518d LCI vs. 520d LCI (vs. 520d vs. 520d EDE)

BMW 5er F10

Hallo!

Ich habe gerade die Technischen Daten vom 5er Facelift angesehen und dabei entdeckt:

(Gültig für die Limousine mit Schaltgetriebe!)

Der F10 520d LCI ist eigentlich die alte EDE-Variante. Der "normale" F10 520d mit Schaltgetriebe entfällt somit.

Deswegen ist auch der F10 518d kürzer übersetzt. Das bedeutet für den Vergleich F10 518d vs. F10 520d ergeben sich folgende Unterschiede:
Bis ca. 1.800 U/min ist der 518d einen Hauch schneller, zwischen 1.800 U/min und 2.600 U/min ist der 518d gleich schnell, darüber dann hat er natürlich keine Chance. Dadurch, dass der 520d ja eigentlich die EDE-Variante ist, könnte der 520d durch die bessere Aerodynamik und längere Übersetzung weniger verbrauchen. Allerdings wird der Unterschied wohl ziemlich gering sein (0,1 vll. 0,2 l/100km).

Innteressant sind die Elastizitätswerte:

80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 7,9s
520d LCI (bzw. 520d ECE): 7,5s
520d (bis 05/13): 6,9s

80-120 km/h im 5.Gang:
518d LCI: 9,9s (!)
520d LCI: 9,8s (!)

Beim Touring siehts anders aus:

Der 518d ist hier sogar länger übersetzt als der 520d. Somit liegen hier die Fahrleistungen vom 518d deutlich darunter. Puncto Verbrauch wird hier der 518d etwas sparsamer sein, allerdings ist beim Touring der jeweilige cw-Wert noch nicht bekannt.

80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 8,2s
520d LCI (bzw. 520d bis 05/13) : 7,1s

80-120 km/h im 5. Gang:
518d LCI: 10,2s
520d LCI: 9,1s

In Verbindung mit dem Automatikgetriebe ist die Übersetzung vom 518d und 520d immer gleich.

Fazit: Wer sich für einen F10 520d Schalter interessiert und gerne auf der Drehmomentwelle surft, kann bedenkenlos zum neuen 518d greifen. Bei allen anderen Varianten wird der Unterschied vermutlich immer spürbar sein.

Und wie siehts bei Euch aus, was haltet Ihr vom 518d bzw. kommt er in Frage?

Beste Antwort im Thema

Als neu Motor-Talker muss ich auch meinen Senf dazu geben.

Seit Mittwoch fahre ich diesen lahmen nicht würdigen BMW 518 D Touring Automatik 🙂

Eins vorweg: natürlich ist ein 5 er mit 6 Zylinder Diesel oder Benziner standesgemäß und würde ich bestimmt gerne fahren. Auf der anderen Seite angenehm überrascht bin ich deshalb, dass ich nicht das Gefühl habe in einem untermotorisierten Auto zu sitzen. Ich bin von einem X3 2.0 d 177 PS umgestiegen und spüre aber keine Leistungseinbußen. Die 8-Gang Automatik kaschiert hervorragend die übliche Anfahrschwäche und der Wagen zieht so vehement los, wie ich es nicht erwartet habe.
Natürlich spürt man ab etwa 160 km/h das der Vortrieb nicht mehr so vehement ist, aber er zieht tapfer bis 180 durch und dann wird er natürlich zäh. Auch werde ich mich nicht auf Duelle mit Golf TDI und Co. Einlassen 🙂 , dazu ist der Wagen nicht geeignet. Wer aber einen großen komfortablen Wagen mit sehr guter Laufruhe für die Langstrecke möchte, ist hier genau richtig.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Interessant die Elastizitätswerte vom 518d. Hätte nicht gedacht, dass von 80-120 km/h lediglich 1/10 s Differenz zum 520d ist. Beim Schalter macht der 520d da ja fast keinen Sinn mehr, da man die Höchstgeschwindigkeit ja eh kaum mehr abrufen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday



Zitat:

Original geschrieben von SilberGalaxy


.. und nun zu den vieldiskutierten Fahrwerten: Die 143 PS und 360 Nm sind vollkommen ausreichend. Bis zu einer Geschwindigkeit von knapp 190 Km/h beschleunigt der Wagen wirklich sehr gut, damit kann man auf der Überholspur immer ganz locker mithalten und ist in keinster Weise ein Hindernis.
Im Vergleich zu was? 🙄

Das ein 518d eine Kompromiss-Entscheidung ist kann ich gut nachvollziehen, aber das er "vollkommen ausreichend" sein soll überhaupt nicht.
Selbst wenn man es hier immer wieder beteuert, macht es die Aussage nicht glaubhafter.

Letztendlich ist die Frage, wie man "ausreichend" definiert.

Zieht man das System der Schulnoten heran, dann bekäme der 518d von mir eine 4, mein 520d mit PPK würde aus meiner subjektiven Sicht eine 3+ erhalten und ein 530d eine gute 2.

Eine 1 würde ich einem Diesel generell nicht geben - die hätte sich dann doch eher der 550i verdient.

Gruß
Der Chaosmanager

PS: Vor noch nicht so langer Zeit galt ein 525 tds mit ähnlichen Fahrleistungen wie der 518d noch als Benchmark und ein heutiger 520d PPK ist einem 530d E39 durchaus ebenbürtig.

Was bringt das Perfomance Kit denn wirklich?
Hast Du einen vorher / nachher Vergleich?
Wie gesagt, neulich fuhr ich eine 525d, der kaum besser als mein 520d ohne Kit ging...

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


Vielleicht ist es ja für einige User eine Entscheidungshilfe für oder gegen das PPK.
http://www.youtube.com/watch?v=YgIOtEVSOqo

Hier z.B. ist ein Video vorher nachher.

Beurteilen solltest du es selbst. Ich selbst werde das PPK nicht ordern.

Viele Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Was bringt das Perfomance Kit denn wirklich?
Hast Du einen vorher / nachher Vergleich?
Wie gesagt, neulich fuhr ich eine 525d, der kaum besser als mein 520d ohne Kit ging...

Leider habe ich keinen Vorher-/Nachher-Vergleich mit meinem Fahrzeug, da ich das PPK von Anfang an drin habe.

Einmal habe ich einen "normalen" 520d fahren können und demnach wirken die Werksangaben für mich glaubhaft (-0,5 sec 0-100, -1,0 sec 80-120, Vmax +7 km/h).

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


PS: Vor noch nicht so langer Zeit galt ein 525 tds mit ähnlichen Fahrleistungen wie der 518d noch als Benchmark und ein heutiger 520d PPK ist einem 530d E39 durchaus ebenbürtig.

Schau Dir doch mal das Gewicht der Fahrzeuge an. Im Vergleich zum E34 oder E39 hat der F100 mehrere 100 kg zugelegt.

Die Aussattungsliste ist über die Jahre immer länger geworden. Wenn ich mir heute einen 518d mit einiger Ausstattung kaufe, wiegt der unter Umständen eine halbe Tonne mehr als ein 518 damals.

Darüber hinaus sind auch die Fahrzeuge der Kompaktklasse inzwischen deutlich besser motorisiert und leichter als ein F10/11. So kann z.B. ein Opel Astra 1.6 ecoFLEX (8,5 s 0-100 km/h) kann einen dann mächtig ärgern.

Ausreichend ist mMn was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von digitaldriver



Im Ausland könnte der 518 besser ankommen, aber da geht es ja dank Tempolimit oftmals sogar noch mehr darum Beschleunigung zu geniessen. Bei Tempomat 130 werden sich 518 und 550 auch im Verbrauch nicht sehr viel geben.

Das ist der größte Unsinn, den ich immer wieder lese!!! Gerade in Ländern wie Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien oder Belgien gibt es zwar Tempolimits auf der Autobahn, aber ich benötige die Leistung ja nicht nur für entsprechende Geschwindigkeiten auf der AB, sondern beispielsweise auch um sicher zu überholen - gerade auf Alpenpässen oder in den Ardennen. Habe ich da keine Leistung, komme ich nicht am Vordermann sicher vorbei. Und in England sind's beispielsweise keine Berge, aber unübersichtliche Straßen, gleiches gilt für Osteuropa, wo's manchmal nur entsprechende Landstraßen gibt.

Wenn ich auf der Landstraße nicht sicher mit einem 518d vorbeikomme, sollte meiner Meinung nach nicht überholt werden. Manchmal denke ich, dass Leute die Landstraße mit einer Rennstrecke verwechseln.

Der Thread ist zwar schon älter. Zufällig bin ich im Teilekatalog über eine interessante Tatsache zum 518d gestolpert, die ich hier ergänzen möchte.

Der 518d hat einen anderen Motor als der 318d (wie hier teils verglichen)! Letzterer unterscheiden sich durch viele Bauteile vom 320d und nicht nur durch die Software wie oft gemeint. Der 518d dagegen hat tatsächlich den gleichen Motor wie der 520d und ist wohl nur softwaremäßig gedrosselt. Deswegen auch das höhere Drehmoment (360Nm <-> 318d 320Nm), das sich kaum vom 520d unterscheidet. Daher auch die gefühlt kaum schlechteren Fahrleistungen in der Praxis bei normaler Fahrweise. Interessant dürfte es mit dem Einbau des PPKs werden, denn damit müsste der 518d auch auf die selbe Leistung von 200PS kommen...!
Beim X3 18d F25 ist es übrigens genau so.

Wollte es nur mal erwähnen, auch wenn der 518d wohl nicht die größte Rolle spielt. Evtl ist es für manch wenige doch interessant...

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 19. Mai 2013 um 18:26:40 Uhr:



Innteressant sind die Elastizitätswerte:

80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 7,9s
520d LCI (bzw. 520d ECE): 7,5s
520d (bis 05/13): 6,9s

80-120 km/h im 5.Gang:
518d LCI: 9,9s (!)
520d LCI: 9,8s (!)

Beim Touring siehts anders aus:

80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 8,2s
520d LCI (bzw. 520d bis 05/13) : 7,1s

80-120 km/h im 5. Gang:
518d LCI: 10,2s
520d LCI: 9,1s

Interessant wäre es die Aufstellung um den 520d B47 zu ergänzen.

Wo stammen denn die Werte her? Offizielle Angabe von BMW für den 520d B47 sind 8,9 Sekunden im Sprint 80-100 km/h im 5. Gang. Kann mir nicht vorstellen, dass der neue Motor und die neue Automatik eine ganze Sekunden ausmachen.

https://www.press.bmwgroup.com/.../dataAndFactsDetail.html?...

Beim Touring fällt der UNterschied mit 8,7 Sekunden deutlich geringer aus.

Aber die Frage ist doch hier, für was brauche ich einen 518d oder einen 520d oder darüber?
Wenn jemand sehr entspannt fahren möchte (und das kann man sicherlich auch mit dem 518d) ist es genau das richtige. Für mich wird wahrscheinlich schon der 520d an seine Grenzen kommen. Mit Frau, Hund,und noch einer Person im Auto, dazu eine Dachbox drauf ist mein X3 zumindestens sauschwer und braucht relativ lange um in Schwung zu kommen. Mag mir das mit dem 518d ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Ein Bekannter von mir kauft sich bei MB immer die E-Klasse mit dem kleinsten Dieselmotor. Für ihn reichen 2,2L mit 136 PS, da er sowieso nur maximal 180 fährt. Und seiner Meinung nach halten die kleinsten Motoren am Meisten aus, da die nie ans Limit gefahren werden. Nun ja der 518d hat mit Sicherheit seine Berechtigung. Außerdem greift BMW damit wieder mehr ins Flottengeschäft ein, da hier mittlerweile die CO2 Norm wichtig ist.
Kann jeder aber für sich selbst entscheiden. Mir ist es aber die ca. 2.500,-€ für die 40 Mehr PS (150 zu jetzt 190 PS) wert.

Hab mir den 518d bestellt, wird am 30.11. geliefert, mal gespannt

Hab mir den 518d bestellt, wird am 30.11. geliefert, mal gespannt

So, nächsten Freitag ist es soweit. Dann wird der Neue geliefert.

Zitat:

@Mi.he schrieb am 17. Oktober 2014 um 23:30:57 Uhr:


Hab mir den 518d bestellt, wird am 30.11. geliefert, mal gespannt

Endlich mal jemand, mit dem ich auf gleicher Ebene diskutieren kann...😁

Ich hab den 518d seit Jan. 2014, mit dem Motor bin ich auf jeden Fall zufrieden.

Liebe Grüße,
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen