518i M43 springt nicht an - vermutl. EWS --> bitte um Hilfe

BMW 5er E34

Hi,

wie der Kollege ein paar Posts weiter unten habe ich das Problem eines nicht anspringenden 518i M43.
Der Anlasser klackt nach Schlüsseldreh kurz und dann war`s das.

Ich kann mit Sicherheit sagen, dass der Anlasser samt Magnetschalter sowie die Batterie einwandfrei funktionieren. Anlasser habe ich ausgebaut an der Fahrzeugbatterie geprüft: spurt einwandfrei ein und läuft hoch.

Ich konnte das Problem auf die Leitung zwischen Klemme 50 Zündschloss und Klemme 50 am Anlasser einkreisen. Also das dünne Kabel, was an den Magnetschalter vom Anlasser geht.
Brücke ich dieses Kabel, läuft der Anlasser.

Ich habe nun an Klemme 50 am Anlasser ein Kabel angeklemmt um so den Anlasser in eingebauten Zustand über die Batterie mit Strom zu versorgen.
Bei "Zündung an" und Stromzuführung über Batterie und eben dieses Kabel an den Magnetschalter ruckt der Anlasser jedoch auch nur kurz an und das war`s. Der Motor wird nicht mal durchgedreht.

Ich vermute eine defekte EWS, die jegliche Startversuche im Keim erstickt. Anders kann ich mir nicht erklären, dass der Anlasser ausgebaut einwandfrei läuft, den Motor aber nicht mal durch dreht.

Wer kann helfen? So langsam dreh ich durch...

Danke!

34 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. Juni 2015 um 12:55:13 Uhr:


Prüfen schadet nicht wenn das Überbrücken nichts gebracht hat.

Hier die Belegungen:

Perfekt - arbeite ich ab.

Danke!

Es wird auch empfohlen, die Hauptsicherung (in der Nähe der Batt.) zu erneuern - nur prüfen reicht nicht.
Die Hauptsicherung ist eine KFZ-Flachsicherung (Blechsicheung, 80 A). Bezugsquelle BMW, Bosch, EBAY.

Wenn die kaputt ist, fällt dann nicht so einiges oder sogar alles an Verbrauchern aus? Ich hatte die noch nie defekt.

So kurzes Update:

Vom Zweitwagen brücken konnte ich heute nicht: Nachbar, von dem ich weiß, dass er Starterkabel hat, ist nicht da.
Werde also mir endlich selber mal welche zulegen.
Sobald die da sind, brücke und berichte ich.

Ein Blick in den Sicherungskasten vorn sowie in den Relaisträger unter der Rücksitzbank bestätigte meine Vermutung, dass ich eine "low" Version habe. Also keine Anlasser-Sperr-Relais oder dergleichen.
Hier wie da waren auch alle Sicherungen augenscheinlich intakt.

Bevor groß weiter spekuliert werden muss, warte ich ab, was die Brückung von der anderen Batterie ergibt.
Sollte es dann immer noch nicht klappen, kommt die Truhe weg...🙄

Ähnliche Themen

Sicherungen sollte man grundsätzlich immer messen und nicht anschauen. Gerade die versiegelten Flachsicherungen können dir auch einen heilen Metalldraht gut vortäuschen, dem ist dann nicht so. Also messen!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. Juni 2015 um 20:07:12 Uhr:


Wenn die kaputt ist, fällt dann nicht so einiges oder sogar alles an Verbrauchern aus? Ich hatte die noch nie defekt.

Ich auch nicht. Aber einige in den Foren und die beklagten unspezifische Fehler. Mag sein, das der TS als erstes nur beim Startvorgang feststellt. Es sind Haarrisse, die in der Sicherung solche Fehler provozieren können. Vom Zustand der Batt. haben wir ja auch nur unklare Äußerungen.

Messen ist aber auch sinnlos in dem Fall der Hauptsicherung; es sei denn man könnte mit einigen Ampere den Widerstand messen. Da es ein Artikel ist, der nur wenige Cent kostet, 'raus damit.

Zitat:

Da es ein Artikel ist, der nur wenige Cent kostet, 'raus damit.

Jo, inspiriert durch einen anderen Thread mit ähnlichem Fehlerbild, bei dem besagte Hauptsicherung defekt war, nehm ich mir dieses Teil jetzt auch vor.

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Da fällt mir noch siedend heiß ein:

Hast Du einmal einen anderen Schlüssel versucht ???
Wenn der Transponder einen 'weg hat', ist auch jeder Startversuch vergeblich. Ob der Transponder nach 'Batt. leer' zusätzlich synchronisiert werden muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Lies in der BA nach.

Aber zuerst einmal Fremdstarten.

Moin,

Zitat:

Hast Du einmal einen anderen Schlüssel versucht ???

jo, gleich zu Beginn mit. War übrigens ne Idee meiner Frau 😎

Hat leider nix gebracht.

Die neue Hauptsicherung habe ich heute verbaut und geprüft: leider kein Erfolg.

Morgen kommt hoffentlich das Starthilfekabel und dann mal schauen...

Grüße

So,

Starthilfekabel ist da - ich habe soeben gebrückt; leider ebenso ohne Erfolg. Gleiches Fehlerbild.

Bei Schlüsseldreh auf "Start" gibt es kurz ein ratterndes Geräusch, dann ist Stille. Dreh ich denZündschlüssel ganz auf "aus" zurück und dann wieder auf "Start", das gleiche Spiel von vorn: kurzes Rattern/Schnarren, dann Ruhe.

Mir ist aufgefallen, dass die Tanknadel, die bei Schlüsselposition "Zündung" ausschlägt um den Füllstand anzuzeigen, bei Stellung "Start" während der Anlasserbetätigung wieder auf Null sackt.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob das auch bei erfolgreichem Startversuch so der Fall ist. Am Ende ist es normal, dass alle überflüssigen Verbraucher kurz getrennt werden.

Als nächste Maßnahme werde ich morgen mit einem Spezi versuchen die Karre anzuschieben und so zum Motorstart zu bewegen. So kann ich je nach Ergebnis einen Defekt in der EWS ausschließen oder habe diesbezüglich Gewissheit.

Einen Funken Hoffnung habe ich noch dahingehend, dass vielleicht der Zahnkranz vom Schwungrad so ungünstig steht, dass ein Einspuren des Anlassers blockiert wird, da sich die Zähne nicht treffen.
Aber eigentlich glaube ich da nicht dran...

Ich berichte weiter...

cheers

Rattern/Schnarren ?
Hört sich immer noch wie zuwenig Strom an . . . brauchbare Kabel mit tauglichen Klemmen genommen ?
http://www.motor-talk.de/.../...n-nicht-mal-mehr-das-t5278942.html?...

Und wie überbrückt ?
auf Batterie + und Batterie - ?
Oder auch mal auf Batterie + und ein Motorteil - versucht ?

Plus jeweils direkt an die Batteriepole
Masse beim "Empfänger" auf Motorblock, beim Spender an den Massepol

Alternativ, der Gedanke kam mir gerade eben, hätte ich auch mal die Batteriespannnung während des Anlassens messen können...

Nehm ich mir für morgen vor und brücke dann nochmal vom Auto meines Spezis aus.

Hoffentlich taugen dem seine Kabel was . . . (siehe Link), haben schon viele mit untauglichen Kabeln versucht, Autos zu starten, bringt nix.
Und Ladegerät hast wohl auch nicht ?

Moin,

Die Klemmen von meinen Kabel schauen gut aus: breite und große Kontakfläche.
Dass es darüber Kontakprobleme könnte, halte ich für unwahrscheinlich.
Leitungsquerschnitt kann ich nicht beurteilen - wobei das war ja na ganz schöne Sauerei in dem Test mit dem Klingeldraht da...

Nichts desto trotz: werde heute nochmal mehrere Kontaktstellen beim Brücken probieren.

Ladegerät ist da - Batterie habe ich erst letzte Woche (Auto steht seit gut einem Monat) wieder geladen.

Mal schauen was wird...

Hast Du ein Multimeter, bzw. kannst Du damit umgehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen