5 Zylinder Sound verstärken
Servus Kollegen, ich habe eine Frage zu meinem Audi Coupe 5 Zylinder Bj. 1986.
Wie kann ich den 5 Zylinderklang noch verstärken?
Ein Kumpel von mir hat gemeint, der Quattro ist noch lauter. Das kommt von einem anderen Luftfilterkasten oder so.
Werkann mir da weiter helfen was kann man abändern?
Oder gibt es noch andere Mittel, offener Sportfilter??? oder Auspuffanlage (Gruppe A)???
Der Fünfzylindersound macht einfach süchtig!!!
Beste Antwort im Thema
Also ein Luftfilter bringt dir etwas mehr Motorsound, wenn du aber mehr geblubber haben wills kommste an ner gescheiten Auspuffanlage nicht vorbei. Die besten Adressen hierfür sind auf jeden Fall BN Pipes und Fox. Es gibt hier im FOrum aber auch einen, der die Teile selber nach deinen Wünschen baut sprich so laut wie möglich oder alles was geht,aber mit Tüv etc. Heißt edel01.
Aber:was bist d denn bereit zu investieren?
95 Antworten
Also mal was grundlegendes.
wenn du glaubst,dass dir ein 100 oder 200 Zeller was an Leistung bringt, spürbarer Leistung, dann kannste dir das getrost wieder aus dem Kopf schlagen. Oben heraus atmet er wohl etwas besser aus. Aber naja, der Unterschied hat mich jetzt nicht umgehaun.
Zum VSD Ersatzrohr. Ich habe beides gehabt. Du hörtst im Stand sowie im normalen Fahrbetrieb keinen Unterschied zu dem VSD, da das meistens eh nur ein Siebrohr mit ner Metallhülle drumherum ist. Unter Volllast wird er ein wenig lauter. Alles in allem war der Unterschied für mich jedoch enttäuschend.
Mit nem 100Zeller Euro 3? Das ist ein leeres Versprechen des Verkäufers, lies mal genau, da steht meistens was von bis zu Euro 3 MÖGLICH. Und das es von Fall zu Fall unterschiedlich ist blabla...
Zu guter Letzt, mit ner Jetex ein Sound wie von ner BN oder FOX? Träum weiter 😉
Alles klar! Das ist doch mal ne klare Aussage!
Aber das man durch nen Sportkat keine spürbare Leistung erzielt, enttäuscht mich schon ein bisschen. Hätte beim 20V mit 5Ps mehr schon gerechnet.
Weil der italienische 2l 20V schafft ja auch ohne Kat 160Ps. Deswegen dacht ich der nimmt ganz schön Leistung weg beim 7A.
Gut, dass ich das mit dem VSD jetzt auch weiß. Dann müsste man schon den MSD leer räumen.
Meint ihr die G-Power kann BN-Pipes und Fox das Wasser reichen? Wir bräuchten mehr G-Power Soundfiles!
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 Power
Aber das man durch nen Sportkat keine spürbare Leistung erzielt, enttäuscht mich schon ein bisschen. Hätte beim 20V mit 5Ps mehr schon gerechnet.
Weil der italienische 2l 20V schafft ja auch ohne Kat 160Ps. Deswegen dacht ich der nimmt ganz schön Leistung weg beim 7A.Gut, dass ich das mit dem VSD jetzt auch weiß. Dann müsste man schon den MSD leer räumen.
Meint ihr die G-Power kann BN-Pipes und Fox das Wasser reichen? Wir bräuchten mehr G-Power Soundfiles!
Also nahm der Durchzug im NG oberhalb von 5500 U/min spürbar zu, als ich den 200 Zeller mit 60mm eingebaut hab!
Ob du die Mehrleistung (selbst wenn es 5 PS wären) beim 20V merkst, sei jetzt mal dahingestellt!
Die 3 Schalldämpfer der Jetex sind wegen der EG-Betriebserlaubnis! Wie sich der Klang generell beim 20V zum 10V ändert, wirst du auch nur auf eine Art herausfinden!
Generell gilt, für mehr Leistung musst du auch mehr wechseln!
Wer jetzt glaub, nur durch den Wegfall des Kat´s den Nachbrenner zu zünden, glaubt auch sonstige Märchen der Parkplatztuner!
Wo ist denn das Soundfile vom audi90typ89?
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Also nahm der Durchzug im NG oberhalb von 5500 U/min spürbar zu, als ich den 200 Zeller mit 60mm eingebaut hab!
Ob du die Mehrleistung (selbst wenn es 5 PS wären) beim 20V merkst, sei jetzt mal dahingestellt!Generell gilt, für mehr Leistung musst du auch mehr wechseln!
Wer jetzt glaub, nur durch den Wegfall des Kat´s den Nachbrenner zu zünden, glaubt auch sonstige Märchen der Parkplatztuner!Wo ist denn das Soundfile vom audi90typ89?
Gut, du hast da was gemerkt, du must aber auch dazusagen,dass du einen Fächer hast. Das darf man nicht vergessen. Wie gesagt,ich hatte auch den Eindruck, dass er ab 4000 U/min etwas freier Durchatmet,aber das kann auch pure Einbildung sein, ich bin da immer vorsichtig.Nicht zuletzt,weil sich der Sound aber dieser Drehzahl ändert. Das is alles immer sehr subjektiv.
Was du gesagt hast von wegen mher Leistung mehr wechseln, finde ich sehr treffend. Man muss sich ja darüber im klaren sein,das man mit dem Tuning sprichwörtlich von hinten anfängt. Der Auspuff ist halt das letzte Bindeglied in der Kette. Und der kat sitzt nur kurz davor 😉
Soundfile, hmm, mein Auto steht seit drei Tagen in der Werke 🙁 Ich wollt die Tage mal nach Kaiserslautern, da würde sich ein Soundfile ja geradezu anbieten. Aber dafür muss erstmal der Wagen wieder vor meiner Tür stehn...
Ähnliche Themen
Jetzt möcht ich auch mal.
Also ich habe unter meinen beiden 20VT (ja keine Sauger aber egal) je zwei selbstgebaute Anlagen. Die Eine hat einen 100 Zeller mit Zulassung, 2 Jetex Dämpfern und glingt zum Gänsehaut bekommen geil. Davon habe ich leider kein Soundfile, das wird aber sobald der HAufen wieder läuft nachgereicht.
Unter dem anderen hab ich halt auch ne Selbsgebaute, mit einem Audi KAt (frag mich mal aus welchem) einem TT VSD (225PS Version) und einen im Studium selbst entwickeltem und gebautem ESD. Dabei bekommt die Gänsehaut nochmal Gänsehaut.
Da habe ich auch ein paar Soundfiles, hab ich aber grad nicht zur Hand, werd die wohl heute abend auf meine Homepage basteln.
Für einen Turbo ist der klang schon ziemlich scharf. Sauger klingen zwar meist etwas 5 Zylinder typischer und aggressiver, wegen dem Ansauggeräusch, aber das ist auch das einzige, was ich bei dem Turbo vermisse.
Zu der Leitungssteigerung bei Saugmotoren mittels Luftfilter und Abgsanlagen möchte ich auch noch was sagen.
Grundsätzlich ist es mal so, das die Saugmotoren hauptsächlich durch Strömungsverluste ausgebremst werden. Diese zu minimieren bringt immer lEitung, auch wenn diese meist so gering ausfällt, dass man diese nicht spürt.
Bei den sog. offenen Luftfiltern kommt erschwerden hinzu, dass immer ein Teil wärmere und somit Sauerstoff ärmere Luft aus dem Motorraum angesaugt wird. Dieser Effekt wird bei Hohen Drehzahlen zunehmen geringer, da das Angesaugte Luftvolumen derart groß wird, dass die Luft kaum Zeit hat sich noch aufzuheizen. Bei niedriegen Drezahlen geht aber durch diesen Effekt die gewonnene Mehrleistung meißt in Rauch auf.
Durch gut konstruierte komplette (!) Abgasanlagen kann man auch ein wenig Leistung gewinnen. Gerade, wie schon beschrieben, im oberen Drehzahlbereich macht sich das bei Serienmotoren bemerkbar.
Insgesamt spielt sich die Leitungssteigerung durch diese beiden Maßnahmen aber im Bereich von 1-2% ab. Der Wohlfühlfaktor steigt jedoch meistens um 100%.
Alledings sind dies Maßnahmen Grundvoraussetzung für erfolgreiche weitere Tuningmaßnahmen am Saugmotoer. Denn nur zusammen ergeben Tuningmaßnahmen deutlich spürbare Leistung.
Bei Turbomotoren ist beides ebeso essentiel wichtig, aber aus einem anderen Grund. Dort wird die Belastung für den Abgastrubolader einfach extrem erhöht, wenn der Gegendruck durch die Anlage zu groß ist, bzw. die Strömungsverluste im Luftfilter zu groß sind. Da das Steuergerät versucht diese Effekte auszugleichen, wird die Drehzahl des Turbos gesteigert um den gleichen Ladedruck zu erreichen und der Turbo verschleißt schneller.
Das ist jetzt alles seht kurz gerate, aber ich hoffe es reicht hier aus, um einen kurzen Einblick in die Strömungsvorgänge eines Motors zu bekommen. Das ganze geht natürlich im Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer, den Kanälen und den Brennräumen bis hin zu den Ventilen und was sonst noch so im Luft- bzw. Abgasstrom im Weg ist.
Achja, nochwas zu der 'Saugrohr Aufladung' von Lexmaul. Das ist absolut nichts neues. Wird Serienmäßig von jedem Hersteller betrieben. Nur halt im Rahmen und mit einer Auslegung die es ermöglicht, Autos auch an 'normale' Menschen zu verkaufen. Tuner gehen da natürlich andere Wege.
Um das Prinzip einmal ganz kurz zu erklären:
Durch die Arbeitsvorgänge des Hubkolbenmotors kommt es im Ansaugtrakt zu einem Schwingen der Luftsäule. Klingt erstmal komisch, ist aber so. Trotzdem die Luftsäule an sich in Bewegung ist, was auch nicht ganz stimmt, schwingen dort Luftwellen, hervorgerunfen durch verschiedene physikalische Vorgänge im Motor, zwischen den Einlassventilen und dem nächstgrößenren Luftvolumen, dem sog. Luftsammler hinund her. Durch geschickte Dimensionierung, der Kanäle in Länge und Durchmesser, sowie des Sammlervolumens kann die GEschwindigkeit dieser Wellen beinflusst werden, und so auch der Zeitpunkt an dem diese Welle bei einer bestimmten Drehzahl vor dem sich gerade öffnenden Einlassventil vefindet. Durch den etwas höheren Druck dieser Welle kann mehr Luftmasse in den Brennraum befördert werden.
Dicke kurze Rohre sind besser für höhere Drehzahlen, lange dünne Rohre besser für niedriegere Drehzahlen.
Ähnlich funktioniert das Prinzip der Fächerkrümmer auf der Abgasseite. wobei das bei diese beiden Effekte bei Turbomotoren an Bedeutung verlieren, da der Leitungsgewinn hier im Verhältnis zu den Kosten der optimalen Auslegung nicht mehr im Verhältnis steht.
Grüße Syncro20VTurbo
PS.: Ich hoffe ich hab jetzt nicht zu viele Rechtschreibfehler drin und konnte Euch ein wenig helfen.
Nein... Ich habe Fahrzeugtechnik studiert und bin seit einiger Zeit damit fertig 😉
Grüße Syncro20VTurbo
Hi!
Wo wohnst du?
Wie wär's, wenn du mir ne Anlage baust, oder meine so abänderst, dass ich den Sound bekommen, wie er in der angehängten Datei zu hören ist?
mfg
Noch was, mir wurde gesagt, dass locker 10PS drin sind, wenn der Kat rausgeschmissen wird und ein durchgehendes Rohr als Auspuff dient, was natürlich übertrieben wäre. Deswegen dacht ich ein 100 Zeller mit 60mm Auslass und ne Anlagge mit 60mm Rohrführung, würden vielleicht die 5PS bringen. Wären 3% Leistungssteigerung.
Ich hab für sowas leider keine Zeit. Ich hab selber genug mit meinen Autos zu tun. Und das Material alleine ist schon teuer, und dann würde noch der Preis für ne Einzelanfertigung, sowie die Einzelabnahme dazu kommen.
Kauf lieber ne fertige. Achja, ich wohn in Hamburg.
Das erste Video ist hochgeladen, das zweite finde ich irgendwie nicht. Ich such aber weiter.
Einzelabnahme würde dann eh nicht mehr in Frage kommen und Materialkosten wären auch kein Problem.
Aber wenn du in Hamburg wohnst, hat sich das erledigt.
In dem von mir geposteten Video auf der letzten Seite von dem Audi 90Q 20V ist nur ein BN-Pipes ESD verbaut, keine komplette, schreibt er. Und das hört sich schon richtig gut an. Wollt ich nur noch mal erwähnen.
also für nen reinen ESD hört der sich wirklich gut an. Wobei man das ja bei der Kürze des Files kaum sagen kann. Unter Last wär mal gut zu wissen gewesen.
Das mit den 10Ps ohne Kat is doch dummes Geschwätz. Das is son Hinterhofgelaber, das ich schon fast nicht mehr hören kann. Im Endeffekt haste von nem guten Rennkat mehr als von nem Rohr. Allerdings ob nun 100 oder 200 Zellen, das sollte egal sein, du fährst ja keine Hochleistungsmaschiene. Nimm einfach den für den du ne Zulassung mitbekommst. Der 20V kommt eh net über Euro 1.
Ich frag mich nur warum du dich so an ner Mehrleistung festhällts. Selbst wenns 5PS sind,was gut möglich ist, die wirst du nicht merken. Zumindest wirst du nicht objektiv sagen können ah ja,da merkt man das ganz deutlich.
Subjektiv wirst du allein wegen des Klangs annehmen, dass er mehr kann. Das denk ich mir auch immer 😉
@20V wo hast du denn nen 100 Zeller mit Zulassung her,wenn ich fragen darf? hatte damals keinen gefunden und mich deshalb für den 200Zeller entschieden.
Nee, so wichtig ist mir die Leistung auch nicht. Ob 170 oder 175Ps Ist ja egal. Aber wäre eben ein toller Nebeneffekt.
Aber wenn's nix bringt brauch ich auch keinen Sportkat. Andere Teile werde ich nämlich bestimmt nicht ändern. Krümmer wäre schon zu teuer und alles andere zu kompliziert, also bleib ich mal nur beim Sound.
Ja, die Videos müssten viel länger sein. Zum Beispiel 30sec von hinten in verschiedenen Drehzahlregionen, dann noch mal ein paar mal am vorbeifahren und vielleicht noch von Innen.
Ich dachte irgendwie wäre es möglich, den auf Euro2 Umzutragen. Nur nicht ganz unillegal.🙄
Also wer weiß, wie es klappen kann, bitte beschreiben. Falls zu heiß, bitte eine PN!
Also dass er nix bringt würde ich nicht sagen. Für mich waren die 200€ Gold wert. Allein Soundtechnisch und um nix anderes gings mit von Anfang an.
Ich würde niemals drauf verzichten.
Und wie gesagt,man merkt es in höheren Drehzahlregionen schon. Und der 20V mag ja eh hohe Drehzahlen 😉
Es soll einige Leute gegeben haben die den KLR vom NG eingetragen bekommen haben, aber für mich is das nur hören sagen. Ich kenne keinen der es probiert oder geschafft hätte.
Ich will ja nicht auf die Rennstrecke. Deswegen, geh ich nicht oft in die hohen Drehzahlen. In der Regel bei 2,5k schalten. Natürlich sind auch kurze Sprints auf 4k normal.
Aber dass ich ihn mal ausreize mit über 5000 Umdrehungen kommt selten vor. Vielleicht durchschnittlich eine Stunde im Monat, wenn er warm ist.
Ich hab schon 20V's mit Euro2 Eintragungen bei Mobile oder Autoscout gesehen.