500mbar DPF Gegendruck bei Volllast

BMW 5er E61

Hallo Leute,

Bei meinem BMW E61 530xd LCI BJ 09/2007 habe ich einmal den DPF Gegendruck bei zwei Volllast Beschleunigungsvorgängen, aus dem Kreisverkehr auf etwa 120-130kmh, aufgezeichnet.
Daraus habe ich das angehängte Diagram erstellt.

Bei maximaler Luftmasse, also Vollgas, geht der Gegendruck auf etwa 500mbar bar. Das scheint mir doch sehr hoch zu sein?
Nun meine Frage, wie dieser Wert im Rahmen liegt. Hat jemand vielleicht Vergleichswerte bei der Hand.
Im Stand liegt der Gegendruck bei nur 8-10mbar, also absolut im Rahmen.

Hintergrund - ich habe die Vermutung, dass der DPF Einsatz in irgendeiner Form beschädigt ist. Also bei Last nicht genug Strömungsquerschnitt verfügbar ist.
Ohne Last, im Stand, liegen die Gegendruckwerte bei der Prüfung mit RG klar unter den Grenzwerten bei Leerlauf, 2000rpm und Abregeldrehzahl. Da ist der Durchsatz aber natürlich auch viel geringer.
Dennoch spielt die Berechnung der Rußmasse in der DDE komplett verrrückt. Geht rauf und runter wie nur was. Siehe rote Linie im Diagram.
Auto, und Partikelfilter, haben 185000km gelaufen. Filter wurde vor ca 1000km ausgebaut und von einer Firma gereinigt. Dabei wurde von außen keine Beschädigung festgestellt. Reinschauen kann natürlich keiner. Regeneration läuft auch sauber durch. Allerdings habe ich kaum eine Veränderung des Gegendrucks vor und nach der Regeneration.

Für mich stellt sich die Frage, ob das normal ist, oder ob der Turbo bei 500mbar bereits leiden wird, und der DPF getauscht werden sollte.

Grüße, Matthias

LMM, DPF Differenzdruck und Rußmasse
15 Antworten

Sag ich doch.
Entschuldigung das ich noch zwei weitere Werte auser dem der Vollast mit eingefügt habe.
Bin aber der Meinung man muss einen komplexen Zusammenhang auch verstehen können.
Und wenn der Vollastgegendruck steigt, steigt ja wohl auch der in anderen Bedingungen, und dann muss der Fehler gesucht werden. Das 100 %tige Resultat wird ein Turboschaden werden, geb ich heute schon Garantie drauf.
Und die Aufgabe eines guten Mechanikers ist nicht nur den Fehler zu beheben sondern auch die Urasache zu finden, sonst kommt der Fehler wieder und hier ist die Urasach ein zu hoher Gegendruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen