50mm Tiefer und 50mm Rebound Dämfer ist das ok?

Opel Astra F

Hallo ich brauche mal eure Hilfe .Habe vor in meimem Astra F ein 50 /30 Fharwerk zuverbauen .
Und habe dafür Koni Gelb angeboten bekommen ,mir vorne 50mm rebound und hinten 30mm.
Ist das mit der 50mm verkürzten Kolbenstange nicht zu viel ,ich denke das der Wagen nach oben
hin nicht mehr vernünftig ausfedern kann ! Das könnte zu Folge haben das er mehr Hoppelt und
härter wird oder ? Liege ich mit meiner These richtig?
Ist so ein Federn Satz auch noch ohne verkürzte Dämpfer zu Fahren ? Es gibt ja genug Sportdämpfer
ohne Rebound .Mfg

17 Antworten

Ne, da liegste nicht wirklich richtig. Klar, wer tieferlegt, klaut sich Komfort durch verringerten Federweg. Aber das Hüppeln kommt durch zu schwache Dämpfer. Was mit Konis def. nicht der Fall sein wird.

ABER:
der Einbau vorn wird ein Sackstand. Die billiger Federspanner werden an die Grenzen kommen.
-> Vorn reichen auch 25mm(oder 30, je nachdem was es gibt) Rebound, reicht vollkommen aus und der Einbau ist leichter.
->Hinten brauchst du keine gekürzten Dämpfer. Da reicht die normale Länge aus. Ich habe hinten 2x verschiedene 40er Federn dringehabt. passt!

Hinten ist es noch wichtiger, genug Federweg zu haben. Sonst kannste das Fahrwerk vergessen...

Ok danke für die Info !Aber wenn ich 50 Tiefer bin und 50 Rebound nehmen würde ,dann ist doch keine
Luft nach oben ? Ich habe immer die Vorstellung das die Feder die Kolbenstange an den Anschlag
drückt ,da ja 50 mm verkürzt .Oder ist nach oben noch etwas Luft drinne ?Mfg Habe echt Probleme
mit der Technischenvorstellung .Ich weiß auch nicht genau wie lang ein Serien Dämpfer (Kolben) ist.

Ich habe 40er H&R in 50mm Konis gestaucht. Deshalb meine Aussage... Ich würde diese Dämpfer wenn günstig und ohne Aufwand auch wieder austauschen (hab nur keinen Bock auf die Arbeit^^).

Und selbst meine 40er Federn die eine mörder Vorspannung haben, tauchen noch ein, wenn der Wagen wieder abgebockt wird. Die Vorspannung ist nicht so gross, dass er also komplett oben bleibt.

Der Unterschied bei den 50mm Rebound (Ausfederbegrenzung) ist jediglich eine Hülse die verbaut ist, um die Kolbenstange von zu weitem Ausschlag zu begrenzen. Damit die Federvorspannung halt gegeben ist...

Bei die gehts ja nur darum, dass die Feder im Dämpfer gut sitzt. Und eine 50mm Tieferlegung heisst nicht, dass deine Feder 50mm kürzer ist. Ich denke mal da sitzt dein Irrglaube.

Und wie sieht es mit meiner zweiten Frage aus ? Mal abgesehen ob es Sinn macht oder nicht !
Kann man die Feder (50mm Tiefer) auch mit einem ungekürzten Dämpfer fahren? Der nicht
rebound ist.Ist das Technisch zulässig ,sitzt die Feder noch fest ?Mfg
P.s Sollte es machbar sein, sollte doch nicht wirklich was gegen einem guten ungekürzten Sport-Dämpfer
sprechen oder ?

Ähnliche Themen

Es ist immer besser gekürzte Sportstoßdämpfer bei einer Tieferlegung zu verwenden.
Am besten ein Komplettfahrwerk wo auch alles aufeinander und aufs Fahrzeug abgestimmt ist.

hi!
bei 30mm tiefer bleibt der konidämpfer serie und bei 50mm tiefer wird er meist auf 20-30mm rebound umgebaut,bzw gefertigt..

50mm muss mit gekürtzten bzw rebound dämpfern gefahrn werden,ungekürtzt geht da net..

einfach bei koni anrufen sagen was an federn verbaut wird etc und dann stellt dir koni die passenden dämpfer zur seite..am besten wäre natürlich ein komplett fahrwerk von einem hersteller zu kaufen weil da dämpfer und federn passend aufeinander abgestimmt sind,im gegensatz zu selbst zusammenstellungen..

Mit den gelben Konis kann er das aber schick selbst auf seine Bedürfnisse abstimmen. Und die Kombi an sich ist ja nun nicht das Problem. Schon eher besser als der Schnitt...

Die Aussage "immer" gekürzte zu verwenden sehe ich nicht als korrekt an. Bei 40mm ist das nicht notwenidig.

Und ob das notwendig ist, die Seriendämpfer machen das nicht lange mit.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Die Aussage "immer" gekürzte zu verwenden sehe ich nicht als korrekt an. Bei 40mm ist das nicht notwenidig.

Hi!

bei 40mm max 45mm tiefer brauchste keine gekürtzten dämpfer..ich schrieb bei 50mm tiefer ab da brauchste immer gekürtzte.😉

War auch nicht auf dich bezogen.

==========
Seriendämpfer würden auch gehen. Nur ist die Dämpferrate zu schwach und deshalb ist das dann ein hoppel-FW. Immer aus der Sicht mit NEUEN Dämpfern.

Hallo und danke für die Interesse an meinem Problem!Ich bin momentan echt am Boden zerstört weil ich nicht weiß was ich verbauen soll.Fakt ist Federn Weitec 50/30 (ich weiß,soll nicht der Bringer sein )sollen aber doch rein .Dazu habe ich die Wahl Weitec Sportstoßdämpfer ohne Rebound ,darum die Frage ob es auch ungekürzt geht .Zweite Wahl Koni kpl. vorne 50 und hinten 30 Rebound !Was ich aber für zuviel halte . Und die letzte Wahl die günstigen TA Technix Dämpfer .Was soll ich machen ? Wenn alles in die Hose gehen sollte in sachen Tiefe wollte ich auf H&R 35mm zurückgreifen .Mfg

Hol gleich H&R Federn! Dazu gescheite Dämpfer (Koni rot oder gelb). Das ist allemal besser als Weichtec etc. Mit 35er Tieferlegung (ich weiss, sieht nicht sooo böse aus) und den Dämpfern kannste auf jeden Fall über Strasse bügeln wie kaum ein anderer...

Was hast du für eine Rad-/Reifenkombi drauf? Motor?

hi!
@papstpower sorry dachte du meinst mich und hättest dich verlesen😁

ich würd die weitecrotz verkaufen und 35 HuR oder ein gutes komplettfahrwerk verbaun und fertig..guck mal bei vogtland sind net so teuer aber top..

Also es geht hier um ein Astra F Cabrio mit c20ne Motor.Als Felgen
habe ich die Borbet T 7,5 x 16 und 9x 16 mit 215 40 16 und könnte noch
auf die Dezente Borbet C 7,5 x 16 mit gleicher Bereifung umsteigen .Wie schon gesagt geht es jetzt um das richtige Fahrwerk ! Ich hab im Netz schon einige Bilder gesehen vom 35mm H&R Fahrwerk und kann nicht wirklich glauben wie tief es kommt (sieht wirklich gut aus ).Und eiige Leute berichten von einer Tiefe um 45 -50mm wie sieht es denn da mit Rebound aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen