500er Restauration
Hallo Leute,
also heute habe ich mein "Großprojekt" für das nächste (hoffentlich) halbe Jahr gestartet!!
Mein Auto in seinem Zustand vor ca. 2 Wochen könnt Ihr im Profil anschauen!!
Äußerlich sah er eigentlich ganz gut aus, aber ich will Ihn ja auch noch ein paar Jahre fahren, bis ich alt und grau bin!!
Somit wird er jetzt einmal komplett zerlegt und wieder neu aufgebaut, Motor, neuer Lack (original) usw....
Also gesagt getan, hier die ersten Bilder von der Demontage...
Wenn jemand hilfreiche Infos oder Tips hat, immer her damit!!!
Ich starte jetzt hier mal meine Bilderserie.
Beste Antwort im Thema
Hi,
da hast Du Dir was vorgenommen, vorallem mit der Rostbeseitigung. Das Hauptproblem wir der Rost zwischen den Blechen sein, wo man so nicht einfach hinkommt. Da Du einiges an Wasser im Innenraum hattest und das über längere Zeit wird auf Dich mit Sicherheit noch ein paar Schweißarbeiten mit neuen Blechen zu kommen. Ich weiß wovon ich rede... Hab schon einige 500er restauriert und der Rost ist an den meisten Stellen nur dann dauerhaft in den Griff zu bekommen, wenn er sauber ausgeschnitten wird und durch ein neues Blechstück ersetzt wird. Rost ist wie ein Krebsgeschwürr. Nur das Ausschneiden bringt dauerhaft erfolg. Gute Strahlarbeiten bekommt man nur mit Profigeräten hin die mind. 4-stellig kosten und über einen entsprechenden Reinheitsgrad haben. Leider kommt man aber auch nicht mit den Strahlgeräten zwischen den Blechen hin...
Weitere Rost Problemstellen beim 500E/E500 sind folgende, die Du Dir noch genauer anschauen solltest:
- Batteriefach hinten rechts, meist blüht es unter dem geschraubten Blech oder teils sieht man von unten wie der Unterbodenschutz aufblüht
- Schwelleransatz vorne links wo der ASR Druckspeicher festgeschraubt ist. Dort gammelt es sehr gerne weil sich viel Erdreich ansammelt. Bei starkem Rost hilft da nur noch ein Teilersatz
- Rost unter der Dichtungsnaht an den A-Säulen. Sieht man erst wenn man die Kotflügel abnimmt und sich die Naht genauer anschaut
- vordere Kotflügel rosten gerne von Innen unterhalb der Blinker durch. Ist da der Rost fortgeschritten hilft nur noch ein Austausch durch Neuteile. 2 Kotis kosten gleich mal 1000,-€
- unter den Frontscheinwerfern rostet es auch gerne mal im Bereich der Längsträger wo der Schaumstoff aufgeklebt ist. Meist hilft da nur nur ein neues Blechstück
- das gleich gilt für die Frontmaske. Von unten betrachtet sieht man schnell wo es gerne rostet. Auch die untere Kühlertraverse musste ich hier und da schon durch eine neue ersetzen
- vordere Federaufnahmen rosten gerne unterhalb der Dichtungsnähte. Bei Fortgeschrittenem Rost ist auch der Längsträger durch!
- das gleich gilt für die hintere Federaufnahmen an der Karosserie. Diese rosten gerne zwischen den Blechen
- die hinteren Radläufe sollte man sich genau auch von Innen anschauen, sonst wird es teuer wenn der Radlauf anfängt aufzublühen
- die hinteren inneren Radläufe blühen sehr gerne im Bereich der Stopfen auf. Da ist meist dann auch sehr viel Schweißarbeit notwendig
- Reserveradmulde sollte auch genausestens überprüft werden. Diese rostet auch gerne wenn es Aufsetzer gab oder wenn Wasser von Innen reingekommen ist
- bei Feuchtigkeit im Kofferraum blühen dann sehr gerne die hinteren Stoßkanten mit den Schweißnähten
- Auspuffhalterung vom Endschalldämpfer ist so gut wie immer zusammen gerostet. Da hilft nur noch ein Neuteil
- Wagenheberaufnahmen
Das sind mal grob so einige Anhaltspunkte die Du Dir zuerst anschauen solltest, sonst kann es schnell zu einem größerem Grab werden...
Hab mal einige Bilder hochgeladen. An einigen kann man gut erkennen das auf den ersten Blick alles ok aussieht und erst beim genaueren hinschauen teils sehr üble Rostnester hervor kommen können.
Beim M119 Motor kannst dich gleich vorneweg auf einen vierstelligen Betrag nur allein für die Ersatzteile schon mal einstellen. In der Regel biste mit den ganzen Dichtungen, Kette, Gleitschienen, Spanner, Klopfsensoren, Motorlager, Gummischläuche, Motorkabelbaum, Zündanlage locker zwischen 3-4000,- ohne die Arbeitszeit gerechnet
Daher schau Dir erst mal die neuralgischen Stellen an, nicht das Du dann irgend wann mal mitten drin die Lust verlierst weil es einfach von den Kosten her explodiert. Und ganz wichtig: Lass es gleich richtig machen, sonst hast Du nicht lange Freude dran. Glaubs mir ich spreche da aus genug Erfahrungen :-) Wäre zu schade wenn dann ein angefangenes Projekt am Ende dann zum Schlachtwagen wird.
gruss
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Nene!die Kabelbäume die hier im Forum diskutiert werden sind normalerweise Motorkabelbäume, d.h. nur das was im Motorraum so alles angeschlossen ist wie LMM, OT-Geber KW-Sensor usw. usw.
Das hat nichts mit irgendwelchen Innenausstattungen oder sonst was zu tun.
Glaube wenn du wirklich alle Kabel tauschen willst, dann bist du da ganz schnell mehrere 1000€ los 😰
Aber das ist im Innenraum auch sowieso gar net nötig.
Ich hatte einmal ein oxidiertes Kabel von der ZV, aber da war auch n Wassereinbruch, so dass das Teil immer schön feucht war und vor sich hingammeln konnte ;-)
Gruß Marc
Hi Marc,
bei mir war auch Wasser im Innenraum (unter dem Fahrersitz!!).
Die Kabel sind alle ganz schön klebrig und etwas versifft.
Außerdem sollte ich innen auch noch eine Rostbehandlung durchführen, da müssen die Kabel sowieso raus...
Naja, werde mir das mal noch einmal durch den Kopf gehen lassen!
Danke schon mal.
MfG, andi
Zitat:
Original geschrieben von and.dan
Hi Leute,... Kabelbaum!
... Forum von round about 800 Euro für das gesamte Teil gelesen....
Aber ist da auch alles dabei, komplett von vorne bis hinten, auch für die Sitzheizungen, Zentralverriegelung, elktr. Fensterheber & Sitzverstellung, etc....
Wenn im Forum die Rede von einem Kabelbaum für ca 800€ die Rede war - war damit
der komplette
Motor-Kabelbaum gemeint- für einen W124- nicht S-klasse.
Oder hast Du den Preis aus einem S-Klasse -Forum ? Dann wäre es die gleiche Preisklasse.
.....und erst Recht nicht für alle Kabel vom Auto.
Foto 4 dokumentiert mE den frustranen Versuch einer früheren Rostbehandlung.
Für die Spur-und Strassenlage bei höheren Geschwindigkeiten - bei denen ältere Fahrzeuge zum Schwimmen tendieren- sind alle Gummies an der HA/VA und alle Querstreben/Aufnahmen zu erneuern.
Die währenddessen auffälligen An- und Durchrostungen sollten sofort saniert werden.
Ist die Garage beheizt ?
Große Anforderungen lauern
gespannt
mike
sorry da war schon wer wesentlich schneller
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Wenn im Forum die Rede von einem Kabelbaum für ca 800€ die Rede war - war damitZitat:
Original geschrieben von and.dan
Hi Leute,... Kabelbaum!
... Forum von round about 800 Euro für das gesamte Teil gelesen....
Aber ist da auch alles dabei, komplett von vorne bis hinten, auch für die Sitzheizungen, Zentralverriegelung, elktr. Fensterheber & Sitzverstellung, etc....
der komplette Motor-Kabelbaum gemeint- für einen W124- nicht S-klasse.
Oder hast Du den Preis aus einem S-Klasse -Forum ? Dann wäre es die gleiche Preisklasse......und erst Recht nicht für alle Kabel vom Auto.
Foto 4 dokumentiert mE den frustranen Versuch einer früheren Rostbehandlung.
Für die Spur-und Strassenlage bei höheren Geschwindigkeiten - bei denen ältere Fahrzeuge zum Schwimmen tendieren- sind alle Gummies an der HA/VA und alle Querstreben/Aufnahmen zu erneuern.
Die währenddessen auffälligen An- und Durchrostungen sollten sofort saniert werden.Ist die Garage beheizt ?
Große Anforderungen lauern
gespannt
mikesorry da war schon wer wesentlich schneller
Hi Mike
Kabelbaum-Preis war hier aus dem W124 Forum!!
Garage ist leider nicht beheizt!!
Das da noch einiges vor mir liegt, ist mir (leider) bewusst... ;-)
Aber das wusste ich schon, bevor ich mein Projekt gestartet habe!!!
Nur es offenbaren sich halt meistens erst die ganzen "Schäden" wenn man diverse Teile demontiert!
Aber für mein "Baby" ist mir nichts zu schade!!!
Danke erstmal.
MfG, andi
hi andi
zitat: "Aber für mein "Baby" ist mir nichts zu schade!!!"
davon ist auszugehen- aber die eigene Gesundheit ist auch ein hohes Gut.
bekömmliche Temperaturen
Wünscht Dir
mike
Ähnliche Themen
Hi,
da hast Du Dir was vorgenommen, vorallem mit der Rostbeseitigung. Das Hauptproblem wir der Rost zwischen den Blechen sein, wo man so nicht einfach hinkommt. Da Du einiges an Wasser im Innenraum hattest und das über längere Zeit wird auf Dich mit Sicherheit noch ein paar Schweißarbeiten mit neuen Blechen zu kommen. Ich weiß wovon ich rede... Hab schon einige 500er restauriert und der Rost ist an den meisten Stellen nur dann dauerhaft in den Griff zu bekommen, wenn er sauber ausgeschnitten wird und durch ein neues Blechstück ersetzt wird. Rost ist wie ein Krebsgeschwürr. Nur das Ausschneiden bringt dauerhaft erfolg. Gute Strahlarbeiten bekommt man nur mit Profigeräten hin die mind. 4-stellig kosten und über einen entsprechenden Reinheitsgrad haben. Leider kommt man aber auch nicht mit den Strahlgeräten zwischen den Blechen hin...
Weitere Rost Problemstellen beim 500E/E500 sind folgende, die Du Dir noch genauer anschauen solltest:
- Batteriefach hinten rechts, meist blüht es unter dem geschraubten Blech oder teils sieht man von unten wie der Unterbodenschutz aufblüht
- Schwelleransatz vorne links wo der ASR Druckspeicher festgeschraubt ist. Dort gammelt es sehr gerne weil sich viel Erdreich ansammelt. Bei starkem Rost hilft da nur noch ein Teilersatz
- Rost unter der Dichtungsnaht an den A-Säulen. Sieht man erst wenn man die Kotflügel abnimmt und sich die Naht genauer anschaut
- vordere Kotflügel rosten gerne von Innen unterhalb der Blinker durch. Ist da der Rost fortgeschritten hilft nur noch ein Austausch durch Neuteile. 2 Kotis kosten gleich mal 1000,-€
- unter den Frontscheinwerfern rostet es auch gerne mal im Bereich der Längsträger wo der Schaumstoff aufgeklebt ist. Meist hilft da nur nur ein neues Blechstück
- das gleich gilt für die Frontmaske. Von unten betrachtet sieht man schnell wo es gerne rostet. Auch die untere Kühlertraverse musste ich hier und da schon durch eine neue ersetzen
- vordere Federaufnahmen rosten gerne unterhalb der Dichtungsnähte. Bei Fortgeschrittenem Rost ist auch der Längsträger durch!
- das gleich gilt für die hintere Federaufnahmen an der Karosserie. Diese rosten gerne zwischen den Blechen
- die hinteren Radläufe sollte man sich genau auch von Innen anschauen, sonst wird es teuer wenn der Radlauf anfängt aufzublühen
- die hinteren inneren Radläufe blühen sehr gerne im Bereich der Stopfen auf. Da ist meist dann auch sehr viel Schweißarbeit notwendig
- Reserveradmulde sollte auch genausestens überprüft werden. Diese rostet auch gerne wenn es Aufsetzer gab oder wenn Wasser von Innen reingekommen ist
- bei Feuchtigkeit im Kofferraum blühen dann sehr gerne die hinteren Stoßkanten mit den Schweißnähten
- Auspuffhalterung vom Endschalldämpfer ist so gut wie immer zusammen gerostet. Da hilft nur noch ein Neuteil
- Wagenheberaufnahmen
Das sind mal grob so einige Anhaltspunkte die Du Dir zuerst anschauen solltest, sonst kann es schnell zu einem größerem Grab werden...
Hab mal einige Bilder hochgeladen. An einigen kann man gut erkennen das auf den ersten Blick alles ok aussieht und erst beim genaueren hinschauen teils sehr üble Rostnester hervor kommen können.
Beim M119 Motor kannst dich gleich vorneweg auf einen vierstelligen Betrag nur allein für die Ersatzteile schon mal einstellen. In der Regel biste mit den ganzen Dichtungen, Kette, Gleitschienen, Spanner, Klopfsensoren, Motorlager, Gummischläuche, Motorkabelbaum, Zündanlage locker zwischen 3-4000,- ohne die Arbeitszeit gerechnet
Daher schau Dir erst mal die neuralgischen Stellen an, nicht das Du dann irgend wann mal mitten drin die Lust verlierst weil es einfach von den Kosten her explodiert. Und ganz wichtig: Lass es gleich richtig machen, sonst hast Du nicht lange Freude dran. Glaubs mir ich spreche da aus genug Erfahrungen :-) Wäre zu schade wenn dann ein angefangenes Projekt am Ende dann zum Schlachtwagen wird.
gruss
Hi,
vielen Dank für die hilfreichen Tips!!
Werde aber erst nächste Woche wieder zum "werkeln" kommen!
Die Kotflügel sind schon ab und der Rost hält sich in Grenzen....
So heftig wie bei dir, sieht es zum Glück nicht aus!!
Im Anhang noch ein paar Bilder, als ich die Kotflügel abmontiert habe!
<So heftig wie bei dir, sieht es zum Glück nicht aus!!>
dafür zeigt die wellige Kontur der Koflü-Auflage einen rep. Zustand nach heftigem Front/Seitenschaden re auf.
War Dir unfallfreiheit zugesichert worden ?
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
<So heftig wie bei dir, sieht es zum Glück nicht aus!!>dafür zeigt die wellige Kontur der Koflü-Auflage einen rep. Zustand nach heftigem Front/Seitenschaden re auf.
War Dir unfallfreiheit zugesichert worden ?
Meinste? Sieht eher wie stumpfe Gewalteinwirkung beim handtieren im Motorraum aus, warum auch immer? Gegen Unfall spricht, dass sich keine Quetschfalze erkennen lassen und sich die stupfen Beulen sich leicht hindängeln lassen. Die Erklärung hat bestimmt der TS. (?)😉
Für mich sieht das nach Unvorsicht aus, ohne rein optisch etwas dramatisches zu erkennen!😁
>Gegen Unfall spricht, dass sich keine Quetschfalze erkennen lassen und sich die stupfen Beulen sich leicht hindängeln lassen. <
....also ich meine schon div. Quetschfalten zu sehen- notdürftig aufgedengelt- mit Rostaufbrüchen - in der Flanke des Seitenteils - Restbeulen: geschenkt.
Rostschutzspray ist da normalerweise auch nicht drauf.
Wenn Du mit rüden Manipulationen im Motorraum zB einen auf den vorderen Kotflügelbereich runtergefallenen Motor meinst- beim Wechsel oä- würde ich Dir nicht mal widersprechen wollen.
Dennoch sieht mir das eher nach einem früheren rep. Unterfahrschadensbild aus.
- Unterkante war stabil, aber niedriger als MB re Vorn , "da musste sich der Benz anpassen " um schnell runterzukommen.
Ich möchte Dir auch nicht widersprechen, da ich nicht so oft mit Karosseriearbeiten, speziell in Restauration konfrontiert wurde, da hast Du sicher mehr "Kennerblick"! Naja, ist ja nun wirklich egal, denn es sieht nicht so aus, als würde daran das Projekt scheitern!🙂
Hi,
in der Tat ist die obere Kante sehr wellig, was nicht normal ist. Diese Kante sieht man normalerweise nicht da der Kotflügel genau drüber legt. Also das da mal ein Motor draufgefallen sein soll, schließe ich auf jeden Fall aus. Den Motor baut man nach vorne aus und diese Kante ist gut nen halben Meter weg vom Motor. Eventuell weitere Detailbilder können Licht ins Dunkel bringen. Man sollte sich auch nicht vom ersten optischen Endruck blenden lassen. An einigen Bildern von mir sieht man gut wie es vorher aussah, wo im ersten Moment alles noch gut aussah, und dann bei genauer Untersuchung erst die Roststellen zu Tage kam. Bei der Nahtabdichtung an der A-Säule auf jeden Fall mit dem Schraubenzieher an einige Stellen prüfen wie gut die Karosseriedichtmasse sitzt. Auch schaut es mir aus als ob eine Roststelle vor der Federaufnahme im Bereich des rechten Längsträgers mit dem Übergang zum Radlauf zu erkennen ist... Da auch mal genauer hinschauen..
gruss
Tolles Projekt und v.a erhaltungswürdiges Fahrzeug da offensichtlich Werksprototyp ! Den würde ich auf jeden Fall in den Originalzustand versetzen...also Rückbau von Mopf 2 etc...
Zitat:
Original geschrieben von julius der erste
...offensichtlich Werksprototyp...
wegen der Saccobretter?
oder woraus schließt du das.
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
<So heftig wie bei dir, sieht es zum Glück nicht aus!!>dafür zeigt die wellige Kontur der Koflü-Auflage einen rep. Zustand nach heftigem Front/Seitenschaden re auf.
War Dir unfallfreiheit zugesichert worden ?
Hi,
nein, wurde mir nicht zugesichert...
Der Wagen befindet sich auch schon ein paar Jahre in meinem Besitz!! (Der Preis war trotzdem sehr gut..)
Zitat:
Original geschrieben von julius der erste
Tolles Projekt und v.a erhaltungswürdiges Fahrzeug da offensichtlich Werksprototyp ! Den würde ich auf jeden Fall in den Originalzustand versetzen...also Rückbau von Mopf 2 etc...
Hi,
also das mit Mopf 2 Rückbau werde ich wohl nicht beginnen, da es mir deutlich besser gefällt.... Aber wer weiß, so eine Motorhaube ist ja "schnell" organisiert...
Das es ein erhaltenswertes Fahrzeug ist, sehe ich genauso, sonst hätte ich mir diese "Last" auch nicht aufgehalst.....
MfG, andi