50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

...einen dreirädrigen mit Kasten vorm Lenker.... so wie früher die Post hatte.... ne Feststellbremse anmontieren, dann kannste den einfach mal stehen lassen und Werbeblättchen einwerfen. 😛

http://www.eppella.de/product_info.php?products_id=100156

wölfle 😉

Sorry, aber in dem "

Epella Thread

" wird vom User Epella geschrieben dass die Maschinen nicht für hohe Kilometerleistung per anno ausgelegt sind, hier geht es bei ner 5 Tage Woche um immerhin 7000km pro Jahr.....

Grüße
Steini

Edit: Link noch eingefügt

Moin Jungs .

Da geb ich Steini Recht .
Ausserdem sind bei Eppella die Wartungsintervalle sehr kurz und man muß mindestens eine Woche einplanen bis der Monteur mal vorbei kommt .
Da ist der Tip von Sharan schon wesentlich besser .
Noch ein Tip von mir , wenn Du beim Händler kaufst , was ich Dir empfehle , laß Dir gleich vernünftige Reifen aufziehen , da Du ja wohl auch in Winter fährst .

Gruß Ole .

Zitat:

Original geschrieben von steini111


.....Sorry, aber in dem "Epella Thread"....

Naja, mir ging es bei meiner Empfehlung in erster Linie um was dreiräderiges, weil das einfach stehen bleibt, (oh, DAS ist nun wieder zweideutig 😉 ) und nicht jedesmal erst aufgebockt werden muss !!

Und um hohe Zuladung, aber nicht um irgend eine Marke !!!

Und was anderes dreiräderiges hatte ich gerade nicht im Kopf. 😉

Aber Opa Carl hat das ja erkannt und ergänzt !! 😁

wölfle 😉

Man möge mir meine null Ahnung nachsehen, nur bin ich hier noch ziemlich unschlüssig, was die genau geeignete Auswahl eines Rollers betrifft.

Den Carry 50 hat hier in unmittelbarer Umgebung kein Händler herumstehen, ist ja auch ein neues Modell; so einen Ludix EP habe ich schon fahren sehen.

Das minimale Anforderungsprofil des Rollers ist klar:

- 6x je Woche nachts ca. 27 bis 30km mit Asphalt- und Schüttelbelag;
- deswegen auch gute Lichtanlage unbedingt nötig;
- leise Motorgeräusche;
- hohe Belastbarkeit bzw. Tragfähigkeit;
- Standfestigkeit;
- Fahrbarkeit engster Kurven im beladenen Zustand;
- Ganzjahreseinsatzfähigkeit;

(Die Fähigkeiten des Fahres stehen mal auf einem anderen Blatt).

Auf was wäre noch zu achten? Genannt wurden bisher:
- gute Reifen -> Heidenau K58, wie ich aus dem Forum schon herausgelesen habe?;
- 4T wegen Verbrauch und niedrigerer Geräuschkulisse?;

Da sich der Roller durch den Job quasi selber finanzieren muß, sind keine großen Sprünge drin, mehr als 2.000 Euro sind indiskutabel.

Wie schaut das mit der Einarmaufnahme bei den meisten 50ccm-Rollern aus; halten die wirklich die Dauerbelastung aus? Immerhin kommen bei den von mir gefahrenen engen Kurven und in Verbindung mit unebenem Boden vollbeladen doch ganz schöne Belastungen auf die ganzen Gelenke drauf zu, zumal ich dort, wo möglich, das Geschwindigkeitspotential ausreizen würde. (Das zulässige Gesamtgewicht würde freilich nicht überschritten).

Hat jemand noch Ideen dazu?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


- deswegen auch gute Lichtanlage unbedingt nötig;

Das ist generell schwierig bei einem 50ccm Motörchen mit ebenfalls mickriger Lichtmaschine. 35W H1 ist da schon das höchste der Gefühle, aber natürlich niemals mit BMW-Motorrad (K1200LT) mit echtem Xenonbrenner und Kurvenlicht zu vergleichen.

Zitat:

- gute Reifen -> Heidenau K58, wie ich aus dem Forum schon herausgelesen habe?;
- 4T wegen Verbrauch und niedrigerer Geräuschkulisse?;

Als "Profi" (gewerbsmäßig) solltest Du bei winterlichen Verhältnissen sogar echte Winterreifen (M+S) fahren. Ist schließlich auch Vorschrift. Idealerweise auf einem zweiten Felgensatz, damit der Wechsel leicht und billig ist.

4T Motor ist deutlich unauffälliger, stimmt. Und in Deiner Preisklasse auch verbrauchsgünstiger.

Zitat:

Wie schaut das mit der Einarmaufnahme bei den meisten 50ccm-Rollern aus; halten die wirklich die Dauerbelastung aus?

Einarmschwinge ist auch im Rennsport üblich, damit man die Reifen schnell wechseln kann. Alles eine Frage der Dimensionierung.

Und natürlich werden die Federn und Lager schneller verschleissen, wenn Du maximal beladen über die Schlaglöcher rumpelst.

-------> klick <------

------> klack <------

Bei 2000€ fällt die Ape neu komplett raus, selbst gebraucht als 15 Jahre altes Fahrzeug noch sehr teuer.😉
Ich persönlich bevorzuge ja 2 Takter, gerade bei hoher Zuladung haben die meist mehr Leistungspotenzial.
ich würde einfach mal die "normalen"Ludix und Agility probefahren.
Bis auf die fehlenden Gepäckträger dürfte da zu den Transportversionen kein großer Unterschied sein.
Die Federung dürfte da schon ein paar tausend Kilometer mitspielen.
Leiert halt mit der Zeit etwas aus. Entweder man wechselt das federbein dann oder man findet sich damit ab( gibt ja keinen TÜV😁)

Alternative ?

Oh Gott, hast Recht😁
daran hab ich ja gar nicht gedacht, das ist doch mal ne gute Idee.
Dann kann man sich jeden x-beliebigen Gebrauchtroller holen.
Einziges problem ist die Anhängerkupplung, aber das bekommt man hin.
Nur was sagt die Polizei dazu?
Hab bislang noch alte Mofas mit Anhänger fahren sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Oh Gott, hast Recht😁

Danke - Euer Heiligkeit hätt schon gereicht...😁

Ist ein Träger vorhanden,da einfach diese Kupplung anschweissen
ich hatt mal mit ner Kreidler Florett und so nem Hänger meinen kompletten Umzug gebastelt

Hier die passende Zugmaschine

@Sharan16 & Opa-Carl
Fahrradhänger ist ja vorhanden, aber wirklich nicht für die Zustellung einsetzbar; für 'nen Umzug mag das ja wieder was ganz anderes sein.

@Opa-Carl & tomS
Wir haben bei uns im Ort einige Ape's primär beim Grünflächenamt im Einsatz, so daß ich von daher sagen darf, daß mir die Geräuschentwicklung eindeutig zu laut ist; sorry, diese sind für den nächtlichen Einsatz bei uns keine praktikable Lösung.

@tomS
Derzeit am Fahrrad habe ich ja auch kein Flutlicht; es könnte wahrlich besser sein. 50 Watt und Co benötige ich nicht, aber stetige 15 bis 20 Watt könnten bzw. sollten es schon sein. Wo ich für die Zeitungen heranfahren muß, weiß ich zwar auswendig, aber bei Briefen für Nichtabonnenten schaut's schon schwierig aus, wenn da nix beleuchtet ist.

Gibt's bei den Reifen derartig große Unterschiede? Genügen nicht Ganzjahresreifen? Evtl. sogar welche mit gröberem Profil? Im Zweifelsfalle könnte man doch Winterreifen auch ganzjährig drauflassen?

OK---letzter Versuch

wie wäre es mit sowas als Anhänger-Zugmaschine ?
Recht leise zu fahren,da mit der Hand gekuppelt & geschaltet wird.
Das setzt sich nicht,wie bei Automatics mit brüllendem Motor in Bewegung und ist mit dem Ori-Auspuff recht leise.
Dank der automatischen ZZP-Verstellung entwickelt der langhubige Drehschiebermotor (Bohrung/Hub 38/43) bereits mit etwas höherem Standgas genügend Kraft um langsam einzukuppeln & zügig untenraus zu beschleunigen.

Vesplein

Moinsen,

schon mal an ein Quad gedacht? Kymco MXU 50. Zwar auch wieder 2-Takt aber reichlich Gepäckträger und kippelt nicht 😉

Piaggio Liberty, ich meine die Fährt sogar die Italiniesche Post 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Gibt's bei den Reifen derartig große Unterschiede? Genügen nicht Ganzjahresreifen? Evtl. sogar welche mit gröberem Profil? Im Zweifelsfalle könnte man doch Winterreifen auch ganzjährig drauflassen?

Ja, es gibt welche die taugen nur auf trockener warmer Strasse und überhaupt nicht bei winterlichen Verhältnissen.

Absatz (3a)

http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__2.html

.

Das ist strittig.

Ja, man kann die Winter-/M&S- Reifen auch im Sommer fahren, dann verschleissen sie halt schnell. Es gibt aber welche, die haben "M&S" nur drauf, um dem Gesetz zu genügen und sind in Wirklichkeit eher Ganzjahresreifen. Die wären eher was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen