50TDI - Anfahrschwäche, schlechtes Ansprechverhalten
Hallo Community,
ich habe seit gut 3 Wochen einen neuen A4 Avant S Line 50 TDI quattro Mj. 2020 mit 8-Gang Automatikgetriebe, Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, Dynamiklenkung etc. Fährt sich soweit ganz gut und glücklicherweise scheinen (bislang) auch die ganzen Online-Funktionen um mein MMI plus mit Touch herum zu funktionieren.
Jedoch macht sich mittlerweile leider schon erste Ernüchterung in Bezug auf den Motor breit. Ich stelle bei dem Auto eine für einen 286 PS/210 kW und 620 Nm starken Motor nicht unbedingt zu erwartende Anfahrschwäche fest. Auch ist das Ansprechverhalten bei Betätigung des Gaspedals insgesamt schlecht. Ein teils ziemlich langer Delay bis etwas passiert, also bis Schub kommt, selbst in "S". Somit lässt sich Gas geben oder wegnehmen insgesamt sehr schlecht dosieren. Selbst wenn ich das Gaspedal schon recht weit durchgedrückt habe passiert kaum etwas, d.h. es erfolgt keine stetig ansteigende Beschleunigung, und ab einem gewissen Punkt schießt das Auto förmlich los. Je nach Situation fast schon unkontrollierbar.
Es wirkt so, als gäbe es nur die 2 Modi Null bis kaum Gas oder Vollgas. Aber keine stetige, gleichmäßig ansteigende Beschleunigung. Bei meinem vorherigen A4 (B7) S Line mit 140 PS Motor, 6-Gang Schaltgetriebe und Sportfahrwerk hab ich das Gaspedal nur leicht angetippt und dann kam sofort Gas, ein Ansprechverhalten mit Null Delay. Außerdem konnte ich da millimeterweise mehr Gas geben oder Gas wegnehmen, also viel besser und vom Verlauf her gleichmäßiger dosieren.
Das Verhalten bei dem jetzigen A4 kann ja aber nicht normal sein. Ich hatte deswegen schon 2 unangenehme bis gefährliche Situationen, weil Beschleunigung nicht (wie bislang gewohnt) erfolgte. Mein Vertrauen in das Fahrzeug ist dadurch aktuell jedenfalls nicht gerade groß. Die Kombi Getriebe und Motor wirkt für mich eher wie ein Sicherheitsproblem. Man weiß nie genau, was passiert oder eben nicht passiert.
Haben andere von Euch auch schon diese Erfahrung mit diesem Motor gemacht und eventuell auch Lösungen dafür gefunden? Sollte ich das Fahrzeug bei meiner Werkstatt prüfen lassen? Könnte eine andere Steuersoftware für Motor und Getriebe eventuell helfen?
Bin für jeden Hinweis oder Tipp dankbar!
Beste Antwort im Thema
Du solltest mal einen V6 TDI mit beschriebener Anfahrschwäche fahren. Dann verstehst du die Leute hier, die den Thread eröffnet haben.
166 Antworten
Hatte den 272iger mit Abt Chip auf 325 PS 2016-18. danach war das Thema Diesel für mich erledigt. Also nein, den 50iger bin ich nicht gefahren.
Hätte es den S4 damals schon gegeben, hätte ich den Diesel auch nicht genommen.
Zitat:
@amschulze schrieb am 15. September 2020 um 17:12:46 Uhr:
Zitat:
@chefbaer schrieb am 15. September 2020 um 15:19:58 Uhr:
Ohje, das muss beim 50iger echt ne Katastrophe sein, wenn man dem 272iger keine anfahrschwäche attestiert 😁Also ich finde nicht das der 272er eine so ausgeprägte Anfahrtschwäche hat..
Hat er ja auch im Vergleich zum 50 TDI nicht. 😁
Sie ist nicht viel schlimmer als die von vergleichbaren 3l-Dieseln desselben Baujahrs von BMW und Mercedes. Hab sie damals alle verglichen und halte sie für einen Diesel für normal. Wie oben geschrieben: Erst seit den Updates der Motorsteuerungen als Reaktion auf den Dieselskandal kam die "verschärfte" Anfahrschwäche.
Das ist richtig, aber der 272er hat doch gar kein Update im Zuge Dieselskandal bekommen? Meiner nicht..
@chefbear klar ist das mit dem S4 nicht zu vergleichen. Sowas kann sich aber nicht jeder leisten..
https://www.motor-talk.de/.../...steuergeraet-v6-tdi-t6515663.html?...
Meiner hat nur das im letzten Jahr bekommen. Läuft Tick besser.
Im Juni habe ich mit aktuellen 50 TDI verglichen- ist schon lahme Kiste. Eigentlich erst ab ca. 180 km/h kann der 210 kw etwas mehr auf die Straße bringen, aber unwesentlich.
Ähnliche Themen
Meiner hat auch das Update bekommen. Anfangs hatte ich auch das Gefühl „deutlich besser“, aber inzwischen ist wieder Ernüchterung eingetreten. Von „komplett anderes Auto“ kann man m. E. nicht sprechen.
Zitat:
@amschulze schrieb am 15. September 2020 um 21:14:03 Uhr:
Das ist richtig, aber der 272er hat doch gar kein Update im Zuge Dieselskandal bekommen? Meiner nicht..
@chefbear klar ist das mit dem S4 nicht zu vergleichen. Sowas kann sich aber nicht jeder leisten..
Klar, neben der Anfahrschwäche, haben mich am meisten die absolut grottigen Bremsen genervt. Klar der war getunt, aber auch mit 272 PS ist das was da verbaut ist eine Frechheit. Zwei, drei mal von 220 auf 100 runter gebremst und die Bremse war nicht nur am Ende, sondern hat hat auch bleibenden Schaden genommen. Nach nicht mal 35.000 km, einmal Scheiben und Belege neu und bis dahin hat das Ding 15.000km gequietscht als gibt es kein morgen.
Das ist, neben dem Motor, das beste Upgrade am S4. Die Anlage sollten sie auch im 3.0 TDI verbauen, dann wäre mein Urteil im Nachgang auch nicht so vernichtend. Wobei tun sie jetzt ja auch, die TFSI Zeiten sind Ja leider vorbei :-(
Zitat:
@kgfkl schrieb am 25. August 2020 um 18:16:05 Uhr:
Hab heute mit meinem Audi-Partner Kontakt aufgenommen. Die o.g. TPI scheint es tatsächlich zu geben, auch für meinen V6. Am 25.09. hab ich nun einen Termin für's Aufspielen der neuen Software-Version. Mal schauen, wie sich Motor und Getriebe danach verhalten. Bin schon sehr gespannt...Bei dem Termin wird zusätzlich auch gleich noch das MMI auf die neueste Version aktualisiert. Obwohl ich das Auto erst vor 4 Wochen nagelneu ab Werk abgeholt habe, ist die aktuell aufgespielte Software-Version die vorvorletzte... 🙄
Hallo allerseits,
ich hatte nun meinen Werkstatt-Termin. Bei meinem nun genau 8 Wochen alten A4 waren anscheinend doch schon die neuesten SW-Versionen für Motor- und Getriebesteuerung (laut TPI 2053287) drauf. Entgegen der Aussage der Werkstatt vor ein paar Wochen bei der Terminvereinbarung, dass dem nicht so sei, dass also neuere Versionen für meinen A4 verfügbar wären.
Die vorhandenen SW- und HW-Versionen meines A4 V6 50 TDI (210 kW) sind folgende:
Motorsteuergerät:
SW-Teilenr. 8W0907401L, Versionsnr. 0001 ( Fertigungsdatum 25.05.2020)
HW-Teilenr. 059907309L, Versionsnr. H26
Getriebesteuergerät:
SW-Teilenr. 8W0927158AS, Versionsnr. 0001 (Fertigungsdatum 03.07.2020)
HW-Teilenr. 0D5927156H, Versionsnr. H05
Ich wäre äußerst dankbar, wenn jemand bitte verifizieren könnte, ob das wirklich jeweils die neuesten Versionen sind. Irgendwie glaube ich das nämlich noch nicht wirklich...
Um dennoch eine Verbesserung meines Problems mit Anfahrschwäche und schlechtem Ansprechverhalten zu erzielen, hat meine Werkstatt nun jedoch eine "Schnelladaption der Kupplungen" durchgeführt. Was immer das sein und wozu es gut sein soll. Jedenfalls brachte das Ganze einen sehr zweifelhaften Erfolg. Zwischenzeitlich bin ich wieder gut 500 km gefahren, kann aber keine Verbesserung in Bezug auf Anfahrschwäche und Ansprechverhalten bei Gas feststellen. Ganz im Gegenteil. Im "S"-Modus, in dem ich mehr oder weniger ständig fahre, weil der für mich noch halbwegs akzeptabel ist, habe ich den Eindruck, dass sich das Schaltverhalten des Getriebes durch diese Schnelladaption eher verschlechtert hat. D.h. Schaltvorgänge des Getriebes in "S" bei Verzögern/Bremsen und Beschleunigen kommen mir jetzt träger vor als unmittelbar vor dem Werkstattermin am vergangenen Freitag. Meines Erachtens wird im "S"-Modus nun einerseits später runtergeschaltet und andererseits frühzeitiger hochgeschaltet als bislang, fast schon wie im "D"-Modus. Echt super, scheinbar haben die das Automatikgetriebe nun zum noch mehr Schlechteren adaptiert… 🙄
Edit:
Noch eine Anmerkung. Wer wie ich eventuell auch der Meinung ist, dass bei seinem nagelneuen A4 Mj. 20 schon direkt ab Werk oder kurz danach die linke Rückfahrleuchte kaputt sei, der täuscht sich. Die gibt es nämlich gar nicht, eine solche gibt es nur auf der rechten Seite. Wieder so eine zweifelhafte Sparmaßnahme seitens Audi...
Na ja, Matrix-LED hab ich nicht, sondern normale serienmäßige Scheinwerfer in LED-Technologie und LED-Heckleuchten (und damit auch die Rückfahrleuchte(n)).
Würde mich aber schon wundern, wenn das in Bezug auf die Anzahl der Rückfahrleuchten tatsächlich einen Unterschied machen sollte. Aber was wundert einen aktuell noch bei Audi...
Aber danke für den Hinweis. Werde da nochmal nachhaken. Was jedoch klar dafür spricht, dass tatsächlich nur eine Rückfahrleuchte vorgesehen ist, das ist die Tatsache, dass keine Fehlermeldung über eine defekte zweite Rückfahrleuchte angezeigt wird...
Hallo und einen schönen Sonntag allerseits,
ich hatte es schon mal gepostet, aber nochmal die Bitte in die Runde, ob mir jemand bestätigen kann, dass dies die aktuellsten Hardware- und Software-Versionen für Motor- und Getriebesteuerung beim V6 50 TDI (EA897evo2, 210 kW/286 PS) in einem A4 Avant Mj. 2020 sind:
Motorsteuergerät:
SW-Teilenr. 8W0907401L, Versionsnr. 0001 ( Fertigungsdatum 25.05.2020)
HW-Teilenr. 059907309L, Versionsnr. H26
Getriebesteuergerät:
SW-Teilenr. 8W0927158AS, Versionsnr. 0001 (Fertigungsdatum 03.07.2020)
HW-Teilenr. 0D5927156H, Versionsnr. H05
Ich wäre äußerst dankbar, wenn das bitte jemand verifizieren könnte.
Danke!
Bin allerdings alles andere als glücklich damit. Eigentlich ist das aktuelle Setup vom Fahrverhalten her immer noch eine mittlere Katastrophe für mich. Was heißt "immer noch", ich kenne ja seit der Abholung des A4 vor 9 Wochen ja nur dieses und war von Anfang an von der Performance des Motors alles andere als begeistert.
Muss also schauen, was ich da noch machen kann bzw. was ich daraus mache. Werde daher mal direkt mit Audi Kontakt aufnehmen...