50.000 glückliche Kiometer mit der Wanderdüne

VW Golf

So die ersten 50.000 km mit meiner geliebten Wanderdüne (1,4 l 80 PS EZ 10/2011) sind voll und was sag ich.. er läuft und läuft und läuft.
Habe das Auto von WA mit 5.000 km auf dem Tacho gekauft und dies noch keinen Tag bereut.

Der Golf VI hat außer den Ölwechseln und der 1. Inspektion noch keine Werkstatt von innen gesehen.
Gut ich gebe zu, das Auto bekommt auch eine ideale Fahrstrecke. Täglich 53 km einfahc (also zusammen 106 km täglich) mit ca. 44 km (88 km) BAB Anteil.
Und da mein Abschnitt der A 4 nicht zu dicht befahren ist geht’s meistens in GR auf die BAB drauf und das erste mal gebremst wird in BZ- Ost an der Abfahrt.

Das Auto kennt mithin kaum Kurzstrecken und das Öl wird demnach fast immer betriebswarm.
Ich lege auf der BAB meinen 130 km/h Schnitt hin. Da stimmt der Verbrauch und schneller bringt auf die Strecke auch nichts.

Also ich fahre das Auto immer wieder gern.
Wobei es mein Arbeitsfahrauto ist und ich den 80 PSler niemanden als Familienauto empfehlen möchte.

Ich habe auch keine rosarote Brille auf, aber es gab bei mir noch keinerlei Fehlfunktionen (3 x Holzkopf klopf das es so bleibt)

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

So die ersten 50.000 km mit meiner geliebten Wanderdüne (1,4 l 80 PS EZ 10/2011) sind voll und was sag ich.. er läuft und läuft und läuft.
Habe das Auto von WA mit 5.000 km auf dem Tacho gekauft und dies noch keinen Tag bereut.

Der Golf VI hat außer den Ölwechseln und der 1. Inspektion noch keine Werkstatt von innen gesehen.
Gut ich gebe zu, das Auto bekommt auch eine ideale Fahrstrecke. Täglich 53 km einfahc (also zusammen 106 km täglich) mit ca. 44 km (88 km) BAB Anteil.
Und da mein Abschnitt der A 4 nicht zu dicht befahren ist geht’s meistens in GR auf die BAB drauf und das erste mal gebremst wird in BZ- Ost an der Abfahrt.

Das Auto kennt mithin kaum Kurzstrecken und das Öl wird demnach fast immer betriebswarm.
Ich lege auf der BAB meinen 130 km/h Schnitt hin. Da stimmt der Verbrauch und schneller bringt auf die Strecke auch nichts.

Also ich fahre das Auto immer wieder gern.
Wobei es mein Arbeitsfahrauto ist und ich den 80 PSler niemanden als Familienauto empfehlen möchte.

Ich habe auch keine rosarote Brille auf, aber es gab bei mir noch keinerlei Fehlfunktionen (3 x Holzkopf klopf das es so bleibt)

Netter Gruß Clive

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hier und da gibt's spezialisierte Werkstätten. Manchmal auch die von Bosch. Ich fahre immer nach Köln. Da macht einer ausschließlich Klimaanlagen.
Mit gewöhnlichen freien Werkstätten, habe ich in Sachen Klimaanlage auch keine gute Erfahrung gemacht.

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 13. Februar 2015 um 22:38:33 Uhr:


Wanderdüne schreibt man übrigens ohne "h". 😁 *duckundweg*

Wer einen Rechtschreibfehler findet dar ihn behalten 😁 😁 😁

Zitat:

@nodpf schrieb am 13. Februar 2015 um 22:28:29 Uhr:


Er läuft und läuft und läuft....... Sagt man heutzutage mit 50000km bei VW?
Früher hat man das beim golf 1/2 bei 500.000km gesagt.

50000km ist keine leistung. Ab 300.000km trennt sich der spreu vom weizen.

Da merkt man schnell, dass alle hersteller kein interesse haben qualität zu bauen.

Heute wird mit optik eine qualität vorgegaukelt und die kunden fallen drauf rein.

Kennst du einen Golf der nach 50.000 km außer zu den planmäßigen Dingen noch nie ne Werkstatt von innen gesehen hat?????

Das dürfte eher der Normalfall sein, als dei Ausnahme. Das Forum verzerrt natürlich das Bild, da hier nur Pflegefälle landen. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass die meisten Golfs (und auch die meisten anderen Autos) das schaffen. Zumindest wenn man von einer normalen jährlichen Fahrleistung ausgeht. Wer nur 5000km/Jahr fährt wird auch vor 50tkm vielleicht alterbedingte Schäden haben.

@QuirinusNE :

Ja, hatte ich auch schon überlegt, aber hier gibts nichts Vernünftiges im Umkreis. In Köln ist doch der Klima-Papst oder?

Ähnliche Themen

Genau der. 😉
Ich sag mal so: Wenn die Werkstatt eine Druckprüfung mit Stickstoff macht, ist das schon mal was positives. Ich kenne keine VW Werkstatt, die das macht. Die meisten tauschen einfach mal durch, in der Hoffnung, daß das defekte Teil dabei ist. Hast Du ja selbst erlebt.
Ich "freue" mich jetzt schon auf die zahlreichen Klima Freds, wenn die Temperaturen wieder steigen.

Glückwunsch zu dem bisher problemlosen Golf 6.

Ich bleibe aber bei der Meinung dass der Golf 6 mit 1,4t und 80 PS an der Schmerzgrenze liegt. Bei dem Gewicht wären 100 PS die Untergrenze gewesen. Die Elastizitätswerte des Golf 6 1.4 sind einfach katastrophal schlecht.

Für kurze Fahrten in der Ebene reicht das Teil völlig aus 😉

Richtig. Man munkelt sogar, dass der ein-oder andere Golf 6 1.4 MPI auch eine leichte Steigung geschafft hätte.......Unglaublich! Unvorstellbar!

😉

...wenn da mal nicht der Bergtroll nachgeholfen hat...😁

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 14. Februar 2015 um 23:21:38 Uhr:


Für kurze Fahrten in der Ebene reicht das Teil völlig aus 😉

Keine Frage. Man kommt mit dem Auto auch in den Bergen von A nach B. Aber das ändert nunmal wenig daran, dass 80 PS in einem Auto mit 1,4t einfach zu wenig sind. Audi hat im A3 deshalb auch nicht den 1.4, sondern den 1.6 als Einstiegsmotor verkauft.

22 PS mehr klingen jetzt nicht nach viel, aber es waren Welten bei den Fahrwerten.

Elastizität von 80-120 km/h, s im Golf 6

1.4 -> 22s
1.6 -> 14,5s
1.4 TSI -> 12s

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 15. Februar 2015 um 00:24:40 Uhr:



Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 14. Februar 2015 um 23:21:38 Uhr:


Für kurze Fahrten in der Ebene reicht das Teil völlig aus 😉
Keine Frage. Man kommt mit dem Auto auch in den Bergen von A nach B. Aber das ändert nunmal wenig daran, dass 80 PS in einem Auto mit 1,4t einfach zu wenig sind. Audi hat im A3 deshalb auch nicht den 1.4, sondern den 1.6 als Einstiegsmotor verkauft.

22 PS mehr klingen jetzt nicht nach viel, aber es waren Welten bei den Fahrwerten.

Elastizität von 80-120 km/h, s im Golf 6

1.4 -> 22s
1.6 -> 14,5s
1.4 TSI -> 12s

Wobei findige VW-Ingenieure zwischen den Sitzen einen stabförmigen Hebel verbaut haben. Durch Einsatz dieses Hebels lässt sich die Übersetzung an die Leistungsanforderung anpassen indem der Motor in einem günstigeren Drehzahlbereich läuft. Einfach mal testen.

Lahmer Witz Einstein! Leider kann man mit einem Getriebe nicht beliebig fehlende Leistung kompensieren. Sonst könnte man auch einen Golf 6 mit 15 PS bauen. Würdest du den auch kaufen?

Ich würde dir auch so einen stabförmigen Hebel darin verbauen. Versprochen!

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 14. Februar 2015 um 23:11:43 Uhr:


Glückwunsch zu dem bisher problemlosen Golf 6.

Ich bleibe aber bei der Meinung dass der Golf 6 mit 1,4t und 80 PS an der Schmerzgrenze liegt. Bei dem Gewicht wären 100 PS die Untergrenze gewesen. Die Elastizitätswerte des Golf 6 1.4 sind einfach katastrophal schlecht.

Stimmt.... und deswegen ist er auch kein Familienauto. Aber um mit 130 km/h auf Arbeit zu düsen reicht er alle mal.

Netter Gruß Clive

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 15. Februar 2015 um 19:18:49 Uhr:


Wobei findige VW-Ingenieure zwischen den Sitzen einen stabförmigen Hebel verbaut haben. Durch Einsatz dieses Hebels lässt sich die Übersetzung an die Leistungsanforderung anpassen indem der Motor in einem günstigeren Drehzahlbereich läuft. Einfach mal testen.

Ach ja, ich vergaß...das geniale 5-Gang-Getriebe, mit man aus einem 1.4er mal eben 100 PS oder mehr rausholen und ganz locker einen GTI versägen kann...🙄

Ich melde 94t km ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, weniger Verbrauch und weniger Wanderdüne 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen