5000 € Langstreckendiesel w203 Mopf vs w204 Vormopf
Hi, ich beziehe demnächst eine Zweitwohnung als Pendler und werde daher 2 x in der Woche eine Strecke von ca 250 Autobahnkilometern absolvieren. Sehr selten evtl mal Kurzstrecke.
Wirtschaftlich lässt sich da ein Benziner mit meinem Budget von 5000 Euro nicht bewegen.
Da Diesel in der Preisklasse aber auch zum aktuellen Zeitpunkt nur mit hoher Laufleistung zu bekommen sind schwanke ich nun zwischen einem späten w/s203 (2005/2006) oder eben einem frühen w/s204. Dabei ist mir der 200er ausreichend, der 220 wäre natürlich besser.
Beide Wagen sind für das Geld zu bekommen und ich hatte dann nochmal zusätzlich 1500 eingeplant um nötige Investitionen in Fahrwerkskomponenten und Injektoren bzw DPF Regeneration zu investieren.
Nach Wochen voller Recherchen gibt es aber eine Menge an für und wieder beider Fahrzeuge.
Welches KFZ empfiehlt sich denn mehr? Später 203 oder früher 204?
Ist ein Dauerbetrieb zumindest über die nächsten 100.000 km realistisch machbar mit nem 203er mit jetzt bereits 200.000 km?
Fragen über Fragen.
Netz wäre eine konstruktive Hilfe basierend auf Daten oder Erfahrungen.
Danke für eure Hilfe
17 Antworten
Hui, na das hat ja Fahrt aufgenommen. Danke für eure vielen Beiträge. Ich definiere mal meine aktuelle Sicht und Maxime mit meinem momentanen Kenntnisstand und meine daherige aktuelle Präferenz:
Der Wagen wird oft nur mich befördern, gelegentlich jedoch sicher auch mal die km einer langen Urlaubsfahrt schlucken, damit unsere eigentlichen Autos etwas "geschont" werden. Er wird in erster Linie ein KM Fresser werden der lange halten und wenig kosten soll.
Kriterien sind daher ein wirtschaftliches und technisch solides Vorankommen sowie eine gewisse Haltbarkeit. Optik (und damit ja quasi auch Rostsubstanz) spielen natürlich dabei ebenfalls eine Rolle. Originalität ist nur in sofern wichtig als das es sich nicht um eine Tuningbastelbude handelt. Felgen original oder Zubehör scheint mir aus technischer Sicht keinen Unterschied zu machen. Solang keine NoName Reifen montiert sind geht das für mich klar. Ich bin nahezu 2 Meter groß und kenne zumindest von Opel den Unterschied zwischen den AGR und Normalsitzen, daher kann ich den Multikontursitzen durchaus etwas abgewinnen ABER Prämisse ist wirtschaftlich und solide.
Der 220 oder 200er wären mir grundsätzlich die Liebsten und aus meiner Sicht und Recherche ist es mit einem Handschalter einfacher. Die Automatik passt natürlich gut zum Wagen, den Zustand selbiger und die tatsächlichen Wartungshistorie sind aber (aus meiner Sicht) nur schwer genau zu fixieren. Der Handschalter unterliegt da rein technisch wohl weniger Abnutzung. Eine AHK ist natürlich toll ob fest oder abnehmbar juckt mich nicht. Im Zweifel noch lieber fest für den Falle eines Auffahrunfalls. Aber in Verbindung mit einer Automatik auch eher ein NoGo für mich. Die Hängerhistorie kann ich im Leben nicht prüfen.
Mit Halogen möchte ich mich natürlich nicht rumschlagen. Ich dachte allerdings das spätestens seit der Freigabe der Osram LED Nachrüster für die 203 auch das kein Problem sein würde oder?
BTW ich bin happy für andere konkrete Fahrzeugvorschläge.
Dolgende zwei habe ich auch in der Reihung:
Die Automatikgetriebe halten eigentlich sehr lange, bei vernünftiger Fahrweise.
Was gerne kaputt geht: Schlüssel, Zündschloss, Motorsteuergerät, Wählhebelmodul und die Elektroplatte im Getriebe. Ansonsten natürlich Querlenker vorne und alle 4 Federn.
Sonst sind die Autos eigentlich unauffällig.
Ich würde trotzdem den 204er nehmen. Ist etwas komfortabler und moderner. Wenn du den irgendwann verkaufen willst, bekommst du für einen 204er mit vielen Kilometern mehr, als für einen 203er.
Von den technischen Problemen vom 203er hatte ich beim 204er noch keine. Dort gibt's eher Probleme mit Partikelfilter und der Drosselklappe.
Zumindest ist der 203 des letzten Baujahrs sehr ausgereift und zumindest meiner zeigt bis heute wenig Auflösungserscheinungen. Der 204 hatte anfänglich mit Qualitätsproblemen zu kämpfen.
Verschleiß ist zwangsläufig immer vorhanden und je nach Einsatz unterschiedlich.