508 Allure mit 1,6L Turbobenziner 156 PS

Peugeot 508

Moin,

ich habe vor, mir als Geschäftswagen den 508 Benziner zuzulegen, weil er mit nur wenig Kilometern sehr günstig angeboten wird. Leider ist der Wagen noch nicht eingetroffen, Testfahrt daher nicht möglich.

Über den Diesel hört man ja meist Gutes, aber über den Benziner les ich kaum was.

Die sportliche Seite deckt mein 911er gut ab, als Autos mit Spaßfaktor hab ich meine Oldies Käfer-Cabrio und Renault 4CV.  Ich suche also einen zuverlässigen Dauerläufer, der mir nicht die Haare vom Kopf frisst.

Könnt Ihr was zum Benziner sagen, auch ob er E10 gut verträgt?

Beste Antwort im Thema

Du kannst für 17.000 einen kriegen, der weniger als 10.000 km auf der Uhr hat. Nahezu vollausgestattet.

Der Durchzug ist, wie bei Benzinern üblich, schön gleichmäßig zwischen 2000 und 5000 U/min, nicht so mit Turbodiesel-Bums.
Mit 156 PS bei 1,6 Tonnen Gewicht sind keine Wunder zu erwarten aber ich bin wirklich zufrieden damit. 

Reichweite bei 65l Tank realistisch 800 km. Im Schleichgang sicher auch 1000 und mehr, aber das liegt mir nicht so :-)

Laufruhe klasse. Zuerst dachte ich, er hätte Leerlauf-Abschaltung :-)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ach ja? Die PSA Diesel im PKW Bereich außer dem 1.6 HDi haben auch ein Wartungsintervall von 30tkm.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g


Die Angabe mit 150tkm ist also falsch.
Die Angabe von 240000 km ebenfalls. Nach Auskunft von Peugeot sind es 200000 km, wie beim identischen Ford-Motor im Focus.
Der ADAC spricht beim DS4 seltsamerweise auch von 150000 km:http://www.adac.de/.../Citroen_DS5_HDi_165_SportChic_DPF.pdf

Die Ölfüllmenge beträgt 5.5 beim HDI. Steht nicht in der Anleitung- habe ich auch erfragt.
Klingt nach Korinthenkackerei, aber ein halber Liter supidupi-Öl beim Freundlichen ist kein Schnäppchen..
T.

PS: das Intervall von 20000 km betrifft nach meinen Informationen nur den 1.6 Liter-Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g


Die Angabe von 240000 km ebenfalls. Nach Auskunft von Peugeot sind es 200000 km, wie beim identischen Ford-Motor im Focus.

Ne, die 240tkm stimmen schon. Kann man so auch auf peugeot.de (zugegeben nicht fürs aktuelle Modelljahr) und im Serviceheft nachlesen (siehe Anhang). Das Serviceheft stammt von 05/2011.

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g


Die Ölfüllmenge beträgt 5.5 beim HDI. Steht nicht in der Anleitung- habe ich auch erfragt.
Klingt nach Korinthenkackerei, aber ein halber Liter supidupi-Öl beim Freundlichen ist kein Schnäppchen.

Okay. Ich kann nur danach gehen, was im Handbuch steht. Da sind 5l angegeben. Wer Öl vom Händler kauft, zahlt natürlich deutlich mehr. Im netz gibt es 5l Total INEO ECS 5W-30 C2 für 32€. Beim örtlichen Händler dürfte man 80-100€ für diese Menge bezahlen.

Aber selbst wenn es beim HDi 1,25l mehr sind, glaube ich nicht, dass sich dies finanziell sehr stark bemerkbar macht.

Wartungsheft

Habe eben im Wartungsheft eines Mitarbeiters dasselbe gelesen. 240000 stimmt wohl.
Wir wollen uns nicht um ein paar Kilometer hin oder her und ein paar Tropfen Öl streiten zumal ich nicht einmal die Fälligkeit zur ersten Additivauffüllung erreichen würde und niemals habe einen Zahnriemen wechseln lassen. Ok, die meisten hatten eine Steuerkette. 😉
Das Kostenkapitel würde der Diesel vermutlich schon bei weniger als 20000 km gewinnen.
Ausschlaggebend für mich waren die höhere Leistung und die besseren Eigenschaften im Winter. Kein Nageln mehr und kein Versulzen mehr und keine verstopften Partikelfilter, weil das Additiv nicht korrekt beigemischt wurde.
Das muss jeder für sich entscheiden.

Bonne Route.

T.

Ähnliche Themen

Hier noch ein paar Bilder.
Obwohl ihm der dunkelgraue Anzug gut steht, ist es schade, dass  Autos dieser Kathegorie nur noch in schwarz, grau, silber und weiß zu haben sind. Ein schönes weinrot-metallic hätte mir auch sehr gut gefallen....

Meiner schaut mal nicht mehr so schön aus.
Ein heftiges Hagel Unwetter hat aus dem 508er einen Golfball gemacht...
9.000 € Schaden laut Gutachten

Ui, ich hoffe, das zahlt die Teilkasko oder?

Hat der Peugeot eigentlich dünneres Blech als z.B. ein Passat?

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Ui, ich hoffe, das zahlt die Teilkasko oder?

Ja, ist Teilkasko

Zitat:

Original geschrieben von mattbug64


Meiner schaut mal nicht mehr so schön aus.
Ein heftiges Hagel Unwetter hat aus dem 508er einen Golfball gemacht...
9.000 € Schaden laut Gutachten

Hatte ich auch mal. Leider war der Wagen schon etwas älter und es gab am Ende "nur" 2700. Aber was besseres kann einem doch eigentlich gar nicht passieren. Hagel? Warmer Regen!

Fahrzeut gehört Peugeot Leasing Bank, insofern egal...

Ich hab mir jetzt einen Peugeot 508 Allure HDI 140PS Diesel zugelegt und ehrlich gesagt ich würde mir keinen Benziner mehr kaufen. Heute habe ich mit einem Peugeotmechaniker geredet er sagte zu mir, dass die alten Benzinmotoren von Peugeot uneiniges besser waren wie die jetzigen. Die Benzinmotoren mit BMW sind eine Katastrophe. Vor allem die Turbobenziner sind viel zu schwach ausgelegt für die Leistung und sind deswegen einfach zu anfällig. Wie schon gesagt meiner Meinung nach ist der Dieselmotor besser gebaut wie die Turbobenziner. Die kleinen Benziner die mit wenig Hubraum gebaut sind die muss man treten das etwas weiter geht und saufen zudem auch noch.

Manches mag wahr sein, vieles ist aber auch übertrieben dargestellt.

@Madmax;

ich bin sicher, dass der 140-PS-Diesel sparsamer, als der THP ist. Vermutlich auch haltbarer, wenngleich wir bisher keine Probleme hatten, die mit dem Downsizing zusammenhingen (Einspritzdüse und Turboregelung).

Der 140-PS-Diesel ist auf jeden Fall die vernünftigere Lösung, zumal für Jene, die es eher ruhiger angehen lassen.

Alle Anderen werden damit nicht klar kommen, weil er sich für mich nicht nach 140 PS anfühlte und auch schwer in die Gänge kam.
Außerdem lief er in meinen Augen seltsam ruppig. Dass das Lenkrad bei warmen Motor im Stand vibriert wundert mich bei einem derart neuen Fahrzeug. Und es ist genau das, worauf ich keine Lust mehr hatte.

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt wünscht

T.

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g


@Madmax;

ich bin sicher, dass der 140-PS-Diesel sparsamer, als der THP ist.
Alle Anderen werden damit nicht klar kommen, weil er sich für mich nicht nach 140 PS anfühlte und auch schwer in die Gänge kam.
Außerdem lief er in meinen Augen seltsam ruppig. Dass das Lenkrad bei warmen Motor im Stand vibriert wundert mich bei einem derart neuen Fahrzeug. Und es ist genau das, worauf ich keine Lust mehr hatte.

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt wünscht

T.

Ich will da jetzt nichts schön Reden, aber diese Aussage kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, mir ist so was bis Dato nicht aufgefallen. Ich hab mich für den 140PS wegen den Verbrauch und Versicherung entschieden. Bei mein alten Benziner ist mir der Kaltstart am A. gegangen jedes mal wenn es draußen kalt war hab ich jedes mal das berühmte Stottern gehabt. Und hier bei MT gibt es genug Beiträge über das Problem. Jeder muss es für sich selbst wissen was er haben möchte. Aber nichts desto trotz Peugeot verkauft 3/4 nur Dieselmotoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen