50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Zitat:

@hanfiey schrieb am 28. November 2015 um 13:38:40 Uhr:


Die Gleiitlager sind aus Messing

Messing? Die bei den guten Variomatiken vielleicht; dieses Gleitlager, (auf diese Bezeichnung hätte ich ruhig auch selber kommen können), bei der nun defekten Vario ist definitiv nicht aus Messing.

Bis jetzt kenne ich nur Messing...was soll das sonst sein. Gleitlager sind eigentlich immer aus Messing, außer bei Türen.

Variatoren ist glaub ich die Mz

Welches Material das genau ist, kann ich Dir nicht sagen; sagen kann ich Dir aber, daß diese Buchse, dieses Gleitlager nicht durch die ganze Vario geht, sondern einseitig reingesteckt bzw. gepresst worden ist und ich hier auch schon eine Vario zu liegen habe, wo man diese einseitig reingesteckte bzw. reingepresste Buchse schlicht einfach rausziehen kann. Die Qualität dieser Buchsen bzw. Gleitlager ist also höchst unterschiedlich.

Wenn man Wiki Glauben schenken darf, hat es selbst von "Messing" unterschiedliche Ausführungen; primär Rotguß und Gelbguß. Schon gut möglich, daß sich zwischen diesen Varianten enorme Festigkeitsunterschiede befinden, die der unbedarfte Laie unmöglich kennen kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Messing

Hallo Wauhoo,

klar - die Buchse soll ja nur den Variator axial gleiten lassen. Die Gegendruckplatte soll sich ja nicht axial bewegen sondern nur die Drehungen der Kurbelwelle mit ausführen.

Bei hochwertigen Variatoren sind Gleitrolle und Variator aus selbstschmierenden Metallen, eventuell noch geschmiert mit Graphit.

Fett ist gar nicht gut, weil das würde sich mit dem Abrieb der Rollengewechte verklumpen und dann die Vario schwergängig und lahm machen.

Generell gilt, je leichtgängiger, je weniger Reibung bei Variator, Gegendruckplatte und Rollengewichte desto weniger Leistungsverlust durch das System Variomatik. Prüfungen an Leistungsprüfständen haben ergeben, das 30% Leistungsverlust durch die Vario selbst keine Seltenheit sind.

Die Laufwege der Rollen an der Gegendruckplatte polieren und entgraten ist dringend empfohlen, und auch die Laufwege der Rollengewichte im Variator sollten so sehr spiegeln wie nur möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joksy schrieb am 28. November 2015 um 19:16:25 Uhr:


Fett ist gar nicht gut, weil das würde sich mit dem Abrieb der Rollengewechte verklumpen und dann die Vario schwergängig und lahm machen.

Diese Erfahrung hatte ich ja bereits, sonste hätte ich die testweise schon einmal verwendete derzeitige Variomatik nicht wieder ausgebaut; da hatte es eine derartige Unwucht, daß man meinen könnte, es würde jeden Augenblick der Motor auseinandergerissen.

Zitat:

Prüfungen an Leistungsprüfständen haben ergeben, das 30% Leistungsverlust durch die Vario selbst keine Seltenheit sind.

Glaube ich sofort.

Zitat:

Die Laufwege der Rollen an der Gegendruckplatte polieren und entgraten ist dringend empfohlen, und auch die Laufwege der Rollengewichte im Variator sollten so sehr spiegeln wie nur möglich.

Spiegeln tut in den Laufwegen der Variorollen der derzeit wiederholt verwendeten Variomatik nichts, doch bringt der Einsatz von Malossiwandlerfett Erleichterung, da sich die eingangs beschriebene Unwucht erheblich gemindert hat.

Und zum Entgraten; wie will man Grate erkennen, wo keine zu sehen sind?

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 28. November 2015 um 23:09:12 Uhr:


....Und zum Entgraten; wie will man Grate erkennen, wo keine zu sehen sind?

Das kannst mit dem Finger fühlen und Fett jeder Art hat da nichts zu suchen. Ich schmiere die Welle selbst mit Getriebeöl ein ganz dünn damit die nicht rostet und schiebe die Hülse darüber, in die Vario kommt weder Fett noch Öl!. Wenn Du das Gleitlager schon rausnehmen kannst ist das ein Prduktionsfehler, die Teile werden fest verpresst.

Und saubermachen, da Du so viel fährst ist das natürlich Aufwand. Meine werden alle 4000-5000Km sauber gemacht, zum polieren hab ich meist keine Lust, ist eh nach 100Km wieder stumpf

Das eine Gleitlager der einen Vario kann man herausnehmen, das der anderen hat sich nun halt abtragen lassen. Logisch, daß ich dieses damit in Zusammenhang bringe, daß es zwischen Gleitlager und Variohülse weder Fett noch Öl noch ein sonstiges Schmiermittel hatte.

Eigentlich müsste man jetzt mal wissen, wie die denn in Asien ihre Automatikroller fahren; ich glaube nicht, daß die dortigen Kunden gewillt wären, alle paar Wochen ihre Technik auswechseln zu müssen.

Andererseits kann freilich auch sein, daß es ob der dortigen klimatischen Verhältnisse ganz andere Ausgangsfaktoren hat, als wie bei uns.

Auf der Hülse darf kein Fett sein da dort der Riemen normalerweise läuft. Niemand fährt im Monat 5000Km, da musst gewöhnlich einmal im Jahr bei oder etwas öfter. Das geht mit Schlagschrauber sehr schnell, 10 Minuten Sache.

Zitat:

@hanfiey schrieb am 29. November 2015 um 08:20:54 Uhr:


Niemand fährt im Monat 5000Km,

Nun, 5.000 sind es nicht, aber 2.500 hatte ich schon.

Wird's also wohl dazu führen, daß ich mit dem Wechsel des Motoröls, das eh aller ca. 2.500 km getauscht wird, auch die Rollen austausche; letztlich also aller 1 bis 2 Monate.

Die Rollen brauchst nur saubermachen, ein Tausch ist nicht notwendig wenn das gute sind zb. von BMG. Die hat der Händler um die Ecke natürlich eher nicht.
Den Variator alle 2X Öl wechseln säubern und gut ist.

Du wechselst alle 2500Km das Öl!?
Man kanns echt übertreiben 😁

Er fährt auch viel 🙂

Zitat:

@Sharan16 schrieb am 29. November 2015 um 18:08:10 Uhr:


Du wechselst alle 2500Km das Öl!?

In etwa; Ölwechselintervall gemäß meiner papiernen Ölwechselintervallaufzeichnungsdatenbank alle 2.500 bis 3.200 km; also durchaus monatlich bis 2-monatlich.

Die nunmehr über 52.000 km-Erfahrung zeigt, daß schmutziger werdendes Motoröl auch den Motor beschwerlicher werkeln läßt; eine nur bedingt saubere Vario ist nicht alles.

Also in Asien werden die Ölwechsel meiner Meinung nach auch übertrieben, denn üblicherweise wird dort das Öl alle 1000 bis spätestens 2000 km gewechselt.
Man darf aber auch die Kosten nicht vergleichen, bei den asiatischen Zweirad- "Werkstätten" bezahlst Du nur für Öl, dem Mechaniker ein paar Cent in die Hand gedrückt, danke das wars.

Auch die Rollen kosten dort kaum was, selbst für die Dr Pulleys gibts Nachbauten. Ein Satz Rollen für die PCX hat (mit Wechseln) knapp 4-5 Euro gekostet. Bei den reifen liegst Du (bei der PCX) bei Michelin um die 20-25€ (je nach Wechselkurs-Umrechnung) die üblicherweise verwendeten lokalen Erzeugnisse kosten so 8-11 €uro.

Du darfst den Qualitätsunterschied nicht vergessen. Schlechtes Öl hält nicht so lange

Deine Antwort
Ähnliche Themen