50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Zitat:

@hanfiey schrieb am 12. Februar 2016 um 11:26:09 Uhr:


eher dem Brembo...Bei ATU wird Hengtong verbaut?, das wäre mir neu

Optisch sind die Bremssättel aber faktisch identisch. Es kann natürlich auch sein, dass der chinesischen Hersteller Qijanjiang eine Kopie der HengTong herstellt oder aber auch selbst bezieht - wer weiß.

Die China-billig-Dinger haben auch einen Hengtong-Nachbau. Die Bremsbeläge passen aber da rein. Hengtong ist eigentlich auch nur Billigschrott. Die alten Brembo und Hengtong sind zum verwechseln ähnlich, auch andere Hersteller haben da nachgebaut.Wahrscheinlich kommt mal wieder alles aus einer Fabrik und die "Hersteller" labeln nur noch.

KM 57.239,85

Neuer Bremssattel ist montiert, Stahlflex auch; die erste Nacht mit dem neuen Material brachte wieder ein ordentliches Bremsergebnis mit klar definiertem Druckpunkt beim Bremsgriff, nix mehr bodenlos Weiches wie vorher. Der Austausch war auch überfällig, durfte ich zuletzt doch den Bremsgriff bis an den Lenker heranziehen, um eine spürbare Bremswirkung zu erzielen. Nächsten Monat wird allerdings noch eine neue Bremscheibe fällig, und die Generalsanierung der Federgabel steht auch an; immerhin ist das Reparaturkit dafür schon bestellt.

Dann steht der Austausch des hinteren Federbeins an; evtl. auch die neue Hinterradfelge wegen Trommelbremse und so, (hatte ich eher schon mal erwähnt), und mal wieder eine Generalüberprüfung des Vergasers, da mir aktuelle 4,37L auf 100 km zu hoch scheint. Könnte aber auch an den Pulley-Gleitrollen liegen; der höhere Verbrauch und der Einbau dieser gehen zeitlich zusammen.

IRC Urban Snow sind angekommen, leider nur SN23, weil SN 26 mit der hier nötigen Größe nicht lieferbar. Etwas enttäuscht bin ich ob des Produktionslandes, hatte vermutet, daß die in der Schweiz hergestellt werden, positiv überrascht aber ob des erheblich dickeren Profiles gegenüber den Heidenau K58 M+S. Angenehm zudem auch der größere Abstand zwischen den Profilblöcken, die ein Festsetzen von hier üblichem Rollsplitt zwischen den Blöcken unwahrscheinlich werden lassen.

Außer Rahmen, Felgen, Sitz, Tank, Vergaser, Lichtmaschine, Verkleidung wie Trommelbremszug/-hülle und den Griffen wurde schon alles getauscht, teils mehrfach.

Neufahrzeug in Planung.

Was für ein Bremssatz wurde jetzt bestellt? Einer vom Peugeot-Fachhändler oder aus dem Internet? Welcher Hersteller war/ist es?

Ähnliche Themen

wauhoo, mich würde mal interessieren wie viel an € du schon insgesamt für Ersatzteile und Reparaturen gelöhnt hast !! ?? 😉

kbw 😉

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 13. Februar 2016 um 19:02:44 Uhr:


Was für ein Bremssatz wurde jetzt bestellt? [...]Welcher Hersteller war/ist es?

Kann ich Dir beides nicht beantworten; in jedem Falle scheint es für den ersten Eindruck eine gute Kopie des Originals zu sein.

Wenn ich mir aber überlege, wie lange der Monteur benötigt hat, das quasi vollständig neuaufgesetzte Bremssystem zu entlüften, (war ja dabei), vermute ich, daß es der erste Vertragshändler nach Tausch der Bremsleitung damals nicht so genau nahm, denn seitdem war die Bremsleistung mau.

Eine völlig neue Befüllung braucht etwas Zeit, ca 15 Minuten mit Wechsel des Schlauches

Zitat:

@hanfiey schrieb am 14. Februar 2016 um 09:07:20 Uhr:


Eine völlig neue Befüllung braucht etwas Zeit, ca 15 Minuten mit Wechsel des Schlauches

Merci, wusste ich nicht. Würde wahrscheinlich bei einem Laien, wie mir, noch länger dauern?

@kbw
Müsste ich erst einmal alles zusammenrechnen, hab' ja alle Rechnungen da. 2 bis 3 neue Roller hätte ich dafür sicher bekommen. (Weiß man aber vorher nicht).

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Februar 2016 um 12:42:11 Uhr:



Zitat:

@hanfiey schrieb am 14. Februar 2016 um 09:07:20 Uhr:


Eine völlig neue Befüllung braucht etwas Zeit, ca 15 Minuten mit Wechsel des Schlauches
Merci, wusste ich nicht. Würde wahrscheinlich bei einem Laien, wie mir, noch länger dauern?

Da sind andere schon komplett dran gescheitert, mein Nachbar konnte zb. damit gar nichts anfangen.

@kbw
Die Gesamtkosten wurden grob überschlagen; für den so ermittelten Betrag wäre der Peugeot Metropolis locker als Neufahrzeug drin. Der zweitgrößte Kosteneinzelteil fällt in die Garantiezeit, ganz seltsamerweise, der größte Teil sind Treibstoffkosten. Kosten der auf Garantie ausgetauschten Teile gehen auch locker in den Bereich um 1.000 Euro. Absonsten sind während der Garantiezeit die Händler- bzw. Monteurskosten ein nicht zu unterschätzender Faktor.
-------------------
KM 57.239,85 per 14. Februar '16 plus ca. 1.000 km wegen mehrfachem Ausfall der Tachowelle

Kaufpreis: 1.329,00 Euro;
Gesamtkosten ohne Kaufpreis: 8.525,75 Euro;
dav. Treibstoff: 2.930,77;
dav. Kosten innerhalb der Garantiezeit: 2.095,82 Euro;
dav. Kosten außerhalb der Garantiezeit: 1.098,38 Euro;
dav. Reifenkosten insgesamt: 586,48 Euro; (12 Paar Reifen plus Originalbereifung);
dav. Kleinteile, fahrzeugspezifische Kleidung, etc. insgesamt: 1.814,30 Euro;

Gesamtkosten des Fahrzeugs incl. Kaufpreis bis incl. 14. Februar '16: 9.854,75 Euro.

Durchschnittliche Kosten je Monat bisher: 298,6287879 Euro; 33 Monate der Nutzung angesetzt. Tatsächlich aber monatlich höher, da alle Zeiten erfasst worden sind, auch jene, innerhalb derer der Roller wegen Urlaub, Wartung und Co. stand.

Die größten monatlichen Kosten betreffen den Monat des Motortausches mit weit über 800 Euro.
---------------------
Die für 2-Räder steuerlich vorgesehen 0,08 Eurocent reichen für den Fall der Dienstfahrten hinten und vorne jedenfalls nicht.

wow !! 300 € Unkosten pro Monat !! DAS hätte ich nicht gedacht !! 😰

kbw 😉

Guck dir mal den Palmo t150 an.Ist für dein "Vorhaben" wohl ziemlich genial.

Wauhoo, danke für deine Mühe.

Was die Kosten angeht, so fehlen mir die Ausgaben für die Inspektionen, welche eine Bedingung für Ausfälle innerhalb der Garantie sind.

Zitat:

@pialfanu schrieb am 14. Februar 2016 um 19:56:10 Uhr:


Guck dir mal den Palmo t150 an.Ist für dein "Vorhaben" wohl ziemlich genial.

Jouh, ...dann noch mit "Kastenanhänger" !!

https://www.youtube.com/watch?v=iMw3fGdP0BU

kbw 😉

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 14. Februar 2016 um 20:56:14 Uhr:


Was die Kosten angeht, so fehlen mir die Ausgaben für die Inspektionen, welche eine Bedingung für Ausfälle innerhalb der Garantie sind.

Der erste Vertragshändler, also die Kette, wo auch der Roller her ist, kostete innerhalb der Garantielaufzeit 1.216,93 Euro und innerhalb von nur 17 Monaten, Termine als Wartungstermine im Wartungsheft abgestempelt: 500 bis 20.000; 25.000, 30.000 und 35.000 nicht gestempelt, trotz weiteren Vertragshändleraufenthalten; der letzte davon am 07. Oktober '14, als der Roller eine Woche dort herumstand, die mich verarscht haben, da der Roller dort über den Urlaub herumstand und die hinterher damit gekommen sind, daß der Monteur keine Ersatzteile bestellen darf und der andere das zentral in längeren Zeitabständen tut. Bei diesem letzten Aufenthalt wurde die Kurbelwelle getauscht, der Zylinderkopf dazu, weil angeblich das Zündkerzengewinde hinüber war. Ok, einen Zylinderkopf mit kaputtem Zündkerzengewinde bekam ich auf Nachfrage mit. Dieser Vertragshändleraufenthalt wurde von denen explizit nicht als Wartung gewertet, obwohl nahezu der ganze Roller demontiert worden war. KM-Stand an diesem Tag um die 30.000 km. Auch ein Aufenthalt Anfang September bei ca. km 27.700 wurde nicht als Wartungstermin gezählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen