500SEC springt nur dann an, wenn er Lust hat
Hallo zusammen,
mein 500SEC (ASR, KAT, BJ. 91) springt derzeit leider nur dann an, wenn er Lust hat. So habe ich gestern einen Öl-Wechsel bei Mr. Wash in Mannheim machen lassen (5W40, 45 EUR) und das Auto lief beim Probelauf (Check des Öl-Füllstandes etc.) ohne Probleme - sprang also auch direkt an.
Ungefähr 3-4 Minuten später wollte ich aus der Halle rausfahren doch das Auto sprang nicht mehr an, auch nach mehreren Versuchen nicht. Kurz darauf rief ich den ADAC, welcher nach gefühlten zwei Stunden auch endlich ankam.
Was der ADAC Mechaniker gecheckt hat:
- KPR überprüft, überbrückt
- Nach Zundfunke geschaut
- StartPilot (Spray) benutzt
- Verteilerläufer überprüft
.. war soweit eigentlich alles in Ordnung! Trotzdem sprang das Auto nicht an. Der ADAC Mechaniker meinte, dass es sein könnte, dass das Auto zuwenig Kraftstoff bekommt und daher nicht starten kann.
Habe das Auto anschließend zu mir nach Hause abschleppen lassen, über Nacht die Batterie aufgeladen und heute Batterie angeschlossen, gecheckt - Auto sprang ohne Probleme und direkt beim ersten Versuch an!
Bin anschließend eine Zeit lang rumgefahren bzw. habe den Motor laufen lassen und zwischendurch 10 Minuten gestanden (Motor aus) - anschleießnd sprang das Auto wieder ohne Probleme an. Als ich dann wieder zu Hause war, wollte ich wiedr losfahren (eine Stunde nachdem ich das Auto abgestellt hatte) .. ihr könnt es euch denken .. das Auto sprang wieder nicht an! 🙁
Habt ihr eine Ahnung woran das liegen kann?
Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort!
Verzweifelte Grüße,
Hasan
16 Antworten
Hallo,
wenn der Wagen wieder läuft, dann prüf mal die Gemischeinstellung. Stichwort Tastverhältnis messen. Eventuell ist der Wagen wegen diversen Startversuchen abgesoffen, und konnte somit auch per Startspray nicht gestartet werden. Falls das passiert, dann bau mal die Kerzen aus, und schau nach, ob die nass sind.
Wurde zum Zündfunkentest die Zündkerze ausgebaut?
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Hallo,
wenn der Wagen wieder läuft, dann prüf mal die Gemischeinstellung. Stichwort Tastverhältnis messen. Eventuell ist der Wagen wegen diversen Startversuchen abgesoffen, und konnte somit auch per Startspray nicht gestartet werden. Falls das passiert, dann bau mal die Kerzen aus, und schau nach, ob die nass sind.
Wurde zum Zündfunkentest die Zündkerze ausgebaut?R O L A N D
Hi,
danke für deine Antwort.
Zündkerzen wurden zum Testen vom ADAC ausgebaut - war alles trocken!
Der Motor selbst wurde erst vor kurzem von einer W126 bzw. MB Oldtimer/Youngtimer Werkstatt in Wiesbaden eingestellt und läuft ohne Fehl und Tadel.
Hi,
ich vermute einen Wackler im Bereich Kraftstoffpumpe oder schlicht Dreck im System.
Das hatten wir mal bei unserem 230 TE vor ca 8 Jahren. Der lief auch ohne Probleme oder gar Leerlaufwackeln und ab und an ist er nicht angesprungen oder gar ausgegangen.
Der Dreck hat sich festgesaugt und die Leitung verstopft. Wenn er dann wieder zurückgeflossen ist, war ein Starten wieder möglich.
Auch ein Problem im hohen Alter sind die Rückschlagventile an der Pumpe. Die sind dazu da, dass der Kraftstoffdruck gehalten wird. Wenn du das KPR überbrückst ist der Effekt/Fehler ausgeschlossen, denn dann laufen die Pumpen dauerhaft.
Ein weiteres Problem, das ich an einem 560er erlebt habe, war, dass ein falscher Druckregler verbaut war und zwar der von den 4 und 6 Zylindern. Dann konnte der Wagen kalt nicht starten, lief aber warm dann einigermaßen. Leistung war aber keine da.
Zur Diagnose könntest du auch mal einfach die Kabel abstecken von LMM und EHS. Dann müsste er eigentlich auch laufen, aber nicht so gut wie normal. Wenn er dann anspringt, ist irgendwo dort der Fehler, aber ich denke eher, dass mit dem KPR und/oder der Zuleitung zu den Spritpumpen nicht stimmt.
Ich selbst hatte auch mal ein marodes KPR: Startet, 3 Meter fahren, aus. Bisserl orgeln, fahren, abstellen, ok. Starten, 3 Meter fahren, aus, orgeln, startet, fahren, abstellen, ok. Starten, 3 Meter fahren, aus, orgeln, startet, aus, orgeln, startet, fahren, blieb liegen, ging auch nicht mehr an.
Damals kannte ich mich noch nicht so gut aus. Also abschleppen nachdem der ADAC mit Starterspray das Ding spontan zum Laufen brachte. Also keinen Kraftstoff im Motor.
Das KPR kostet ca 45 € also besorg dir vorsichtshalber mal eins. Die Leitung zur Pumpe muss aber trotzdem geprüft werden, sonst steigt das neue auch bald aus.
So ich hoffe das ist etwas Input 😉
Hallo Moritz,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Ich habe hier schon eine Kraftstoffpumpe mit Filter liegen. Ein Wechsel der alten Teile würde sich also sehr empfehlen? Hast Du eine Idee wie aufwendig so ein wechsel ist? Könnte ich das quasi in einer Werkstatt morgen noch machen lassen? Muss dafür etwa der Tank leer sein?
Grüße,
Hasan
Ähnliche Themen
Ich würde empfehlen mal das Kraftstoffpumpenrelais zu tauschen - wenn das ne kalte BLötstelle hat.... 😁
Oder springt er auch nicht an wenn das KPR überbrückt ist?
Sternengruß
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Ich würde empfehlen mal das Kraftstoffpumpenrelais zu tauschen - wenn das ne kalte BLötstelle hat.... 😁
Oder springt er auch nicht an wenn das KPR überbrückt ist?
Auto sprang auch dann nicht an, als KPR überbrückt war. (Wurde vom ADAC Mechaniker überbrückt)
Könnte ich also als Fehlerquelle ausschließen.
Grüße,
Hasan
Hi,
ja dann würde ich das gesamte Benzin abpumpen. Dann den Benzinfilter erneuern, die Pumpen überprüfen und ggf erneuern, aber auch ganz wichtig: Den Tank herausnehmen und mal gründlich spülen.
Am Ausgang des Tanks ist ein Sieb, wenn da Dreck drauf liegt und festsaugt, dann kommt nicht mehr genügend Sprit durch. Wenn du Glück hast, ist dein Kraftstofffilter noch gut gewesen.
Zusätzlich würde ich noch die Zuleitung zur Kraftstoffpumpe durchmessen auf Widerstand und Spannungsabfall. Das betreffende Stück ist dann Fachmännisch (Löten, Isolieren und Schützen mit einem Schrumpfschlauch etc) zu erneuern. Gerne korrodieren auch die Verbindungen direkt an der Pumpe, weil die Kunststoffisolierungen gerne im hohen Alter einreißen und dann Feuchtigkeit eindringt.
Das kann man alles selbst machen, wenn man Zeit und ein kleines Bischen handwerkliches Geschick hat. Wichtig ist nur, den Tank komplett abzulassen. Spülen kann man eventuell auch im eingebauten Zustand. Die Beste Variante in den Tank hineinzusehen oder hineinzulangen ist über das Loch für den Tankgeber hinter den Rücksitzlehnen. Das habe ich selbst noch nicht gemacht, wäre aber meine Variante.
Eine neuer Tank kostet horrendes Geld, also würde ich davon abraten und versuchen den alten fit zu machen, wenn da Dreck drinnen ist.
Den Schlauch von Tank zu Spritpumpenpaket würde ich auch erneuern. In einem anderen Forum habe ich davon gelesen, dass der in einer Tiefgarage undicht geworden ist. Das ist sehr unangenehm, wenn das passiert. 😉
An den Kraftstoffleitungen immer gut kontern und nicht mit Billigwerkzeug arbeiten. Die Leitung zwischen den Pumpen kostet ca 90 € für die 15 cm. Also mit Ruhe und Verstand an die Sache ran gehen, dann passiert auch nichts. Dichtringe auf jeden Fall erneuern!
So und jetzt auf gehts! 😉
Moritz kommt man zum Bängzäng absaugen vielleicht vom ausgebauten Geber her ran? - Vielleicht kann man da auch das Sieb am Ausgang sehen?
Ist bestimmt einfacher als den Tank auszubauen.
Im Moment gibts auch wieder überall preiswerte Endoskope - das hilft auch ungemein.
...und immer schön an die Explosionsgefahr denken!
Weihnachtssternengruß aus Berlin!!!
PS.: Huch, habe Deinen Text zu fix überflogen - das Geberloch hast Du ja schon erwähnt 😁
Ja Rainer,
ich meine auch nur, dass man ausgebaut auf jeden Fall am besten hinkommt.
Und beim SEC sind das zumindest nur 5 Schrauben oder so ähnlich. 2 Links, 2 Rechts, vorher das Blech entfernen zum Kofferraum hin
und schon hat man ihn in der Hand. Tankgeber muss aber eh abgesteckt werden,
also empfiehlt es sich von da aus sich vorzuarbeiten, da hast du Recht 😉
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure bisherigen Tipps!
Habe selbst nicht die Möglichkeit die KP zu tauschen und weiß gar nicht, ob die Kraftstoffpumpe das eigentliche Problem sein kann :'(
Ich bin diesen Morgen um 05:00 Uhr ungefähr 50km gefahren. Auto startete und lief ohne Probleme! Gegen 17:30 Uhr bin ich wieder eingestiegen, gestartet, gefahren - wieder 50km, wieder ohne Probleme!
Habe um 18:25 Uhr das Auto zu Hause abgestellt und habe genau eine Stunde später geschaut, ob das Auto immer noch anspringt - es sprang an! D.h. eine Stunde nach dem Abstellen springt das Auto an .. es sprang quasi schon an, als es nur den Schlüssel gesehen hatte .. 😉
Habe es eben um 22:00 Uhr wieder versucht - diesmal vergeblich! Vier Stunden nach dem Abstellen sprang das Auto also nicht mehr an! Kraftstoffpumpe arbeitet, Auto orgelt :'(
Habe eine LPG-Anlage verbaut. Das Auto startet jedoch IMMER auf Benzin und schaltet dann später, falls Anlage eingeschaltet, auf LPG um. Seit Dienstag fahre ich jedoch nur noch mit Benzin durch die Gegend.
Bin langsam am verzweifeln :'(
Frohe Weihnachten und liebe Grüße,
Hasan
Hi,
ist es so, dass es immer startet, wenn es (kurz) vorher in Betrieb war?
Wenn ja, dann ist es das Rückschlagventil an der Pumpe. Ist das defekt gibt es in der Leitung keinen Restdruck und dann auch nur verspätet Druck.
Das heißt die Karre startet dann auch nicht. Kann viele Ursachen haben. Entweder die Pumpe bekommt keinen Saft oder sie kann nicht genügend Benzin zum Starten bereitstellen. Aber alle Ursachen, die in Frage kommen sind schon genannt worden. Für eine bessere Diagnose muss man das selbst gesehen haben.
Hi,
Zitat:
ist es so, dass es immer startet, wenn es (kurz) vorher in Betrieb war?
Jap!
Die Pumpe werde ich dann ganz sicher wechseln lassen in der nächsten Woche. Könnte das sicherlich auch selbst machen, habe jedoch leider keinen Zugang zu einer Hebebühne.
Hier wird ein ähnliches Problem wie meines beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../...t-wie-wirkt-sich-das-aus-t1600513.html .. und durch das Zentrieren der Stauscheibe der KE-Jetronic behoben (Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...e-wirkt-sich-das-aus-t1600513.html?...). Könnte dies auch bei mir der Fall sein?
Hast Du eine Erklärung dafür, dass das Auto nach 10-12 Stunden Standzeit problemlos anspringt, auch wenn er eben vor 10-12 Stunden nicht mehr angesprungen ist?
Danke für die Hilfe! 🙂
Grüße,
Hasan
So. Werkstatt meinte, dass der Luftmengenmesser defekt sei und bei DB wohl 1000,- EUR kosten würde.
Tolle Sache 🙁
Vorgestern auf der Autobahn plötzlich Backfire gehabt. Hatte vor einigen Tagen die Einstellung des Gasgemischs geändert, damit der Wagen überhaupt auf LPG läuft und war damit auch 200-300km unterwges (bis max. 140km/h, ohne Probleme!). Tja, das war dann jetzt die Quittung dafür!
Habe gestern die Stauscheibe ausgebaut und mit einem Gummihammer wieder gerichtet sowie alles rundherum gereinigt. LMM und Mengenteiler sind derzeit komplett ausgebaut.
Das untere Plastikgehäuse des LMM (TeileNr: 116 140 06 18) hat einige Risse (siehe Fotos) - wohl durch das Backfire. Habe das Teil heute bei DB geordert - ca. 50 EUR.
Muss ich beim wiedereinbau etwas beachten? Mengenteiler und Benzinleitungen sind jetzt leer (Benzin ist ja rausgelaufen). Beim Wiedereinbau ist da ja quasi Luft in den Schläuchen. Irgendwelche Hinweise dazu?
http://img694.imageshack.us/img694/8968/dsc09819o.jpg
http://img41.imageshack.us/img41/3088/dsc09821fc.jpg
http://img573.imageshack.us/img573/5572/dsc09822.jpg
Danke für eure Hilfe 🙂
Grüße,
Hasan