50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Und wieder eine halbe Kehrtwendung vom Eindruck; die Bremsbeläge haben evtl. doch die richtige Größe, nur sind sie nicht komplett. Lt. einer mir zugespielten Abbildung könnten noch Blechteile dazugehören, die sich dort an den Bremsbacken befinden, wo der mit dem Hebelarm verbundene "Stift" die Bremsbacken auseinanderdrückt.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 28. April 2016 um 17:57:28 Uhr:



Noch eine Sache,es sind China-Roller und sind noch nie wegen einer technischen Panne liegen geblieben.😉😁

Wer kaum fährt und auch nur bei schönem Wetter....

Meine Kiste ist den Winter durchgelaufen. Bei -10°. Das Pinlockvisier ist von INNEN vereist! Nunja, mit einem "SYM" wär das nicht passiert. Da ist die Batterie leer und ein Kymco spring unter 0 erst gar nicht an...

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 28. April 2016 um 19:15:23 Uhr:


Und wieder eine halbe Kehrtwendung vom Eindruck; die Bremsbeläge haben evtl. doch die richtige Größe, nur sind sie nicht komplett. Lt. einer mir zugespielten Abbildung könnten noch Blechteile dazugehören, die sich dort an den Bremsbacken befinden, wo der mit dem Hebelarm verbundene "Stift" die Bremsbacken auseinanderdrückt.

Findest du keine Explosionszeichnungen von der Bremse? Ich kenne das von Onlineseiten, wo du jede Schraube bestellen kannst. Das sollte doch genug überblick verschaffen...?!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. April 2016 um 20:26:20 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 28. April 2016 um 17:57:28 Uhr:



Noch eine Sache,es sind China-Roller und sind noch nie wegen einer technischen Panne liegen geblieben.😉😁

Wer kaum fährt und auch nur bei schönem Wetter....

Meine Kiste ist den Winter durchgelaufen. Bei -10°. Das Pinlockvisier ist von INNEN vereist! Nunja, mit einem "SYM" wär das nicht passiert. Da ist die Batterie leer und ein Kymco spring unter 0 erst gar nicht an...

Die vom Sohn läuft auch das ganze Jahr 5 Tage die Woche,pro Tag 60 Km ,außer in den Ferien.
Das sinnt die Pflichtfahrten,dann kommen noch Tischtennis und Fittnes-Training,die liegen 10 und 15 Km von uns entfernt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. April 2016 um 20:27:32 Uhr:


Findest du keine Explosionszeichnungen von der Bremse?

Keine, die in der vergrößerten Darstellung noch hinreichend genau ist, um Details zu erkennen.

Zitat:

Ich kenne das von Onlineseiten, wo du jede Schraube bestellen kannst.

Es hat sicherlich einige, klar, doch bei denen, wo bisher von mir bestellt worden war, war keine Explosionszeichnung eingefügt worden.

Der Aufbau ist gleich,ob Original oder Nachbau.
Wenn ich Bremsbacken bestelle muss das Zubehör extra bestellt werden oder ich bestelle ein Set.

Ich hab auf die schnelle nur was bei easyparts-rollerteile gefunden. Ist ja übersichtlich...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. April 2016 um 08:25:28 Uhr:


Ich hab auf die schnelle nur was bei easyparts-rollerteile gefunden. Ist ja übersichtlich...

Ja, vergrößere die Abbildungen doch mal, da ist dann nix mehr wirklich zu erkennen.

@kraneburger
Dann weiß das mein Händler aber auch nicht, den vorherigen Bremsbackensatz bestellte er ja, und schon da waren es nur die Bremsbacken und die Federn, die geschickt und verbaut worden sind.

Wenn du eine Teileliste daneben hast, sollte das reichen. Mehr brauchte ich zumind. nicht.

Lt. Aussage meines Händlers hat es diese Bleche zu den Trommelbremsbacken nicht einzeln; entweder sind sie bei den Belägen gleich dabei, oder sie werden nicht benötigt. Das Kuriose ist aber dennoch, daß trotz neuer Felge und für die Felge vorgesehenen Belägen, (vorausgesetzt, die wurden im Handel richtig einsortiert), die Bremse auch bei durchgezogenem Bremshebel nicht greift, wenn nicht der zur Bremstrommel gehörende Hebelarm auf dem gezackten Bauteil so verstellt wird, daß die Bremsbacken schon leicht auseinandergedrückt sind, bevor der Bremshebel überhaupt betätigt wird. Ist also nur eine Frage der Zeit, bis dieser Hebelarm wieder selber nachjustiert werden müsste.

Abgesehen davon erfolgt demnächst eh der vollständige Rückbau auf Originalteile; bei der hilfsweise verwendeten Stahlfelge platzt an einer Stelle bereits Lack ab, unterhalb derer es rostig scheint. Was für mich eher Zeichen dafür ist, daß die Felge nicht sauber verarbeitet wurde.

Es gibt auch für das Modell passende Beläge, die alten ausmessen und jemand fragen der Ahnung hat, bzw. die Bremstrommel wird ja wohl China Standard sein mit 110 mm Trommel?, oder 120mm

Auch den Händler würde ich nachdrücklich darauf hinweisen das die Mist sind!

Zitat:

Wauhoo
"[...] wenn nicht der zur Bremstrommel gehörende Hebelarm auf dem gezackten Bauteil so verstellt wird, daß die Bremsbacken schon leicht auseinandergedrückt sind, bevor der Bremshebel überhaupt betätigt wird."

Nichts anderes als die Vorspannung stellt man mit dem Gewinde unten ein. Wenn du auf dem System, also dem kleinen Teil, welches sich bei Betägigung des Seilzuges dreht und damit die Bremsbacken auseinander drückt, keine Vorspannung bei verschlissenen Bremsbacken hast, dann hast du auch einen zu langen Hebelweg.

Die passenden Bremsbacken sind nicht auffindbar oder gibt es ein anderes Problem?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Mai 2016 um 11:13:17 Uhr:


Nichts anderes als die Vorspannung stellt man mit dem Gewinde unten ein.

Diese Vorspannung meine ich nicht, denn die ist nur ein Part des Ganzen.

Die Bremsbacken sind 110x25; eigentlich.

Wäre das System aber so eingestellt, daß es keine Vorspannung gäbe, könnte der Bremshebel durchgezogen werden, ohne eine Bremswirkung auszulösen.

Mich irritiert halt, daß die Bremsbacken überhaupt auseinandergezogen sein müssen, um eine derartige Bremswirkung zu erreichen, die diesen Namen auch verdient, bevor überhaupt der Bremshebel betätigt wird.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 22. Mai 2016 um 22:11:49 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Mai 2016 um 11:13:17 Uhr:


Nichts anderes als die Vorspannung stellt man mit dem Gewinde unten ein.
Diese Vorspannung meine ich nicht, denn die ist nur ein Part des Ganzen.

Die Bremsbacken sind 110x25; eigentlich.

Wäre das System aber so eingestellt, daß es keine Vorspannung gäbe, könnte der Bremshebel durchgezogen werden, ohne eine Bremswirkung auszulösen.

Mich irritiert halt, daß die Bremsbacken überhaupt auseinandergezogen sein müssen, um eine derartige Bremswirkung zu erreichen, die diesen Namen auch verdient, bevor überhaupt der Bremshebel betätigt wird.

Auseinandergezogen?, die Bleche zum Unterlegen haben die Aufgabe daraus 110 zu machen, ohne ist das wohl nur 90-100. Das wird gemacht um Kosten zu senken um die Beläge auch bei anderen Modellen einsetzen zu können. Haben wir zumindest so gemacht wenn es keine wirklich passenden Beläge gab, einfach Blech unter, merkt ja niemand.

Zitat:

@hanfiey schrieb am 23. Mai 2016 um 09:47:02 Uhr:


die Bleche zum Unterlegen haben die Aufgabe daraus 110 zu machen,

Kann man sich solche Bleche selber biegen?

"Auseinandergezogen" heißt hier, daß der Bremstrommelhebelarm, in den das Bremsseil eingespannt wird, mittels Verzahnung mit dem drehbaren "Bremszylinder" bereits derart vorverstellt ist, als daß dieser "Bremszylinder" die Bremsbacken vorab auseinanderdrückt, um den Gewindeweg des Seilzuges mittels Verstellschraube optimal nutzen zu können. (Weil alles andere nicht paßt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen