50i Motorprobleme

BMW X6 E71

Hallo liebe Gemeinde,

Ich lese schon eine Weile mit, da auch mein Dicker (Bj. 2009) die hier doch schon einige male erwähnten Motorprobleme hat. Da ich jetzt der Sache (möglicherweise...) näher gekommen bin habe ich mich registriert um meine Erfahrung mit euch zu teilen:

Es begann wie auch bei vielen anderen hier:
Erhöhter Ölverbrauch (1l auf 1200km), Check Engine Fehler, reduzierte Leistung -> Fahrzeug abgestellt, wieder gestartet -> Fehler weg.
Nach ner Weile kommts dann aber wieder, und ich komme drauf dass es hauptsächlich im Drehzahlband zwischen 2500-3500U/min und bei Halbgas passiert.

Also ab in die Werkstatt. Der Freundliche meinte im Fehlerspeicher sind Fehlzündungen registriert, also beginnt die Suche nach der Ursache. Ölverbrauch ist angeblich "im Bereich der Norm", aha.

1. Schritt: Tausch aller 8 Injektoren und Zündkerzen, und wenn wir schon dabei sind auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung, den Kurbelwellen Siemmerring und ein paar andere Sachen.

Hol den Wagen 3000EUR leichter ab, nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem.
Bemerke dabei aber auch, dass er etwas blau raucht - die Auspuffblenden sind ohnehin schwarz wie die Nacht.

Also muss er Öl mitverbrennen, aber von wo? Mein erster Tipp: Die Turbos

Also wieder rein in die Werkstatt (diesmal eine andere, da mir der erste Freundliche nur den Fehlerspeicher löschen und sonst nur auf gut Glück Teile tauschen wollte).

Turbos raus und getestet, ein wenig nachgewuchtet - kein Öl von den Turbos.

Bleiben also nur noch die Ventilschaftdichtungen und die Kolbenringe.

Nach einem erfolgreichen Kompressionstest dachte ich schon, dass es an den Ventilschaftdichtungen liegen müsste, aber weit gefehlt.
Der Motor wurde zerlegt und wies Kratzer auf den Laufflächen von Zyl. 1 und Zyl. 5 auf, Ablagerungen auf den Ventilen, Ventilschaftdichtungen müssen auch erneuert werden, dazu noch ein paar andere Neuteile.

Laufleistung: keine 120.000km

Die Kostenschätzung der Werkstatt (da ja keine Garantie mehr besteht) beläuft sich jetzt auf 12.000EUR für Shortblock, Kleinteile und Arbeitszeit.

Einen Buyback im Umtausch gegen einen Neuen hat der lokale BMW Dealer (bin beruflich in Rumänien stationiert) abgelehnt.

Habe letzten Freitag eine Mail ans BMW Kundencenter in DE geschickt und hoffe, dass zumindest ein Teil dieser Kosten auf Kulanz übernommen werden, ansonsten wars das in Zukunft für mich mit BMW.

Im Anhang ein paar Bilder von heute

Sehr ärgerlich sowas,

Torsten

Beste Antwort im Thema

Fehler scheint gefunden zu sein, und damit hab ich nicht gerechnet:
Anscheinend hatten die Halterungen der Injektoren (Metallplatten mit einer Schraube in der Mitte) die Federkraft verloren. Das hat ausgereicht um die Fehlzuendungs Meldung zu generieren und den Wagen unrund laufen zu lassen.
Haben jetzt die Platten getauscht und nichts anderes gemacht und er laeuft jetzt wieder wie er laufen soll 🙂

Jopo, wenn ichs schaffe und demnaechst nach AT fahre schau ich dort vorbei um mir deren Meinung einzuholen, das sind aber immerhin 1400km 🙂

LG
Torsten

77 weitere Antworten
77 Antworten

Aber der Klang macht süchtig. Ich habe meine 600 Watt HiFi Surround Anlage zu 99% aus. 😛

Danke für die vielen guten Fotos zu den aufgetretenen Defekten hier im Thread.

Meine Signatur spricht Bände.

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 6. August 2015 um 20:27:08 Uhr:


Danke für die vielen guten Fotos zu den aufgetretenen Defekten hier im Thread.

Meine Signatur spricht Bände.

Aber diese Klappern bei offenem Motoreinfüllstutzen ( wie im Video Link 1 Deiner Signatur ) ist dennoch völlig normal. Das ist absolut falsch interpretiert, dass dies ein anbahnender Motorschaden ist. Also keine Angst.

Gruss
jopo

Jopo, lass es. Hast den Rest gelesen?!

Nichts desto trotz ist die Rückholaktion in den US bescheiden ausgefallen.
So müsste mit ein paar Dingen jeder 50i am Leben gehalten werden können, der noch nicht hin ist.
Ich werd mal die Punkte abarbeiten, wobei ja die genaue Info zu Teilenummern fehlt, oder ich habs überlesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RichardE60 schrieb am 6. August 2015 um 22:03:34 Uhr:


Jopo, lass es. Hast den Rest gelesen?!

Nichts desto trotz ist die Rückholaktion in den US bescheiden ausgefallen.
So müsste mit ein paar Dingen jeder 50i am Leben gehalten werden können, der noch nicht hin ist.
Ich werd mal die Punkte abarbeiten, wobei ja die genaue Info zu Teilenummern fehlt, oder ich habs überlesen.

Ich habe nur das Geräusch beurteilt. Sonst nichts. Weil ich mich auch damit auseinandergesetzt habe. Komm mal runter.

Zitat:

@Jopo28 schrieb am 6. August 2015 um 22:48:42 Uhr:



Zitat:

@RichardE60 schrieb am 6. August 2015 um 22:03:34 Uhr:


Jopo, lass es. Hast den Rest gelesen?!

Nichts desto trotz ist die Rückholaktion in den US bescheiden ausgefallen.
So müsste mit ein paar Dingen jeder 50i am Leben gehalten werden können, der noch nicht hin ist.
Ich werd mal die Punkte abarbeiten, wobei ja die genaue Info zu Teilenummern fehlt, oder ich habs überlesen.

Ich habe nur das Geräusch beurteilt. Sonst nvichts. Weil ich mich auch damit auseinandergesetzt habe. Komm mal runter.

Du verstehst mich falsch.

Jopo versteht dich schon genau richtig, Richard.

Jeder ist eingeladen meine Threads zu lesen, von Anfang bis Ende.
Dort wird sachlich geschrieben, zumindest von meiner Seite. Was man von dem Rest nicht immer behaupten kann.

Grüße

Schwieriges Thema, schon klar. Aber solange man ein leichten Unterdruck beim Öffnen des Deckels verspürt, ist alles bestens.

Das Geräusch der Vakuumpumpe ist dieses, welches den Ölnebel absaugen sollte. Wie gesagt: Unterdruck ok, wenn sich der Deckel ( wenn er nur lose draufliegt ) abhebt, dann kann man sich die Vakuumpumpe gönnen.

Gruss

Während laufendem Motor den Öleinfülldeckel aufdrehen, dann soll er ziehen, bzw. Verm. Etwas unrunder laufen?
Aber kein Öl sollte rausspritzen, richtig?

Zitat:

@RichardE60 schrieb am 7. August 2015 um 15:12:08 Uhr:


Während laufendem Motor den Öleinfülldeckel aufdrehen, dann soll er ziehen, bzw. Verm. Etwas unrunder laufen?
Aber kein Öl sollte rausspritzen, richtig?

Unrunder laufen? Nein. Öl spritzen? Nein.

Unterdruck? Ja. Das Klopfen ( welches keines ist ), ist wirklich normal.

Kann ich bestätigen. Mein Motor wurde komplett erneuert, alle Teile neu, inklusive Unterdruckpumpe etc. das Klopfen war von der ersten Minute an da, wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet.

Hier ein Auszug, hätte noch ein paar Zettelchen. Dabach alles wie flat oder ich geschrieben haben.

Vielleicht hilft Einem das.

Gruss

Heute nach dem Ölwechsel kommt es mir vor, dass die rechte Bank (die eine vanos Rep hatte) normal klackert, aber die linke heller rasselt....????

Schönen guten Tag,
Ich habe eine Frage bezüglich der Motorprobleme.
Will mir demnächst einen BMW x6 50i holen weil ich ein v8 Liebhaber Bin.
Besitze schon einen BMW e63 650i und hab nun eine Frage. Bei meinem 6er ist es so dass der Motor echt unzerstörbar ist wenn man ihn regelmäßig wartet.
Wie ist es bei dem X6 50i mit dem austauschmotor. Kann man einen kaufen der schon einen austuschmotor drin hat oder muss man befürchten dass der dann gleich wieder kaputt geht. Sind die austauschmotoren in besserer Qualität was meint ihr dazu ??

Schon mal vielen Dank.
Andi

Hallo Andi,

bleib bei Deinem E63 und freu Dich täglich damit. Was bei meinem X6 50i alles kaputt ging... In 33 Monaten stand er 3 Monate in der Werkstatt, ich könnte ein Buch darüber schreiben. Der N63 Motor mit 408 PS ist einfach nur Schrott. Zum Glück gab's letztes Jahr den final Countdown (siehe Bilder) und die HUK24 hat mir die vorher unverkäufliche Gurke echt vergoldet.

Nachdem die in München nur ein müdes Lächeln über meine Bilder übrig hatten, fahre ich jetzt einen sauber verarbeiteten, nicht in jeder Kurve knarzenden und dabei Spaß machenden 4-Zyl. Rentnerdiesel SUV. Klar vermisse ich das I-Drive, dafür komme ich bis dato immer heil nach hause. So long BMW, das war's mit uns...

Viele Grüße
Uli

Img-20160904-wa0003
Img-20160904-wa0004-kopiert
Img-20160904-wa0009-kopiert
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen