50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Es ist noch nichts demontiert; es sind lediglich bestimmte Geräusche, die auf ein defektes Pleuellager hinweisen, wenn man Schilderungen aus dem WWW Glauben schenken darf. Die Kurbelwelle selber ist im Rahmen des zulässigen Bereiches, es hat gelegentliche Kolbenklemmer, und dieses Geräusch verstärkt sich in Lautstärke und Frequenz mit Zunahme der Motordrehzahl. Mit dem Hinterrad hat es nichts zu tun, weil es ohne Motorunterstützung talwärts nicht zu hören ist; Vario und Kupplung bzw. Wandlereinheit sind heile bzw. neu. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 28. März 2017 um 22:09:24 Uhr:
Ich bin gespannt, wie es weitergeht..
Rollerspezifisch erst einmal nicht.
Beim Quad stehen neue Vorderreifen an, und auch der TÜV wird fällig, daneben wohl auch noch eine neue Wandlereinheit; die 3jährige Rollererfahrung läßt hier freundlich grüßen.
Zuderm scheint nunmehr auch im Antriebsstrang des Quad ein Lager die Aussage kund zu tun, daß es auf "Rente" Bock hat.
Damit sind alle Mittel vorerst gebunden.
Darüberhinaus hat es zum Quad als Zustellfahrzeug nur Positives zu berichten; freilich aus Sicht des Zustellers.
Ähnliche Themen
Das klingt ja nach einer ganz gelungenes Lösung - besonders bei winterlichen Bedingungen. Dasss der Wandler bei ständigem Stop&Go immer wieder gewindet wird und die Kraft über die Kupplung übertragen muss, ist verständlich. Rein theorisch müsste das Getriebe uns dessen Lager durch die großen Räder auch stärker gegenüber einem Roller belastet sein.
Dann wird es auch anders dimensioniert sein. und wenn er von TÜV schreibt, ist es keine 50er Gehhilfe...
Welche "negativen" Punkte gibt es denn beim Quad... Vllt kann man da was tun...?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. April 2017 um 23:44:08 Uhr:
Dann wird es auch anders dimensioniert sein. und wenn er von TÜV schreibt, ist es keine 50er Gehhilfe...Welche "negativen" Punkte gibt es denn beim Quad... Vllt kann man da was tun...?
Man kann sich so schlecht mit in den Kurven legen.😁
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. April 2017 um 00:46:29 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. April 2017 um 23:44:08 Uhr:
Dann wird es auch anders dimensioniert sein. und wenn er von TÜV schreibt, ist es keine 50er Gehhilfe...Welche "negativen" Punkte gibt es denn beim Quad... Vllt kann man da was tun...?
Man kann sich so schlecht mit in den Kurven legen.😁
Aber dafür wunderbar in den Kurven zerlegen. 😎
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 6. April 2017 um 14:33:12 Uhr:
Aber dafür wunderbar in den Kurven zerlegen. 😎
Aber nur beim Umkippen, sonst zerlegt es da ohne vorherige, illegale Nachhilfe durch andere nix. Merkst, bin witzbefreit.
@Papstpower
Zitat:
Welche "negativen" Punkte gibt es denn beim Quad... Vllt kann man da was tun...?
Sorry, das Teil ist keine Bastelbude, insofern kann daran nur wenig getan werden.
Das einzige, was hier immer auch qualitativ verbessert werden könnte, sind die hochbelasteten Lager; eines scheint sich nämlich gerade in Null-Bock-Stimmung zu versetzen.
Übrigens 1:
Selbst beim Quad steht nun nach ca. 12.000 km der erste Austausch der Wandlereinheit an; gut ist allerdings, daß Kymco alle Einzelteile als Ersatzteil anbietet, so daß auch die Wandlereinheit repariert werden kann.
Übrigens 2:
Die Reifen halten länger als beim Roller, was auch für die Hinterreifen gilt, die trotz "Kurvenschiebetrieb", (kein Differential), über 12.000 km gehalten haben.
Übrigens 3:
Wie es auch beim Roller der Fall war; die Lautstärke muß runter. Mag sie evtl. auch für manchen Anwohner akzeptabel sein, (mit einigen Anwohner meiner Zustelltouren unterhielt ich mich diesbezüglich, und die Grundaussage ist, daß niemand dadurch wach wird), so stört mich die Lautstärke trotz Helm selber, weil sie sich entlang der Fahrerpostion verstärkt.
Für den Forst- und Jagdbetrieb hat es wohl sogar Zusatzschalldämpfer, (auch für mein Modell geeignet), die den Lärm um ca. 50 % reduzieren, aber, wie so oft, ohne Zulassung für den Bereich der StVO, als ob garade da alles schön Krach machen müsste.
Übrigens 4:
Das Quad selber ist und bleibt top; ich komm' damit klar und die Hündin in ihrer Transportbox auch. So laut kann es also auch für die empfindlichen Hundeohren gar nicht sein, denn oft genug sperrt sie sich nach Tourende dagegen, wieder auszusteigen, in dem sie aufsteht und sich mit ihren Vorderläufen direkt gegen die inneren Kanten im Ausgangsbereich der Box stemmt. Zum Glück wiegt "dat Hundi" bloß 25 kg; bei noch schwereren Exemplaren wäre man da wohl aufgeschmissen.
Mich würde es sehr interessieren, woran du merkst, dass der Wandler langsam kaputt geht oder kaputt ist?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 6. April 2017 um 22:23:04 Uhr:
Mich würde es sehr interessieren, woran du merkst, dass der Wandler langsam kaputt geht oder kaputt ist?
Das ist ganz einfach zu erklären.
Es benötigt höhere Motordrehzahlen, um auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu kommen, die außerhalb des alltäglich gefahrenen, innerörtlichen Geschwindigkeitsbereiches liegt.
Im Bereich bis 30 km/h ist alles easy; der Motor werkelt ruhig und leise vor sich hin. (Wir haben hier überwiegend 30er Zone und nur ganz wenige 50er Zonen). Zu Anfang der Quadnutzung hatte es keinen großen geräuschmäßigen Unterschied, ob innerorts 20, 30 oder 50 km/h gefahren werden, selbst außerorts mal 60, oder 70 fahren, war, wo zulässig, nicht wirklich auffällig. Ab KM 13.500 +/- X war alles anderes; seitdem braucht es bei wöchentlicher Steigerung ab 30 km/h höhere Motordrehzahlen, also mehr Gasgeben, um überhaupt über 30 km/h hinauszukommen. Gibt man richtig Gas, um bspw. von 30 auf 60 km/h zu kommen, verspürt man später einen regelrechten Schaltruck; fährt man dann diese 60, kann man das teils erheblich Gas zurücknehmen, das Quad wird leiser, bei hörbar niedrigerer Motordrehzahl und fährt trotzdem 60.
Man merkt es auch direkt an der Wandlereinheit, wenn die Kraft der Gegendruckfeder nicht mehr ausreicht, die beiden zueinander beweglichen Wandlerscheiben vollständig, also lückenlos, zusammenzudrücken. Dann ist aber nicht etwa die Gegendruckfeder zu schwach geworden, nein, dann ist das Zeichen dafür, daß sich im wandlerseitigen Bereich der Diagonalverstellung der Wandlerhälften Materialverschleiß eingestellt hat.
Fahre 12tkm Stop&Go, baue die Wandlereinheit Deines Automatik-Rollers oder Quads aus und schau sie Dir genau an; drücke beide Wandlerhälften händisch diagonal in sich verdrehend auf Maximum auseinander, lasse los, tue nix und beobachte; Du darfst zwischen die beiden Wandlerhälften kein Blatt Papier bekommen, nachdem die Gegendruckfeder ihr Werk vollbrachte und beide Wandlerhälften wieder zwang, zusammenzurücken.
Verschleiß der Wandlereinheit merkt man auch an gerissenen Antriebsriemen, denen eine erhebliche Hitzeentwickklung vorausgeht, die man aber am Variogehäuse spüren kann. Solange Du das Variogehäuse vorne wie hinten ohne Handschutz anfassen kannst, ohne sofort mit der Hand wegzuzucken, ist alles easy; es sollte aber aufmerken lassen, wenn die Hitze je Fahrzeugnutzung stärker wird und erst recht, wenn Du Dir die Hände verbrennst.
Riemenreißend ist nicht die defekte Wandlereinheit, sondern die Hitze, die der durch die defekte Wandlereinheit resultierenden höheren Reibung auf dem Fuße folgt. Ein wenig Schlupf ist nämlich immer, sowohl zwischen Kupplung und Kupplungsglocke, als auch zwischen Wandler und Antriebsriemen.
Daß sich die Motortemperatur nicht auf den Rest der Vario überträgt, sondern Hitze vor Ort erzeugt wird, wirst Du spätestens dann merken, wenn es im Kupplungsbereich heißer ist, rollerspezifisch also beim Hinterrad, als im Bereich der Kurbelwelle.
Für den Forst- und Jagdbetrieb hat es wohl sogar Zusatzschalldämpfer, (auch für mein Modell geeignet), die den Lärm um ca. 50 % reduzieren, aber, wie so oft, ohne Zulassung für den Bereich der StVO, als ob garade da alles schön Krach machen müsste.
Hast du schon beim Tüv nachgefragt?
Da dürfte eine Eintragung kein Problem sein.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 7. April 2017 um 11:30:38 Uhr:
Hast du schon beim Tüv nachgefragt? Da dürfte eine Eintragung kein Problem sein.
Nö; weil bisher weder vorhanden, noch hier im Einsatz. Sähe übrigens so aus;
https://...blackforestpowersports.de/.../...h-20-inkl-hitzeschild.htmlZitat:
@Wauhoo schrieb am 6. April 2017 um 22:55:19 Uhr:
Das ist ganz einfach zu erklären.Zitat:
@eddy_mx schrieb am 6. April 2017 um 22:23:04 Uhr:
Mich würde es sehr interessieren, woran du merkst, dass der Wandler langsam kaputt geht oder kaputt ist?
Danke für die ausführliche Antwort.
Du schreibst, dass ein Verschleiß am Wandler sich zunächst darin äußert, dass eine höhere Drehzahl als üblich gebraucht wird, um zu beschleunigen.
Zitat:
Dann ist aber nicht etwa die Gegendruckfeder zu schwach geworden, nein, dann ist das Zeichen dafür, daß sich im wandlerseitigen Bereich der Diagonalverstellung der Wandlerhälften Materialverschleiß eingestellt hat.
Das ist interessant. Verschleiß am Wandler beschränkt sich also nicht nur auf die Gegendruckfeder und die Wandlerscheiben, sondern auch auf den gesamten "Verwindungsapparat".
Zitat:
Gibt man richtig Gas, um bspw. von 30 auf 60 km/h zu kommen, verspürt man später einen regelrechten Schaltruck; fährt man dann diese 60, kann man das teils erheblich Gas zurücknehmen, das Quad wird leiser, bei hörbar niedrigerer Motordrehzahl und fährt trotzdem 60.
Diesen Abschnitt habe ich nicht genau verstanden. Braucht man für die gleiche Geschwindigkeit nun mehr Drehzahl als vorher oder weniger?
Bei meinem Roller merke ich, dass ich nach Wechsel von Gewichten und Riemen immer noch nicht die alte Höchstgeschwindigkeit erreichen kann, obwohl sich sonst nichts geändert hat. Es kommt mir vor, als würde der Motor im Vergleich zu früher zu hoch drehen, zudem vibriert er ziemlich stark, was sich jedoch bei höheren Drehzahlen legt - bei gleicher Vergaser- und Luftfilterkonfiguration. Meine Idee ist, dass man vielleicht mit 20tkm dann wirklich den Wandler als schuldigen ausmachen könnte - es wäre jedenfalls ein Ansatzpunkt. Kannst du stärkere Vibrationen mit Wanderverschleiß in Verbindung bringen oder eher nicht?
Vielen Dank!
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. April 2017 um 17:52:36 Uhr:
sondern auch auf den gesamten "Verwindungsapparat".
Richtig; nimm' mal eine eigene Wandlereinheit auseinander, oder laß Dir für das bessere Verständnis in einer Werktstatt eine Quad-Wandlereinheit geben, die eh weggeworfen werden würde, denn die ist bis zum kleinsten Schräubchen relativ einfach zu demontieren. Dann kannst Du auch den Verstellmechanismus zwischen diesen beiden Wandlerhälften besser verstehen, denn der ist das Problem.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. April 2017 um 17:52:36 Uhr:
Braucht man für die gleiche Geschwindigkeit nun mehr Drehzahl als vorher oder weniger?
Bei intakter Wandlereinheit erfährt man bei gleichbleibend konstanter Gaszugabe eine gleichbleibende Beschleunigung bis zur höchstzulässigen Geschwindigkeit des Fahrzeuges und kann diesen Vorgang tausende Male mit gleicher Erfahrung wiederholen.
Bei defekter Wandlereinheit läuft alles, wie gewohnt, nur bis zu jenem Geschwindigkeitsbereich, der im Regelfall nicht überschritten wird. Bei weiterer gleichbleibender Gaszugabe erfolgt keine Geschwindigkeitserhöhung mehr; erst ein Mehr an Gaszugabe, das mit einer anfänglich erhöhten Motordrehzahl wie Geräuschkulisse einhergeht, schafft die Vario den Gangsprung, der zur höheren Geschwindigkeit führt. Erst dann lassen sich Gaszugabe wie Drehzahl ohne Geschwindigkeitsverlust wieder reduzieren.
So viel an Rollen und Riemen sollte man gar nicht herumexperimentieren, weil beide ihre Zeit zum Einfahren benötigen; sind beide also neu, hat es durchaus andere Drehzahlen und Geschwindigkeiten zur Folge, als wenn sie bereits mit den metallenen Variokomponenten eingespielt wären.
Zitat:
Es kommt mir vor, als würde der Motor im Vergleich zu früher zu hoch drehen,
Kann sowohl Folge zu leichter Gewichte sein, bzw. leichterer Gewichte, als original vorgesehen, aber eben auch an der Wandlereinheit liegen.
Zitat:
Kannst du stärkere Vibrationen mit Wanderverschleiß in Verbindung bringen oder eher nicht?
Beim Quad habe ich den direkten Vergleich erst dann, wenn die neue Wandlereinheit verbaut ist, was leider erst in der kommenden Woche erfolgen kann.
Ansonsten könnte man schon die Aussage treffen, daß Wandlerverschleiß zu höherer Drehzahl führt und diese wiederum zu stärkeren Fahrzeugvibrationen führen können, da sie bei rotierenden Teilen eine etwaige Unwucht verstärkt.