50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Ja, dort reissen Gaszüge am ehesten. mach an den neuen dort etwas Schmierfett dran, dann hält das evtl. etwas länger.
ich denke, jetzt wäre der Zeitpunkt an einen neuen Roller zu denken... jetzt wird wohl so nach und nach alles andere auch noch ausfallen !!
Ein Zweit-Reserve-Roller (und wenns nur ein billiger, wenig gebrauchter China-Roller ist) wäre sicher empfehlenswert.
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. November 2015 um 16:27:29 Uhr:
ich denke, jetzt wäre der Zeitpunkt an einen neuen Roller zu denken...
Ich bin dabei, Informationen einzuholen; ein etwaiger neuer Roller würde allerdings einer auf Elektrobasis, denn ein "Knatter-Stinky" genügt, wobei allerdings verschmorte Elektrokabel auch nicht besser sind.
Ich habe gestern mit einem E-Fahrzeugfreak gesprochen, der hat E-bike und einen Twizy. Gestern musste der Twizy stehenbleiben, weil er vorgestern die Batterie total leer gefahren hatte, Reichweite so ca. 50-60 km. Die Batterie kostet obendrein 60€/Monat. So ein Schwachsinn, so wird sich das nie durchsetzen.
Wenn Du die aufladen möchtest kostet das. das ist aber billiger als tanken
Ähnliche Themen
Da informiere dich aber gründlich.
http://www.e-tropolis.de/de/haendler/haendlerliste-eu-183.html
Bei den Modellen steht Aufladezyklen von 450 bis 900 mal das ist ja für den dauergebrauch eventuell ein bischen knapp.
Wobei in Ungarn sind die stark im Straßenverkehr vertreten.
Bei unseren Suzuki Händler habe ich auch schon E Roller stehen sehen aber der Preis war recht hoch.
Ein vernünftiger Akku mit 36 Volt kostet erstmal, das ist klar. Du musst aber auch sehen was der Strom für 100Km kostet. das sind Centbeträge und das billigste Modell würde ich auch nicht nehmen, also ca 2000Euro. Der Motor ist praktisch Wartungsfrei, der Antrieb auch
Also die Stromkosten sind - zumindest bei uns - vernachlässigbar. Auf fast jedem öffentlichen Parkplatz kannst Du zumindest 3 Stunden kostenlos laden.
Die Batteriemiete schwankt mit den geschätzen Kilometerleistungen. Der Kumpel mit dem Twizy hat auf 10.000 km/Jahr geschätzt - also 60€uro. Nun ist er heuer leider schon 14.000 gefahren also rechnet er mit einer Nachverrechnung von 20€ pro Monat (habe gerade mit ihm gesprochen).
80€/Monat, das ist nahzu unmöglich, das ich das mit dem 125er verfahre, selbst mit der 400er wirds echt schwierig. 300 km mit ca. 11€ (Tankfüllung, BP Ultimate) da muss ich selbst mit der 400er im Monat ca. 2.200 km runterradeln. Mit der 125er geringfügig mehr.
Und, das mit dem wartungsfrei, das muss sich ja erst mal erweisen. Da er seinen Twizy nur in die Renault Werkstatt verbringen kann, Selber schrauben bei soviel Elektronik ist nicht, und mich die Wartung (fast) nichts kostet, kann ich sicher 10x meinen Roller warten, bis ich die Kosten des kleinstmöglichen Werkstattbesuches mit seinem Twizy verursache.
Unter dem Strich ist das E-Mobil eine Glaubenssache, da muss man Hirn aus- und Herz einschalten. Vom Rechenstift her ist das völliger Schwachsinn. Nebenbei: Heizung hat er auch keine, die würde zuviel Reichweite kosten.
Warum muss der Akku gemietet werden. Die Dinger kosten natürlich bis zu mehrer hundert Euro, es gibt aber auch welche die die nicht so frech teuer sind. Zum E-Motor: Was ist zb. in einem Staubsauger mit 1000Watt am Motor zu warten?. Ich hab welche aus den 50gern gesehen mit denen noch gesaugt wird. E- Motoren sind sehr verschleißarm wenn die richtig verpackt sind. da müssen maximal die Kohlebürsten alle jahre nachgestellt werden falls welche da sind
Das mit Akkumiete ist doch überzogen dargestellt. Ich habe mir das beim Nissan Leaf angeschaut, man hat die Option zu mieten oder zu kaufen.
Miete bei einer km Angabe von 17.500/Jahr war unter 30 EUR/Monat. Also entweder die Werte oben sind erlogen, oder Renault ist schlicht zu teuer...
Edith:
Tja, wie die Erinnerung einen betrügen kann:
Leaf ab 79 EUR/Moant
Twizzy kostet bei 15.000km/Jahr 62 EUR/Monat
Nehme alles zurück 🙄
Zitat:
@DEBSH125i schrieb am 6. November 2015 um 15:39:01 Uhr:
Miete bei einer km Angabe von 17.500/Jahr war unter 30 EUR/Monat. Also entweder die Werte oben sind erlogen, oder Renault ist schlicht zu teuer...Twizzy kostet bei 15.000km/Jahr 62 EUR/Monat
Nehme alles zurück 🙄
Na siehste. Und dann sind die Germanen prinzipiell billiger als wir Ösis. Warum sollte mich der gute Mann auch anlügen, der war ja stolzgeschwellter Brust und die ist erst später wieder auf Normalmass zusammengeschrumpft.
Die Spinnen, die Gallier!
zu Herrn hanfiey:
Deinen Rowenta Staubsauger wollen wir aber jetzt nicht mit dem Renault Twizy vergleichen. Denn der Staubsauger hat zwar auch Räder, die sind aber nicht so schnell verschlissen und exotischer Dimension wie die vom Twizy. Auch sonst gibt es doch erheblich weniger Elektronik in deinem Teppichgleiter, und wenn er mal gar nimmer will, dann ab in den Müllcontainer. Das würdest Du doch einem E-Fahrzeug nicht antun, oder doch?
Doch!
Mit so einem Staubsauger schon (Siehe Foto), was Niki Lauda passt, wird auch für Dich reichen, oder?
Und schon wird das Elektro Düsentriebwerk erfunden mit vorgewärmter Luft aus der Kabine und Stromrückgewinnung. Analog dazu der Magnetschwebesauger
Tachostand 50.644,6 km; der Roller fährt erst einmal wieder. Der gerissene Gaszug ist ausgetauscht; das Einbauen des Gaszuges ist eine irrsinnige Fummelei, wie es wohl nur per Peugeot so sein kann. Insbesondere die Abnahme sämtlicher vorderen und mittleren Vergleidungsteile, weil man sonst gar nicht an den Gaszug herankommt, ist biestig; gerade auch, weil man auf Verkleidungsteile trifft, die scheinbar gar nicht demontiert werden wollen. Der zeitliche Montageaufwand nur für Gaszug und unmittelbares Drumherum lag bei ca. 1,5 Stunden.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 7. November 2015 um 00:21:56 Uhr:
Tachostand 50.644,6 km; der Roller fährt erst einmal wieder. Der gerissene Gaszug ist ausgetauscht; das Einbauen des Gaszuges ist eine irrsinnige Fummelei, wie es wohl nur per Peugeot so sein kann. I
Das schafft Piaggio auch, das mit der Fummelei. das sind so Experten in der Dessign-Abteilung die das Fahrzeug ein bischen "Chic" machen damit es auch gekauft wird. Die Wartungsfreundlichkeit bleibt auf der Strecke. Sei froh das der Zug nicht geteilt war.