50i Motorprobleme

BMW X6 E71

Hallo liebe Gemeinde,

Ich lese schon eine Weile mit, da auch mein Dicker (Bj. 2009) die hier doch schon einige male erwähnten Motorprobleme hat. Da ich jetzt der Sache (möglicherweise...) näher gekommen bin habe ich mich registriert um meine Erfahrung mit euch zu teilen:

Es begann wie auch bei vielen anderen hier:
Erhöhter Ölverbrauch (1l auf 1200km), Check Engine Fehler, reduzierte Leistung -> Fahrzeug abgestellt, wieder gestartet -> Fehler weg.
Nach ner Weile kommts dann aber wieder, und ich komme drauf dass es hauptsächlich im Drehzahlband zwischen 2500-3500U/min und bei Halbgas passiert.

Also ab in die Werkstatt. Der Freundliche meinte im Fehlerspeicher sind Fehlzündungen registriert, also beginnt die Suche nach der Ursache. Ölverbrauch ist angeblich "im Bereich der Norm", aha.

1. Schritt: Tausch aller 8 Injektoren und Zündkerzen, und wenn wir schon dabei sind auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung, den Kurbelwellen Siemmerring und ein paar andere Sachen.

Hol den Wagen 3000EUR leichter ab, nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem.
Bemerke dabei aber auch, dass er etwas blau raucht - die Auspuffblenden sind ohnehin schwarz wie die Nacht.

Also muss er Öl mitverbrennen, aber von wo? Mein erster Tipp: Die Turbos

Also wieder rein in die Werkstatt (diesmal eine andere, da mir der erste Freundliche nur den Fehlerspeicher löschen und sonst nur auf gut Glück Teile tauschen wollte).

Turbos raus und getestet, ein wenig nachgewuchtet - kein Öl von den Turbos.

Bleiben also nur noch die Ventilschaftdichtungen und die Kolbenringe.

Nach einem erfolgreichen Kompressionstest dachte ich schon, dass es an den Ventilschaftdichtungen liegen müsste, aber weit gefehlt.
Der Motor wurde zerlegt und wies Kratzer auf den Laufflächen von Zyl. 1 und Zyl. 5 auf, Ablagerungen auf den Ventilen, Ventilschaftdichtungen müssen auch erneuert werden, dazu noch ein paar andere Neuteile.

Laufleistung: keine 120.000km

Die Kostenschätzung der Werkstatt (da ja keine Garantie mehr besteht) beläuft sich jetzt auf 12.000EUR für Shortblock, Kleinteile und Arbeitszeit.

Einen Buyback im Umtausch gegen einen Neuen hat der lokale BMW Dealer (bin beruflich in Rumänien stationiert) abgelehnt.

Habe letzten Freitag eine Mail ans BMW Kundencenter in DE geschickt und hoffe, dass zumindest ein Teil dieser Kosten auf Kulanz übernommen werden, ansonsten wars das in Zukunft für mich mit BMW.

Im Anhang ein paar Bilder von heute

Sehr ärgerlich sowas,

Torsten

Beste Antwort im Thema

Fehler scheint gefunden zu sein, und damit hab ich nicht gerechnet:
Anscheinend hatten die Halterungen der Injektoren (Metallplatten mit einer Schraube in der Mitte) die Federkraft verloren. Das hat ausgereicht um die Fehlzuendungs Meldung zu generieren und den Wagen unrund laufen zu lassen.
Haben jetzt die Platten getauscht und nichts anderes gemacht und er laeuft jetzt wieder wie er laufen soll 🙂

Jopo, wenn ichs schaffe und demnaechst nach AT fahre schau ich dort vorbei um mir deren Meinung einzuholen, das sind aber immerhin 1400km 🙂

LG
Torsten

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Uli_X schrieb am 17. August 2017 um 14:52:19 Uhr:


Hallo Andi,

bleib bei Deinem E63 und freu Dich täglich damit. Was bei meinem X6 50i alles kaputt ging... In 33 Monaten stand er 3 Monate in der Werkstatt, ich könnte ein Buch darüber schreiben. Der N63 Motor mit 408 PS ist einfach nur Schrott. Zum Glück gab's letztes Jahr den final Countdown (siehe Bilder) und die HUK24 hat mir die vorher unverkäufliche Gurke echt vergoldet.

Nachdem die in München nur ein müdes Lächeln über meine Bilder übrig hatten, fahre ich jetzt einen sauber verarbeiteten, nicht in jeder Kurve knarzenden und dabei Spaß machenden 4-Zyl. Rentnerdiesel SUV. Klar vermisse ich das I-Drive, dafür komme ich bis dato immer heil nach hause. So long BMW, das war's mit uns...

Viele Grüße
Uli

Oh jee das schmerzt ja nur schon beim Hinsehen 🙁
Was ist denn bei deinem X6 passiert? Ist Öl ausgetreten und fing Feuer oder wie kam es zim Brand? Gab es ein Problem mit der Kühlung und der Motor lief heiss?

  1. Liqui Moly Motorspülung, 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach hat es echt heftig geraucht.... Die Spülung kann man gemäss Liqui Moly zusätzlich zum 'voll gefüllten öl' einfüllen, hat also kurzfristig 9.5 Liter im System. 
  2. Liqui Moly 1301 für hohe Laufleistungen mit 10 Prozent Liqui Moly ölverluststopp Nr. 5182.

Bei mir war der Rauch sofort vollständig weg :-)

  1. Liqui Moly Motorspülung, 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach hat es echt heftig geraucht.... Die Spülung kann man gemäss Liqui Moly zusätzlich zum 'voll gefüllten öl' einfüllen, hat also kurzfristig 9.5 Liter im System. 
  2. Liqui Moly 1301 für hohe Laufleistungen mit 10 Prozent Liqui Moly ölverluststopp Nr. 5182.
Deine Antwort
Ähnliche Themen