50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Wenn der Riemen sich mitdrehen würde wäre es so wie ein Schaltmoped und du könntest ihn starten durch schieben.
Ausbauen und schauen wo das Fett geblieben ist,der wird bestimmt ganz trocken laufen.
Hoffentlich ist es noch nicht zu späht.
Lese mal weiter oben.

@eddy_mx

Wenn Du den Roller bei Motor-aus schiebst, darf sich in der Vario nichts drehen.

Ich würde den Deckel mal abschrauben, nicht starten!, und den Roller so schieben, bzw. Hinterrad aufbocken und per Hand drehen, um per Sichtprüfung festzustellen, ob sich Wandler, Riemen, Vario und Co mitdrehen. Sich nur auf's Hören zu verlassen, ist hier evtl. zu wenig.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 13. April 2017 um 22:17:05 Uhr:


Auch wenn es nicht zum Thema gehört, möchte ich trotzdem noch etwas zum Wandler fragen: Kann es ein Zeichen für einen kaputten Wandler sein, wenn man beim Schieben des Rollers mit ausgeschalteten Motor den Riemen arbeiten hört oder ist es eher ein Symptom von schwachen Kupplungsfedern, welche an der Glocke schleifen und so den Riemen durch Drehung des Hinterrades arbeiten lassen?

Der Riemen kann beim Schieben nicht zu hören sein. Ich bin sicher du hörst da irgendwas anderes. Aber um das zu erkennen muss der Variomatik Deckel ab. Dann sieht man was los ist

Danke euch. Dass eine Sichtprüfung notwendig ist, sehe ich ein und werde sie außerhalb der Feiertage durchführen. Der Roller schiebt sich etwas schwerer als üblich und man hört dieses Geräusch, welches entsteht, wenn man den Riemen im eingebauten Zustand per Hand probeweise durch die Variomatik schiebt. Im Grunde kann es ja nur an der Kupplung liegen, welche zu stark an die Glocke greift, demnach müssten die Kupplungsfeder (oder zumindest eine Feder) "verschlissen" sein bzw. ihre Kraft zum Halten eines Kupplungsarms zu gering sein.

Das Problem besteht ja schön länger und vielleicht hängt es auch mit den starken Vibrationen während der Fahrt und meinem Gefühl zusammen, dass der Roller immer etwas in einem zu hohen Gang fährt. Das würde dann aber auf den Wandler schließen. Vielleicht habe ich auch den neueren Riemen von Naraku verbaut und es vergessen, der zwar die gleichen Maße des originals hat (788x28), aber spührbar weniger elastisch ist.

Ich schaue mal zeitnah nach, was da los ist.

Schöne Feiertage!

Ähnliche Themen

Aktuelles zum Roller:

Der läßt sich nicht mehr starten; evtl. aber auch nur, weil die Batterie mit 11,7V runter ist; (Wert ohne Last).

Der Anlasser scheint starten zu wollen, scheint das entsprechende Anlasserrad der Vario anfangs auch zu bewegen, dreht dann aber scheinbar durch. Ein Fetten des rostigen Anlasserfreilaufes brachte keine Besserung.

Motoröl war vor dem Ablassen rabenschwarz und wurde freilich erneuert; Vergaser-Düsen wurden durchgeblasen.

Letztmalig war der Roller kurzzeitig in Okt. oder Nov. '16 in Betrieb und rußte da schon stark.

Punkto Rost; trotz wasserdichter Plane ist gerostet, was nur rosten konnte.

Aktuelles zum Quad:

Das ließ sich heute ebenfalls erstmals nicht starten, weder via E-Starter, noch via originalem Seilzugstarter, der in den Tagen zuvor häufiger zum Einsatz kam, weil das Anlassen via E-Starter nicht gelang. Auch eine neue Zündkerze brachte hier kein von mir gewünschtes Ergebnis. Da es während der Anlaßversuche aus Richtung Batterieraum brasselte, als entstünde während des Anlaßvorgangens irgendwo ein Kurzschluß, holt der Vertragshändler das Quad morgen zu sich. Theoretisch noch innerhalb der Gebrauchtwagengarantie, aber die ersten 6 Monate sind halt 'rum.

Die reduzierte Zustellung erfolgt also bis auf Weiters zu Fuß; sind aber immer noch ca. 20 km.

@eddy_mx

Zitat:

Im Grunde kann es ja nur an der Kupplung liegen, welche zu stark an die Glocke greift, demnach müssten die Kupplungsfeder (oder zumindest eine Feder) "verschlissen" sein bzw. ihre Kraft zum Halten eines Kupplungsarms zu gering sein.

Die Federn können nicht verschleißen; sie werden ja nur per Fliehkraft mitsamt Kupplungsbelag aktiv. Wenn die Kupplungsfedern "verschleißen" werden sie zu schwach, was eine Nichtkuppelbarkeit zur Folge haben könnte, aber keinesfalles ein andauerndes Einkuppeln.

Verschleißen können aber die Drehpunkte der Kupplungsbacken selber; daß diese zu ordentlichem Quietschen taugen, weiß ich von der Kupplung des Quad's. Hier wäre es also denkbar, daß sich diese Drehpunkte sogar festsetzen und von den Kupplungsfedern nicht mehr zurückgeholt werden können, die damit aber keinesfalles zu schwach sind, wenn sie für eher niedrige Drehzahlen konzipiert sind.

Danke für die Hilfe. Ich weiß nicht mehr, was ich da genau gehört habe, jedenfalls dreht sich der Riemen beim Schieben des Rollers nicht mehr, das ist nicht möglich. Trotz Riementausch vibriert der Roller durchgängig. In niedrigen Drehzahlbereichen ist ein unangenehmes Dröhnen zu hören und zu spüren. Beim Anfahren hört man aus dem Bereich der Kupplung metallisches Klimpern, welches beim genauen Hinhören auch beim plötzlichen Gasaufdrehen während der Fahrt kurz in Erscheinung tritt.

Da ich den Riemen auch ohne Zerlegung der Variomatik ein- und ausbauen kann, habe ich diesen mal entfernt und den Wandler auseineinander gedrückt. Man spürt zumindest, dass es eine ziemlich hakelig zur Sache geht - zumindest gleitet der Wandler nicht sanft auseinander. Laufspuren oder Kratzer sind auf der Laufachse jedenfalls nicht sichbar. Ob sich das so gehört, weiß ich nicht, da der Roller 20tkm hat.

Wenn man die Kupplungsglocke bzw. das Hinterrad schnell dreht, dann hört man das metallische Klimpern mit regelmäßigen Unterbrechungen - die Kupplung schleift ohnehin leicht an der Glocke, das war immer so, vielleicht liegt es einfach daran.

Da stimmt was vorne und hinten nicht,wie bekommst du den Riemen ab ohne die Vario zu öffnen,hat der Riemen überhaupt die richtige Länge?
Und die Kupplungsglocke muss sich ohne Geräusche drehen und nicht klimpern.

Auch der originale BANDO-Riemen lässt sich, sofern er am Wandler den kleinesten Durchmesser hat (im Wandler maximal eingequetscht), über die vordere Variomatik drüberziehen. Die 10"-1E40QMB-Aggregate haben sehr kurze Blöcke (Riemenlänge 788mm). Das eher helltönige Geräusch kommt sicherlich von der krummen Glocke bzw. schleift die Kupplung ständig an dieser - das war schon immer so, wenn auch ohne Nebengeräusche. Die vorherrschenden Vibrationen haben mit der Kupplung aber nichts zu tun, da ist wohl das Pleuellager der Übeltäter (leichtes radiales Spiel, axiales Spiel Pleuel >1cm/Seite). Das Thema gehört hier aber wohl gar nicht her, es ist ja nicht Wauhoo's-Probem, sondern meins - trotzdem danke für die Ideen.

@kranenburger
Das mit dem Riemen kann von hier bestätigt werden und gilt nicht nur für den Originalriemen; ganz werkzeugfrei klappt das aber nicht. Ist aber immer ein Lotteriespiel zu gewährleisten, daß die Rollen nicht durcheinanderpurzeln.

Zum Roller
kann nun geschrieben werden, daß der per 17:00 Uhr wieder fahren würde, wäre die Batterie einsatzbereit. Die Batterie ist 'runter, wird gerade geladen; nach bisher 2 Stunden Ladezeit ist die Batterie aber lt. Ladegerät erst wieder ein Viertel voll. Der Anlasser startet den Roller aber bereits ab 11,9V Batteriespannung; 11,7V sind aber schon nicht mehr ausreichend.

Es wurde heute auch eine neue Zündkerze eingesetzt, da die noch eingebaute genauso rabenschwarz ausschaute, wie das bereits am Vortag abgelassene Motoröl. Da die alte Kerze leicht verölt ist, ist belegt, daß der Motor definitiv Motoröl verbrennt, obwohl es ja ein 4T ist. Die neue Kerze ist genauso eine Iridium, wie die alte.

Zum Quad
kann vermeldet werden, daß es heute vom Vertragshändler abgeholt worden ist. Im günstigsten Falle ist dort auch nur die Batterie hie, die zum Ausbau zwecks dem Laden außerhalb des Fahrzeuges leider nicht zugänglich ist. Im ungünstigsten Falle sind Zündspule, Regler, evtl. CDI und/oder Lichtmaschine wie Anlasserfreilauf defekt.

Am Montag könnte es diesbezüglich bereits Infos geben; spätestens am Dienstag.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 21. April 2017 um 18:54:50 Uhr:


@kranenburger
Das mit dem Riemen kann von hier bestätigt werden und gilt nicht nur für den Originalriemen; ganz werkzeugfrei klappt das aber nicht. Ist aber immer ein Lotteriespiel zu gewährleisten, daß die Rollen nicht durcheinanderpurzeln.

Es wurde heute auch eine neue Zündkerze eingesetzt, da die noch eingebaute genauso rabenschwarz ausschaute, wie das bereits am Vortag abgelassene Motoröl. Da die alte Kerze leicht verölt ist, ist belegt, daß der Motor definitiv Motoröl verbrennt, obwohl es ja ein 4T ist. Die neue Kerze ist genauso eine Iridium, wie die alte.

Das würde mir nicht im Traum einfallen so den Riemen abzumachen,um beim rüber hebeln vielleicht noch das Gewebe zu beschädigen so das er leicht reißt.Die Vario ab machen mit der einen Schraube ist genau so schnell,natürlich mit richtigem Werkzeug.Genau so wie das anschließende einbauen des Riemens.

Bei der Zündkerze kann ich dir sagen das viele beim Bootssport mit ihren Außenbordern bei Iridium Kerzen Probleme bekamen,erst als die Originalen eingebaut wurden war alles klar.
Ventile und Vergaser richtig einstellen und noch einmal schauen,wenn nicht musst halt am Zylinder.

Folgt da noch was?

Zitat:

@janniszervas schrieb am 21. April 2017 um 20:37:33 Uhr:


Folgt da noch was?

Ich könnt noch schreiben was es mit dem Zylinder auf sich hat,das weiß aber Wauhoo glaube ich auch so.

Achso ich dachte du hast den ganzen Kommentar nur zitiert, aber du hast deinen Text auch ins Zitat geschrieben

Zitat:

@janniszervas schrieb am 21. April 2017 um 20:46:05 Uhr:


Achso ich dachte du hast den ganzen Kommentar nur zitiert, aber du hast deinen Text auch ins Zitat geschrieben

Ja ich hatte das andere nur gelöscht und meinen Text drunter geschrieben.

Scheinbar ist bei Kisbee die Zylinderkopfdichtung undicht oder täusche ich mich da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen