50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Peugeto Ludix PRO/EP mit den Transportboxen? Verstärkte Federn, usw. Des Ding wurde nur für den Transport gebaut^^

Ape? ;D

Zitat:

@Intellelligenz schrieb am 12. November 2015 um 20:38:44 Uhr:


Peugeto Ludix PRO/EP mit den Transportboxen? Verstärkte Federn, usw. Des Ding wurde nur für den Transport gebaut^^

Ape? ;D

Diese Diskussionen hatten wir hier schon im Thema; die Antwort bleibt "Nein".

Ape's fahren hier einige herum; nachts kann man die keinem antun, denn dafür sind sie zu laut.

Die Lastenroller von Peugeot hatte ich mir auch angesehen; nur sind die für den Zeitungstransport wegen des zu hohen Schwerpunktes untauglich. Weitere Kriterien gegen diese Profi-Modelle sind das insgesamt in Relation zu 2-Sitzern geringere zulässige Gesamtgewicht, wie auch die nur bedingt einsehbaren Anzeigeinstrumente.

Blöde Frage mal hier.

Derzeit sind Pulley-Gleitrollen eingebaut; Drehzahl und Lautstärke sind nun zwar in einem annehmbaren Bereich, doch der Treibstoffverbrauch ist um ca. 0,5 Liter gestiegen. Kann das an den Pulleys liegen?

Wenn die Drehzahl niedriger ist kann der Verbrauch nicht höher sein.....

Ähnliche Themen

Doch kann er wenn der Motor nicht mehr im bereich des besten Drehmomentes läuft musst du mehr Gas geben und führt zu einem höheren Verbrauch.

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 25. November 2015 um 10:31:51 Uhr:


Doch kann er wenn der Motor nicht mehr im bereich des besten Drehmomentes läuft musst du mehr Gas geben und führt zu einem höheren Verbrauch.

...und höherer Drehzahl

Zitat:

@hanfiey schrieb am 25. November 2015 um 12:14:31 Uhr:



Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 25. November 2015 um 10:31:51 Uhr:


Doch kann er wenn der Motor nicht mehr im bereich des besten Drehmomentes läuft musst du mehr Gas geben und führt zu einem höheren Verbrauch.
...und höherer Drehzahl

... die aber dennoch niedriger ist, als sie ohne Pulleys wäre.

Freilich steigt mit der Geschwindigkeit die Drehzahl; die Drehzahl steigt aber auch bei maximaler Geschwindigkeit nicht in jenen Bereich, den sie mit herkömmlichen Rollen vorher erreichte. Wenn das also gemäß Ruedi1956 auch noch unter dem besten Drehmoment liegt, würde das erklären, daß der Verbrauch gestiegen ist? (Weil sich der Motor mehr anstrengen muß?)

Wenn ich also jetzt vergleiche; 6gr. Normalrollen zu 7gr. Pulley-Gleitrollen, läßt sich sagen, daß die Beschleunigung bis 30 km/h bei hälftiger Geräuschkulisse ist. 6gr. Pulley-Gleitrollen wurden auch getestet, da geht die Drehzahl ab 30 km/h ins gefühlt Unendliche.
------
Der Tacho geht morgen gen 52.000 km.

6gramm und 7gramm kannst nicht vergleichen. Wichtig ist das der gleichmäßig hochzieht ohne Leistungsloch.

Ab 30 km/h hat der aber ein "Leistungsloch", zumal die Gasannahme ab dann eher mau ist.

Genau da sollte der keins haben, normal sind solche Löcher eher bis 30 durch Auspuffverengungen. Wenn Du ab 30 eins hast könnten das die Rollen sein. Ich schau bei sowas zuerst nach der Nebendüse ob da was verstopft ist.

@hanfiey
Die Vario hat es erwischt; die hat ja eine Innenbuchse, und die ist jetzt ca. 0,5mm im Innendurchmesser größer.

Bin jetzt also auf Suche nach einer langlebigen Vario mit selbstschmierender Innenbuchse; durch das Hin- und Herverschieben auf der Variohülse wurde die Innenbuchse abgetragen und in der ganzen Variomatik verteilt.

Ja, das kann passieren. Die Gleiitlager sind aus Messing und halten eigentlich ewig, eher geht das Alu kaputt, aber da muss man alle 4000 sauber machen. Schade das Du den Interneteinkauf so ablehnst, da hättest gleiche Qualität zum 1/4 Preis.

Ja das ist wohl wahr...

Macht in meinen Augen wenig Sinn sich alleine gegen die Internetshops aufzulehnen

RMS baut gute Variatoren, die sind von der Qualität wie original, kosten aber nur die hälfte?

http://www.ebay.de/.../161583514442?...

Der sieht super aus....ach nee, hast ja 4 takte

http://www.ebay.de/.../281759879959?...

Der also...zb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen