1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 500er T-Modell? Oder lieber wieder 350 CDI?

500er T-Modell? Oder lieber wieder 350 CDI?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Nachdem ich nun eine gefühlte Ewigkeit Diesel T-Wagen gefahren bin (2x S211 320CDI R6, 2x S211 320 CDI V6, S212 350 CDI, aktuell V250 CDI Brabus (furchtbarer Fehlgriff)) stehe ich jetzt gerade nach der Wandlung meiner V Klasse vor der Frage, wieder einen 350 CDI 212 oder einen 500er 212 jeweils Mopf ab 2013 zu nehmen. Hat einer von euch direkt den Vergleich zwischen den beiden Motorkonzepten? Diese kenne ich ja nun zur Genüge, mit Benzinern habe ich seit dem 140er keine Erfahrung mehr gemacht.

Freu mich auf fundierte Meinungen dazu. Realer Verbrauch vom 500er, Antritt gegenüber 350 CDI etc...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mediamannord schrieb am 09. Juli 2017 um 08:38:25 Uhr:


Der Vergleich hinkt nicht, da die beiden Motoren fast identisch vom Drehmoment sind. Es ist eher der Vergleich der Kraftentfaltung und wie gesagt Verbrauch.

Im Höchstdrehmoment ist das natürlich korrekt. Aber wie Du schon richtig sagst, die Kraftentfaltung ist das Zauberwort. Von der Drehmomentkurve gibt es bspw. Unterschiede. Beim 500er Sauger und sicher auch Biturbo liegen knapp 90 % des Drehmoments zwischen 2000 und 5000 U/min an. Also liegt fast alle Kraft im normalen Drezahlband an, während beim 350er Diesel im höheren Drezahlbereich die Puste ausgeht. Die V8 schieben immer und in fast jeder Drezahl problemlos durch. Das ist schon ein gravierender Unterschied, den 1.7 bis 2.5 Liter Mehr an Hubraum einfach ausmachen, insbesondere unter Beladung, Anhängerbetrieb usw.. Natürlich mit der Maßgabe, das Kraft eben von Kraftstoff kommt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der Vergleich hinkt nicht, da die beiden Motoren fast identisch vom Drehmoment sind. Es ist eher der Vergleich der Kraftentfaltung und wie gesagt Verbrauch. Dass der V8 mehr Sprit verbraucht ist schon klar, aber man muss sich ja auch wirtschaftlich die komplette Rechnung angucken wie beispielsweise derzeit gebraucht niedrigerer Anschaffungspreis wegen des offenbar höheren Wertverlustes, niedrigere Steuer etc. ich wohne auf dem Land, und fahre täglich circa 50 km. Meine Frage richtet sich ja nun auch eher an die, die beide Konzepte schon gefahren sind, und da den Vergleich haben.

Ich habe ein ähnliches Fahrprofil auf dem Land mit wenig Ampeln und kein Stop and Go.

Ich stand damals vor der Entscheidung 350 Diesel 350 Benzin oder 500er.

Da ich alles selbst repariere waren die Unterhaltskosten für mich zweitrangig.

Der Spritverbrauch war mir ebenfalls egal da ich Benzin zwischen 25 und 30 Cent pro Liter billiger im Nachbarland Tschechien bekomme.

Also wurde es der 500er und ich habe diese Entscheidung nie bereut

Der Verbrauch liegt die letzten vier Jahre im Schnitt zwischen 12 und 13 Liter.

In der Arbeit fahre ich dann meistens einen 350 Diesel der nicht geschont wird hierbei liegt der Verbrauch zwischen 10 und 11 Litern Diesel

Den größten Vorteil beim 500er sehe ich in der meist sehr guten Ausstattung, die kaum bis keine Wünsche offen lässt.

@mediamannord
Sorry,ich wusste nicht,daß es Dir um Drehmoment geht,das hast Du in Deinem Eröffnungsbeitrag nicht geschrieben ! Da muss ich Dir natürlich Recht geben,daß der Vergleich nicht "hinkt" 😁

Musst Du Anhänger/Wohnwagen ziehen?Dann sind natürlich mehr NM sinnvoll.
Wie gesagt,ein 500er Diesel mit knapp 1000 NM,das wär's doch!Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit,warum Mercedes beim E bzw. S da keinen entsprechenden Motor anbietet ?

Gruß Michael

Na ja der TE hat den Vergleich bzw. Eher die Option gestartet
Keiner vergleicht den v8 mit dem Diesel von der Leistung her... denke da sollte jeder wissen das der v8 der stärkere ist sehr wohl kann mann aber die Vernunft Frage in den Raum werfen.
Ich hab den 350 Benziner nie in den Vergleich oder Betracht zum 350d gezogen.

Da, wenn schon die Vernunftlösung, dann will ich dabei auch sparen und da kommt für mich nur der 350d in Frage.

Edit: warum mercedes erst mit dem r6 zu leistungsstärkeren Diesel Motoren greift? Abgesehen von den abgaswerten,
Schaut euch mal die konkurenz unter vollast an, im Hängerbetrieb... ect. Sterben die Dinger wie die fliegen...

Zitat:

@mediamannord schrieb am 09. Juli 2017 um 08:38:25 Uhr:


Der Vergleich hinkt nicht, da die beiden Motoren fast identisch vom Drehmoment sind. Es ist eher der Vergleich der Kraftentfaltung und wie gesagt Verbrauch.

Im Höchstdrehmoment ist das natürlich korrekt. Aber wie Du schon richtig sagst, die Kraftentfaltung ist das Zauberwort. Von der Drehmomentkurve gibt es bspw. Unterschiede. Beim 500er Sauger und sicher auch Biturbo liegen knapp 90 % des Drehmoments zwischen 2000 und 5000 U/min an. Also liegt fast alle Kraft im normalen Drezahlband an, während beim 350er Diesel im höheren Drezahlbereich die Puste ausgeht. Die V8 schieben immer und in fast jeder Drezahl problemlos durch. Das ist schon ein gravierender Unterschied, den 1.7 bis 2.5 Liter Mehr an Hubraum einfach ausmachen, insbesondere unter Beladung, Anhängerbetrieb usw.. Natürlich mit der Maßgabe, das Kraft eben von Kraftstoff kommt.

Wer den 350 CDI (265 PS / 620 Nm) im Alltag fährt, dem wird es an wenig mangeln - schon gar nicht an Leistung oder Drehmoment. Der Wagen schiebt bei um die 2.000 u/min absolut bärig an. Einwandfrei.

Da hätte ich bei dem Motor ganz andere Beanstandungen. Mir gefällt da nicht das fulminante Turboloch - das aber andererseits durch die sehr flinke und unmerklich schaltende 7g-TronicPlus kaschiert wird. Wer mit um die 1.000 u/min dahinbummelt und dann Leistung abfordert, wird immer mit Schaltvorgängen über das Turboloch hinweggetäuscht - das muss man mögen. Ich empfand es als vergleichsweise nervig (aber keineswegs so schlimm wie beim seeligen 420 CDI damals!).

Mir gefällt ferne die Brummneigung nicht - insbesondere beim Freibrennen des DPF. Auch hier Jammern auf höchstem Niveau, aber aus meiner Warte eines Oberklassefahrzeugs unwürdig.

Wer die E-Klasse nicht nur in Alltagsbahnen bewegen will, also vielleicht der einen oder anderen Beschleunigungsorgie frönen will, der wird beim 350 CDI dann plötzlich enttäuscht. Denn vom bärigen Antritt im Alltag bleibt bei Vollgas nicht mehr so viel übrig, wie man denken mag. Die 620 Nm bei 2.000 drücken wunderbar im Rücken - doch dreht man aus, muss er schnell in den höheren Gang schalten - und zwar genau in dem Moment, wo man als Fahrer glaubt: Jetzt müsste die Post doch erst richtig abgehen. Ich denke aber, dass das kaum jemanden wirklich behelligen wird...

Beim 500er ist die entscheidende Frage, ob nun BiTurbo oder Sauger. Der BiTurbo hat über das gesamte Drehzahlband Vorteile - insbesondere aber im Alltagsbereich (800-2.800 u/min) und im Sportfahrerbereich (4.500-6.000). Das heißt nicht, dass der Sauger schwachbrüstig ist - im Gegenteil - aber bis zu 1/3 mehr Leistung im unteren Bereich und Teils über 50 PS mehr im oberen Bereich (laut Prüfstand) lassen sich nicht wegdiskutieren. Das wäre für mich aber nicht kriegsentscheidend - denn mehr als den Sauger braucht kein Mensch. Mich nervte am Sauger aber immer die 7g-Tronic (ohne Plus), die eben nicht die Sprungschaltungen in den niedrigeren Gängen freigeschaltet hatte und so immer etwas letagisch wirkte.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 09. Juli 2017 um 13:13:18 Uhr:


Mich nervte am Sauger aber immer die 7g-Tronic (ohne Plus), die eben nicht die Sprungschaltungen in den niedrigeren Gängen freigeschaltet hatte und so immer etwas letagisch wirkte.

Da gehe ich absolut mit, zumindest im Comfortmodus. Wenns flink gehen soll, schalte ich vorher immer auf "S". Wobei man mit den Schaltpaddels tatsächlich die gewisse Trägheit der 7G auch im Sportmodus "überlisten" kann! Man hört dann nur förmlich die Benzinpumpe dabei schlürfen! ;-)

Richtig - damals habe ich auch immer mit den Wippen gespielt. z.B. vor dem Überholvorgang auf der Landstraße manuell runtergeschaltet. Aber dafür habe ich keine AUTOMATIK.

Mein Lieblingsbeispiel ist folgendes. Man Rollt mit Tempomat 55-60 durch die Gegend. Eine Ampel springt von Grün auf Gelb. Alternativen: Starke Bremsung, Weiterfahren oder kurzer Gasstoß und garantiert bei Gelb deutlich in die Kreuzung einfahren. Beim Cruisen hat die 7g dabei den 5ten drin, die 7g-TronicPlus den 6ten. Die 7g schaltet nun bei Vollgas 5->4->3->2 und ab geht er. Die 7g+ schaltet 6->2 und ab geht er. Das merkt man im Alltag stark, da der Wagen mit der Plus wesentlich lebendiger wirkt.

Jepp, das stimmt! Manchmal glaubt man, sie weiß nicht so recht, was sie will. Wobei das bei mir extrem selten vorkommt. Dafür finde ich 2000 U/min bei 200 km/h schon klasse. In den höheren Fahrstufen ist die 7g m.E. deutlich "stabiler" finde ich. Ggf. ist es aber auch motorabhängig?!

Bei größeren Geschwindigkeiten kommt der 7g zu Gute, dass hier die Sprungschaltung 7->5 freigeschaltet ist, d.h. hier die Plus kaum Vorteile hat. Wenn Du 150 fährst und gibst Vollgas, dann macht sie 7->5->4. Das kann die Plus auch nicht schneller.

Moin zusammen,

also ich bin vor genau 2 Jahren vom 350 CDI (das Modell mit den 231 PS) auf den 500er T-Modell 4matic (BI-Turbo) umgestiegen. Ich hatte auch mal Lust nach 15 Jahren Diesel der verschiedensten Modelle mal wieder einen Benziner zu fahren.
Das ganze war keine wirtschaftliche Entscheidung, das muss man mal ganz klar sagen. Mit dem 350ger habe ich mich keinen der 120.000km die ich ihn hatte untermotorisiert gefühlt. Ganz im Gegenteil, der Motor ist m.E. ideal für die Langstrecke. Ich fahre ca. 35.000km im Jahr, davon 98% Autobahn.
Ich liebe meinen 500er trotzdem über alles, weil er einfach einen deutlichen Ticken souveräner ist. Der Motor und das Auto drumherum macht extremen Spass, auch wenn man "nur" mit dem Verkehr mit schwimmt. Das hier im Süden leider sehr häufig der Fall.
Man muss sich natürlich darüber im klaren sein, dass der 500er deutlich teurer ist. Wenn Du es Dir leisten kannst, nimm ihn, einfach um Dir was zu gönnen.
Zu den Kosten: Um das Reparaturrisiko zu verringern, habe ich beim Leasing alle Reparaturen und Verschleissteile mit aufnehmen lassen. D.h. auch wenn der Motor wider erwarten defekt gehen sollte, ist das abgedeckt. Ob sich das rentiert, muss jeder selber entscheiden ... aber alleine durch die Wartungen sind die Kosten schon fast gedeckt.
Im Realbetrieb, über jeweils ca. 30.000km gemessen, hatte ich beim 350 CDI 8,5 Liter im Vergleich zu 12,5 beim 500er. Gefühlt gleiches Fahrverhalten (wobei ich den 500er schon ab und an sportlich fahre, dann ist man locker über 16 Liter, den Diesel habe ich NIE über 10Liter gebracht). Minimalverbracuh beim 500er waren einmal 9,0 Liter, manchmal unter 10 Liter, wobei man das im normalen Verkehr eher selten schafft. Beim Diesel weiss ich es nicht mehr so genau, meine aber manchmal tatsächlich unter die 6 Liter gekommen zu sein.

Ich hoffe etwas zu Deiner Entscheidung beigetragen zu haben.

Mein Fazit: Ich bereue es nicht! Aber was mach ich nur, wenn das Leasing in zwei Jahren vorbei ist .... es ist derzeit nichts adäquates neues in Sicht! AMG mag ich nicht (mal abgesehen von den Kosten), weil mir die Kisten einfach zu auffällig und laut sind. Das ist mir bei meinen Kunden peinlich ......

Grüße in die Runde.

Danke Effendi43. Das mit dem AMG sehe ich genauso, zu teuer, zu hochgezüchtet und vielleicht sogar zu prollig. Ein guter Freund hat einmal die Regel aufgestellt: Fahrer nie ein fetteres Auto als der Kunde. Drum werde ich mir auf das Auto, welches auch immer kommen mag (wird wohl der fünfhunderter) schön artig 220 CDI drauf kleben. Ich werde dann wohl junge Sterne nehmen und auch schön die Garantieverlängerung.

Eine Fehlbezeichnung am Heck um Neid bei Kunden zu vermeiden würde ich mir gut überlegen. Der 500er MoPf klingt schon relativ präsent - nicht laut, aber doch nach V8. Wenn hier der eine oder andere Kunde nicht auf den Kopf gefallen ist könnte er sich veralbert fühlen.

Eindeutiger Vorteil hier für den Sauger. Der ist im Originalzustand dermaßen leise, das keiner den ohne Typenbezeichnung als solchen identifizieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen