50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Die Piaggio Ape gibt's auch mit Elektromotor. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Die Piaggio Ape gibt's auch mit Elektromotor. 😉

Im Grunde suche ich ja die berühmte eierlegende Wollmilchsau; also eine Variante, mit der ich erheblich schneller vorwärts komme, als es vollbeladen mit dem Rad möglich ist, aber ohne deswegen beständig Türen zu öffnen bzw. zu schließen, weil das wiederum aufhält.

Und bei alledem sind auch die ganzen Folgekosten zu berücksichtigen, die wohl beim Roller halt am niedrigsten sind. Und zudem geht's mir ja auch darum, wie gehabt, ohne abzusteigen an die Briefkästen heranfahren zu können. Das wiederum geht nur mit Roller.

Die Vorteile vom Roller:
- leise, falls 4T;
- schneller als ein Fahrrad;
- geringer Verbrauch;
- im Normalfall geringe Unterhaltskosten (?);
- defaktisch keine Parkprobleme;

die Nachteile des Rollers:
- ungünstig im Winter bei glattem Untergrund;
- evtl. ungenügende Standsicherheit;
- man ist jedem Wind und Wetter ausgesetzt, (ist beim Fahrrad aber auch);

Die Vorteile vom Quad:
- absolut standsicher;
- evtl. größere Zuladung (?);
- schneller als ein Fahrrad;

die Nachteile vom Quad:
- teurer im Unterhalt (?);
- gegenüber dem Roller teurer in der Anschaffung;
- evtl. Parkprobleme;
- wenn was kaputt geht, steht das Teil, (einen Roller kann ich evtl. noch schieben);
- evtl. ist ein Heranfahren bis an die Briefkästen nicht möglich, weil bauartbedingt breiter.

Der Pannenschutz der Reifen läßt sich letztlich lösen; hab' gestern abend noch gelesen, daß man die Heidenaureifen zumindest auch mit Schlauch fahren kann; schlauchlos wäre lt. Hersteller nicht zwingend. Evtl. wird in die Schläuche dann auch noch so ein Gel reingefüllt, wie man das bei Fahrradschläuchen tun kann, die den Pannenschutz nochmals erhöhen.

Gibt es etwas, was ich hier bei der technischen Betrachtung übersehe?

Hallo

das ist doch schon ziemlich satt. Bei Roller sollte man prüfen, ob man nicht einen besonders standfesten Seitenständer montieren kann. Grundsätzlich wird man mit guten und tiefen Packgeschirr wohl am besten fahren ...

Quad - guck dir einfach mal ein paar an und fahr damit. Ein kymco quad bekommst du gebraucht mit wenig kilometern für 1500. etwas mehrgewicht ist bei einem Vierrad sicher nicht das Problem.

Unterhalt: Was soll da groß kaputt gehen? Motor, Lichtmaschine ist alles so wie beim Roller - du kaufts dir ja keine Hochleistungsgeländemaschine. Zum Fahren mit Last läuft das Quad bestimmt besser, fragt sich nur wieviell breiter es ist, als ein Roller mit fetten Taschen - vermutlich nicht so viel.

Rückwärtsgang ist übrigens wichtig beim Quad - sonst biste nur am Schieben

Pannenschutz: Immer so ein Milchspray zusätzlich mitnehmen, erkundige dich mal, das gibt Mittel, die kriegen so zielmlich alles wieder dicht

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Gibt es etwas, was ich hier bei der technischen Betrachtung übersehe?

Mir fällt noch was anderes ein: Ich hatte damals bei vielen Kunden Barzahlung. Das bedeutet Handschuhe und Helm ausziehen bzw. höchstens Radhandschuhe (freie Fingerspitzen für's Gefühl) und Jethelm (Kunde will das Gesicht sehen). Bei zweistelligen Minustemperaturen suboptimal. Auf dem Fahrrad viel harmloser, weil man sich körperlich betätigt/aufwärmt und doch nicht ganz so schnell ist.

Deswegen kam ich auf die Idee mit der Ape. Und die gibt es nicht nur mit Zweitakt oder Elektro, sehr beliebt ist auch Diesel-Viertakt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Gibt es etwas, was ich hier bei der technischen Betrachtung übersehe?
Mir fällt noch was anderes ein: Ich hatte damals bei vielen Kunden Barzahlung. Das bedeutet Handschuhe und Helm ausziehen bzw. höchstens Radhandschuhe (freie Fingerspitzen für's Gefühl) und Jethelm (Kunde will das Gesicht sehen). Bei zweistelligen Minustemperaturen suboptimal. Auf dem Fahrrad viel harmloser, weil man sich körperlich betätigt/aufwärmt und doch nicht ganz so schnell ist.

Deswegen kam ich auf die Idee mit der Ape. Und die gibt es nicht nur mit Zweitakt oder Elektro, sehr beliebt ist auch Diesel-Viertakt.

Naja, bei Elektro-Ape, dann steht er womöglich mal mitten in der Nacht in freier Wildbahn mit leerem Akku !!! ??? 😰

...und er will ja bis vor den Briefkasten fahren, dann kriegt er ja die Ape-Türe nicht mehr auf 😁

Nö, aber wird die Simson Duo noch gebaut ?? Die wär womöglich auch eine Alternative ??? 🙄
http://upload.wikimedia.org/.../Simson_Duo_auf_Schwalbe-Basis.jpg

Meiner Meinung nach wäre wohl ein serienmässiger Roller mit grossen Rädern, tiefem Durchstieg und Viertaktmotor, und dann nach den persönlichen Bedürfnissen umgebaut das Beste: ein breiter, leicht zu bedienender Ständer und abnehmbare Packtaschen / Koffer in der benötigten Grösse !! (evtl. noch im Durchstieg zwischen den Beinen)
wenn alles abnehmbar ist, dann lässt sich der Roller auch noch prima privat nutzen !!!

Oder so ein Post-Moped mit Koffer über dem Vorderrad !!! 😛

wölfle 😉

Bis vor 20 Jahren wurde die Simson Duo noch gebaut😁
Mir wäre es um die Lautstärke egal😉

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Bis vor 20 Jahren wurde die Simson Duo noch gebaut😁
Mir wäre es um die Lautstärke egal😉

Stümmt ja...

klick

klack

klong

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Bis vor 20 Jahren wurde die Simson Duo noch gebaut😁
Mir wäre es um die Lautstärke egal😉

Naja, so wie man einen Auspuff lauter machen kann, so kann man ihn auch leiser machen !!! 😉

wölfle 😉

Zitat:

Mir fällt noch was anderes ein: Ich hatte damals bei vielen Kunden Barzahlung.

Nö, damit habe ich nix zu tun; abgesehen davon würden sich die Abonnenten wohl reichlich bedanken, täte ich dieses zu nächtlicher Stunde herausklingeln um evtl. Abogebühren zu kassieren.

Zitat:

Bei zweistelligen Minustemperaturen suboptimal. Auf dem Fahrrad viel harmloser, weil man sich körperlich betätigt/aufwärmt und doch nicht ganz so schnell ist.

Diese "zweistelligen Minustemperaturen" sind aber auch mit dem Fahrrad keine Freude, zumal sie hier deutlich länger einwirken.

Freilich ist beim Roller von Nachteil, daß die Kühlung durchgreifender ist, weil man ja schneller fährt, dafür gibt es andererseits aber winddichte Kleidung, so daß dieses letztlich nicht so das große Problem ist. Oder irre ich da?

Wenn es denn im Budget wäre, täte ich mir ja einen Kleinwagen wie Citroen C1 etc. zulegen, ist aber weder in der Anschaffung noch mit den Folgekosten stemmbar. Stemmbar ist nur der Roller.

@kleiner böser wolf

Zitat:

und dann nach den persönlichen Bedürfnissen umgebaut

Individualisiert würde das Teil im Laufe der Zeit sowieso.

Zitat:

und abnehmbare Packtaschen

Die originalen Zustelltaschen sind ja schon da; was Besseres gibt es nicht, obwohl man darüber sicher auch streiten könnte. Da diese Taschen seitlich angebracht sind, wird der Schwerpunkt nach unten verlagert, das ist günstiger als mit jeder beladenen Box auf dem Gepäckträger.

Zitat:

wenn alles abnehmbar ist, dann lässt sich der Roller auch noch prima privat nutzen!

Sei sicher, der würde gelegentlich auch privat genutzt werden.

Noch ein Vorschlag

Chinesisches Transportfahrrad

Noch so eins

Umbausatz Dreirad

Lastenfahrrad

noch eins

usw.

Und dann sowas einbauen

Hallo,

habe vor langer, langer Zeit auch mal Zeitungen ausgetragen,FAZ. Die haben damals den Zustellern Mopeds zur Verfügung gestellt: Zündapp ZD40.

Es ist vielleicht sinnvoll, einen Roller mit einem flüssigkeitsgekühlten Motor zu nehmen. Wenn du nicht direkt an einen Briefkasten ranfahren kannst, mußt du ja den Seitenständer benutzen. Hier wird vermutlich mittelfristig das Schanier ausleiern oder der ganze Ständer verbiegen. Die Zustelltaschen könnten gegen den Auspuff kommen-Brandgefahr. Früher hatten diese Zündapp Packtaschenbügel und einen Tiefen Auspuff-keine Gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von sid 123


habe vor langer, langer Zeit auch mal Zeitungen ausgetragen,FAZ. Die haben damals den Zustellern Mopeds zur Verfügung gestellt: Zündapp ZD40.

Damals, Du schreibst es; bei uns hier ist es Sache der Zusteller.

Zitat:

Wenn du nicht direkt an einen Briefkasten ranfahren kannst,

Das klappt zum Glück bei fast allen.

Zitat:

mußt du ja den Seitenständer benutzen. Hier wird vermutlich mittelfristig das Schanier ausleiern oder der ganze Ständer verbiegen.

Bei den Lasten ist wohl nur der Hauptständer sinnvoll?

Zitat:

Die Zustelltaschen könnten gegen den Auspuff kommen-Brandgefahr.

Danke für den Hinweis; das Rollermodel, so es denn ein Roller wird, dürfte dann doch eher in Richtung Carry 50 tendieren; bei dem dürfte es mit den Packtaschen eigentlich keine Probleme geben, weil der lt. Herstelleraussage für die französische Post konstruiert wurde.

Hauptständer leiert imho eher aus, weil da das Gewicht hoch- und runter gewuchtet (Hinterrad entlastet) werden muß.
Aber ob es auf dem Seitenständer sicher steht, muß man ausprobieren. Manche sind ab Werk sinnlose Konstruktionsfehler.

Serienmäßig Rollerauspüffe haben einen großen Endtopf und zusätzlich ein Hitzeschutzblech. Schließlich soll auch die Sozia ihre schönen Beine behalten. Da brutzelt noch kein Papier. Fahrenheit 451 (=233°C), nicht wahr!?

Nicht so bei der (echten) Vespa
der Auspuff ist unter dem Roller,wo er eigentlich auch hingehört
und der Ständer,genauso breit wie das Bodenblech,einmal montiert & vergessen,verbiegt sich nicht und hält,dank seiner Breite das Teil selbst bei Sturm stabil.Lediglich diese labbrigen Gummifüße sollte man gegen solche aus Aluguss auswechseln.

1216247
Vespa-50-pk-rush-1987-a
0307055
Deine Antwort
Ähnliche Themen