500er Restauration

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

also heute habe ich mein "Großprojekt" für das nächste (hoffentlich) halbe Jahr gestartet!!

Mein Auto in seinem Zustand vor ca. 2 Wochen könnt Ihr im Profil anschauen!!

Äußerlich sah er eigentlich ganz gut aus, aber ich will Ihn ja auch noch ein paar Jahre fahren, bis ich alt und grau bin!!

Somit wird er jetzt einmal komplett zerlegt und wieder neu aufgebaut, Motor, neuer Lack (original) usw....

Also gesagt getan, hier die ersten Bilder von der Demontage...

Wenn jemand hilfreiche Infos oder Tips hat, immer her damit!!!

Ich starte jetzt hier mal meine Bilderserie.

Beste Antwort im Thema

Hi,

da hast Du Dir was vorgenommen, vorallem mit der Rostbeseitigung. Das Hauptproblem wir der Rost zwischen den Blechen sein, wo man so nicht einfach hinkommt. Da Du einiges an Wasser im Innenraum hattest und das über längere Zeit wird auf Dich mit Sicherheit noch ein paar Schweißarbeiten mit neuen Blechen zu kommen. Ich weiß wovon ich rede... Hab schon einige 500er restauriert und der Rost ist an den meisten Stellen nur dann dauerhaft in den Griff zu bekommen, wenn er sauber ausgeschnitten wird und durch ein neues Blechstück ersetzt wird. Rost ist wie ein Krebsgeschwürr. Nur das Ausschneiden bringt dauerhaft erfolg. Gute Strahlarbeiten bekommt man nur mit Profigeräten hin die mind. 4-stellig kosten und über einen entsprechenden Reinheitsgrad haben. Leider kommt man aber auch nicht mit den Strahlgeräten zwischen den Blechen hin...

Weitere Rost Problemstellen beim 500E/E500 sind folgende, die Du Dir noch genauer anschauen solltest:

- Batteriefach hinten rechts, meist blüht es unter dem geschraubten Blech oder teils sieht man von unten wie der Unterbodenschutz aufblüht
- Schwelleransatz vorne links wo der ASR Druckspeicher festgeschraubt ist. Dort gammelt es sehr gerne weil sich viel Erdreich ansammelt. Bei starkem Rost hilft da nur noch ein Teilersatz
- Rost unter der Dichtungsnaht an den A-Säulen. Sieht man erst wenn man die Kotflügel abnimmt und sich die Naht genauer anschaut
- vordere Kotflügel rosten gerne von Innen unterhalb der Blinker durch. Ist da der Rost fortgeschritten hilft nur noch ein Austausch durch Neuteile. 2 Kotis kosten gleich mal 1000,-€
- unter den Frontscheinwerfern rostet es auch gerne mal im Bereich der Längsträger wo der Schaumstoff aufgeklebt ist. Meist hilft da nur nur ein neues Blechstück
- das gleich gilt für die Frontmaske. Von unten betrachtet sieht man schnell wo es gerne rostet. Auch die untere Kühlertraverse musste ich hier und da schon durch eine neue ersetzen
- vordere Federaufnahmen rosten gerne unterhalb der Dichtungsnähte. Bei Fortgeschrittenem Rost ist auch der Längsträger durch!
- das gleich gilt für die hintere Federaufnahmen an der Karosserie. Diese rosten gerne zwischen den Blechen
- die hinteren Radläufe sollte man sich genau auch von Innen anschauen, sonst wird es teuer wenn der Radlauf anfängt aufzublühen
- die hinteren inneren Radläufe blühen sehr gerne im Bereich der Stopfen auf. Da ist meist dann auch sehr viel Schweißarbeit notwendig
- Reserveradmulde sollte auch genausestens überprüft werden. Diese rostet auch gerne wenn es Aufsetzer gab oder wenn Wasser von Innen reingekommen ist
- bei Feuchtigkeit im Kofferraum blühen dann sehr gerne die hinteren Stoßkanten mit den Schweißnähten
- Auspuffhalterung vom Endschalldämpfer ist so gut wie immer zusammen gerostet. Da hilft nur noch ein Neuteil
- Wagenheberaufnahmen

Das sind mal grob so einige Anhaltspunkte die Du Dir zuerst anschauen solltest, sonst kann es schnell zu einem größerem Grab werden...

Hab mal einige Bilder hochgeladen. An einigen kann man gut erkennen das auf den ersten Blick alles ok aussieht und erst beim genaueren hinschauen teils sehr üble Rostnester hervor kommen können.

Beim M119 Motor kannst dich gleich vorneweg auf einen vierstelligen Betrag nur allein für die Ersatzteile schon mal einstellen. In der Regel biste mit den ganzen Dichtungen, Kette, Gleitschienen, Spanner, Klopfsensoren, Motorlager, Gummischläuche, Motorkabelbaum, Zündanlage locker zwischen 3-4000,- ohne die Arbeitszeit gerechnet

Daher schau Dir erst mal die neuralgischen Stellen an, nicht das Du dann irgend wann mal mitten drin die Lust verlierst weil es einfach von den Kosten her explodiert. Und ganz wichtig: Lass es gleich richtig machen, sonst hast Du nicht lange Freude dran. Glaubs mir ich spreche da aus genug Erfahrungen :-) Wäre zu schade wenn dann ein angefangenes Projekt am Ende dann zum Schlachtwagen wird.

gruss

Img-4994
Img-4949
Img-4930
+12
47 weitere Antworten
47 Antworten

ich kann garnicht hinsehen🙁

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Ui! Was suchen denn die Waldameisen hinter der Verkleidung, waren die ver(w)irrt oder bewusst "blinde Passagiere"? Naja und "Rost" würde ich das bisschen (naja Foto) nicht bezeichnen, dass sieht eher nach "leichten Flugrost" aus, welcher lediglich mit Konservierung behandelt werden müsste.
Hattest Du keine bessere Möglichkeit, als mit brrachialer Gewalt die Kunststoffbeplankung abzureißen😕

Die Klipse muss ich sowieso erneuern...

Hatte es auch erst auf die sanfte Tour versucht, aber ein befreundeter Automechaniker hat mir dann zu mehr "Hau-Ruck" geraten... 🙄😁

Ja die Waldameisen waren schon eine Überraschung!!
Aber es gibt ja Insektenvernichter und ei Garage gehört meinem Burder!!

Zitat:

Original geschrieben von oldscool-custom


ich kann garnicht hinsehen🙁

Wohin denn???

Der "Glamour" vergeht, sobald man(n) die ganzen Teile mal in der Hand hatte!!

Außerdem soll ja später auch wieder alles an Ort und Stelle hinkommen, sobal der Wagen neu lackiert ist, der Motor wieder gerichtet ist und so weiter...

Au Mann....hast Dir echt was vorgenommen, aber dicker Respekt, dass dieses Projekt gestartet hast...!
Ich schau mal vorbei, hab gerade wieder Kurzarbeit ;-)
Der Wagen hat einen so klasse Zustand, aber Du willst es ja absolut "Perfekt" habn, finde ich saustark!!!
Mit DEM wirst alt und grau... :-)

Viele Grüsse, Clinton

Ähnliche Themen

So,

leider etwas wenig Zeit zum "Basteln" und weiter berichten, aber hier nun mal wieder ein paar weitere Bilder....

Ausbau des "Innenlebens"

Etwas Wasser unter dem Fahrersitzt kam auch noch zum vorschein, wie auch immer das dort reingekommen ist??!!

"Kabelsalat"

Und zu guter letzt die "Trockenlegung"

Jetzt noch eine Frage, wie kann ich denn die Hutablage am besten ausbauen???

MfG, andi

hi TE

Viel ERFOLG

Denn gerade wenn wenig Zeit vorhanden ist - ist zwar schnell Auseinandergerissen- aber hoffentlich erinnerst Du auch später  beim Zusammenbau was wo war.

Erkannter Wassereinbruch kann frustierende Ursachensuche nach sich ziehen. Am häufigsten : Scheibenundichtigkeit, aber auch-Literaturfund- wärst Du auf die folgende Ursache gekommen?_ Durchrostung unmittelbar neben einer Batterieablagebefestigungs -schraube?? Auch bei  Dir scheint die Wasseransammlung rechts vorn-deshalb fällt mir das spontan wieder ein. Dein Auto wird doch nicht das Urinal der Waldameisen gewesen sein ?? ;-))

Was meinst Du mit "Motor wieder gerichtet "?

Die " Rostbilder" sprechen für die Anschaffung einer suffizienten Sandstrahlanlage- auch wenn ich das gesehene ebenfalls als "besseren" Flugrost einschätze- wenn man schon Perfektion/Langzeiterhalt  im Auge hat.

Dass Du 10-er Teuro-beträge für Ersatz-Teile löhnst für das 500-erter Model,  die beim Basis-Model "nur" Euronen  kosten war Dir bewusst ?

Der sich deshalb für den 300-erter entschied - auch wenn ein 500 schon mal verd. verlockend war.

Mike

-  nur noch die Betriebssicherheit/Fahrkomfort erhaltend.

zZ 200tkm, Lenkungsdämpfer liegt zum Tausch bereit.

Drum kann ich zur Hutablage nichts konstruktives beitragen- rate zur Anschaffung der WIS für 124- so noch nicht vohanden.

Zitat:

Original geschrieben von and.dan


Jetzt noch eine Frage, wie kann ich denn die Hutablage am besten ausbauen???

MfG, andi

im Anhang🙂

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


hi TE

Viel ERFOLG

Denn gerade wenn wenig Zeit vorhanden ist - ist zwar schnell Auseinandergerissen- aber hoffentlich erinnerst Du auch später  beim Zusammenbau was wo war.

Erkannter Wassereinbruch kann frustierende Ursachensuche nach sich ziehen. Am häufigsten : Scheibenundichtigkeit, aber auch-Literaturfund- wärst Du auf die folgende Ursache gekommen?_ Durchrostung unmittelbar neben einer Batterieablagebefestigungs -schraube?? Auch bei  Dir scheint die Wasseransammlung rechts vorn-deshalb fällt mir das spontan wieder ein. Dein Auto wird doch nicht das Urinal der Waldameisen gewesen sein ?? ;-))

Was meinst Du mit "Motor wieder gerichtet "?

Die " Rostbilder" sprechen für die Anschaffung einer suffizienten Sandstrahlanlage- auch wenn ich das gesehene ebenfalls als "besseren" Flugrost einschätze- wenn man schon Perfektion/Langzeiterhalt  im Auge hat.

Dass Du 10-er Teuro-beträge für Ersatz-Teile löhnst für das 500-erter Model,  die beim Basis-Model "nur" Euronen  kosten war Dir bewusst ?

Der sich deshalb für den 300-erter entschied - auch wenn ein 500 schon mal verd. verlockend war.

Mike

-  nur noch die Betriebssicherheit/Fahrkomfort erhaltend.

zZ 200tkm, Lenkungsdämpfer liegt zum Tausch bereit.

Drum kann ich zur Hutablage nichts konstruktives beitragen- rate zur Anschaffung der WIS für 124- so noch nicht vohanden.

Hi Mike,

das mit der Zeit & der Kohle ist mir natürlich bewusst, habe auch einige Nächte darüber grübeln müssen, ob ich mein "Baby" wieder herrichte, aber Entscheidung ist gefallen (wie man sieht).

Der Motor kommt auch komplett raus und es werden alle Dichtungen, Motoraufhängung, etc. erneuert!!!

MfG, andi

Zitat:

Hi Mike,

das mit der Zeit & der Kohle ist mir natürlich bewusst, habe auch einige Nächte darüber grübeln müssen, ob ich mein "Baby" wieder herrichte, aber Entscheidung ist gefallen (wie man sieht).

Meinen Absoluten Respeckt zu deinem Projekt.

Ich wollte ich hätte die Zeit für sowas, dann würde ich es bei meinem auch machen.

Gruß Jogi

Zitat:

Original geschrieben von jogi-k



Zitat:

Hi Mike,

das mit der Zeit & der Kohle ist mir natürlich bewusst, habe auch einige Nächte darüber grübeln müssen, ob ich mein "Baby" wieder herrichte, aber Entscheidung ist gefallen (wie man sieht).

Meinen Absoluten Respeckt zu deinem Projekt.

Ich wollte ich hätte die Zeit für sowas, dann würde ich es bei meinem auch machen.

Gruß Jogi

Ja, Zeit, Zeit, Zeit.... Ich kann eigentlich auch nur 1 Tag in der Woche dafür opfern, aber da bin ich dann so ca. 6-10 Stunden an der Sache!!!

Gruß andi

Super Auto! Mit dem wirst Du sicher viel Spass haben!

Ich wünsche Dir viel Spass dabei und viel Erfolg!
Irgend habe ich ein Dejavú-Effekt wenn ich Deine Bilder sehe! 😉

Saludos

JR

Zitat:

Original geschrieben von joered


Super Auto! Mit dem wirst Du sicher viel Spass haben!

Ich wünsche Dir viel Spass dabei und viel Erfolg!
Irgend habe ich ein Dejavú-Effekt wenn ich Deine Bilder sehe! 😉

Saludos

JR

Hi,

habe dein Projekt auch verfolgt!!
Ebenfalls sehr toll!!!

Gruß andi

Hi Leute,

also, jetzt mal ne Frage zum Kabelbaum!

Eigentlich will ich Ihn auf jeden Fall austauschen, habe auch schon hier im Forum von round about 800 Euro für das gesamte Teil gelesen....

Aber ist da auch alles dabei, komplett von vorne bis hinten, auch für die Sitzheizungen, Zentralverriegelung, elktr. Fensterheber & Sitzverstellung, etc....

Wäre super, wenn da noch jemand etwas dazu sagen kann!!!

Danke!!

Im Anhang noch ein paar Bilder vom Innenraum & Roststellen unter der Rücksitzbank....

Nene!

die Kabelbäume die hier im Forum diskutiert werden sind normalerweise Motorkabelbäume, d.h. nur das was im Motorraum so alles angeschlossen ist wie LMM, OT-Geber KW-Sensor usw. usw.

Das hat nichts mit irgendwelchen Innenausstattungen oder sonst was zu tun.

Glaube wenn du wirklich alle Kabel tauschen willst, dann bist du da ganz schnell mehrere 1000€ los 😰

Aber das ist im Innenraum auch sowieso gar net nötig.

Ich hatte einmal ein oxidiertes Kabel von der ZV, aber da war auch n Wassereinbruch, so dass das Teil immer schön feucht war und vor sich hingammeln konnte ;-)

Gruß Marc 

Deine Antwort
Ähnliche Themen