5 Sterne für den neuen A4 in der aktuellen AMS
Hallo Leute,
schon die aktuelle AMS gelesen? Der neue A4 wird mit Lob nur so überschüttet.
Resultat für den 1.8 TFSI sind 5 Sterne (Höchstwertung) im großen Testreport.
Hoffentlich haben die richtig getestet ...
Gruß
Falconic
60 Antworten
Fazit: "Der neue A4 hat deutlich an Fahrdynamik zugelegt. Das ist der beste Vorderradantrieb, den Audi je gebaut hat: Er kommt den Qualitäten eines 3er-BMW sehr nah. Bei Platzangebot und Preis setzt der A4 sogar Maßstäbe: In der deutschen Nobelliga wird es jetzt noch enger."
Zitat:
Original geschrieben von ka184
...
was genau meinst du, wenn du sagst: "... zwischen einem Mercedes und einem Audi liegen für mich Welten ... ".
mich würden konkrete beispiele interessieren.
Es fängt für mich beim ganz Kleinen an. Da ist die Qualität der Sitze. Audi hat dieses eklatante Schrumpel-Phänomen und bekommt es partout nicht in den Griff. So etwas regt mich königlich auf. Bei Mercedes würde ich mich tatsächlich trauen ein schwarzes Auto zu ordern. Die Frabe gefällt mir zwar nicht übermäßig, aber dank der deutlich (angeblich viermal) kratbeständigeren Lackierung sieht die Sache einfach deutlich besser aus. Wenn ich in einem Audi-Show Room bereits Hologramme auf den Lacken der Neuwagen (!) sehe, dann wird mich echt ganz anders.
In puncto Design - der Punkt unterliegt allerdings lediglich dem persönlichen Geschmack - dann verliert mir Audi zu stark an Boden. Durch die Bank weg gefallen mir bei Audi die Vorgängermodelle des aktuellen Modells besser als der Nachfolger. Single Frame Grill, LED, etc. sind ja vielleicht mal ganz lustig, aber m. E. wird das hoffnungslos übertrieben. Der A4 wirkt von vorne nur noch grotesk. Wie groß soll denn der Kühlergrill noch werden? Zu den Lämpchen habe ich an unterschiedlichen Stellen das m. E. Nötige gesagt: Autoscooter auf der Dorfkirmes.
Wie man bei Autos dieser Klasse immer noch mit Frontantrieb arbeiten kann, ist mir ein Rätsel. Sicherlich, der hat in speziellen Situationen seine Vorteile, z. B. auf verschneiten Hängen. Aber ansonsten sollte bei einer Limousine die Lenkung so weit wie möglich frei sein von jeglichen Antriebsvibrationen. Beim Audi A5 - ich weiß ist hier etwas off topic - hat diese B-Säule einfach nichts verloren. Der CLK kommt ohne aus. Das erfordert natürlich wesentlich mehr Konstruktionsaufwand, aber bei Mercedes wird dieser nicht gescheut.
Preislich liegen mir die beiden Marken mittlerweile zu dicht bei einander, als dass ich bereit bin, diese Abstriche zu machen. Vor 5-10 Jahren stimmten da die Relationen besser. Audi war zeitlos schön und zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu haben. Heute stimmt das Ganze m. E. nicht mehr so ganz.
Welten mögen es nicht sein, aber doch merkliche Unterschiede. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ka184
wie gesagt, ich saß vor kurzem in der neuen c-klasse und muss sagen:
optisch ist das äussere wirklich geschmackssache, aber der innenraum war doch sehr enttäuschend.
Mercedes ist bei den Kunststoffen im Inneraum einen anderen Weg gegangen. Während bei Audi ganz simpler Kunstoff verbaut und die gute Materialanmutung dann über den großflächigen Einsatz von Softlack erreicht wird - was man gut erkennen kann, wenn dieser anfängt abzublättern - verbaut Mercedes in der neuen C-Klasse einen aufwendigeren Kunststoff, der sowohl weich ist als auch eine Struktur ausweist. Das ist schon bei der Produktion umweltfreundlicher und die Kunstoffe lassen sich später auch besser recyclen (s. Umwelt-Zertifikat nach ISO-Norm für Mercedes C-Klasse; Gibt es einen Audi, der sowas auch hat?). Und billiger ist diese Lösung im Vergleich zu Audi auch nicht, sie sieht nur billig aus 🙄
Eigenlich ist das ja angesichts der aktuellen Umweltdebatte eine sinnvolle Sache, nur beim Probesitzen sieht man halt nur den billig-anmutenden Kunststoff, wendet sich angewidert ab und schimpft auf Mercedes. Dass dahinter eigentlich eine gute Idee steckt, erfährt nur derjenige, der sich mit der Thematic mehr beschäftigt.
Aber das ist nun mal das Problem von Mercedes, hier geht's ja um den neuen Audi A4, den ich mir ganz sicher auch ganz genau ansehen und dann fahren werde 🙂
Gruß
Was mir gerade noch einfällt: Im aktuellen Spiegel (41/2007) ist auch ein Artikel über den neuen Audi A4 drin.
Titel: "Lernen vom Mondauto - Mit bescheidenen Innovationen ringt Audi um Profil. Der VW-Tochter fehlt der große Wurf. Eine stärkere Anbindung ans Mutterhaus könnte helfen."
Da steht drin, dass der "kostenbewußte Großaktionär Porsche" darauf drängt, dass sich der nächste Audi A4 (jaja, lang ist's noch hin 😁) die Quermotor-Plattform mit den VW-Fahrzeugen teilen muss 😰
Wenn das mal gut geht, wir werden es erleben 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Mercedes ist bei den Kunststoffen im Inneraum einen anderen Weg gegangen. Während bei Audi ganz simpler Kunstoff verbaut und die gute Materialanmutung dann über den großflächigen Einsatz von Softlack erreicht wird - was man gut erkennen kann, wenn dieser anfängt abzublättern - verbaut Mercedes in der neuen C-Klasse einen aufwendigeren Kunststoff, der sowohl weich ist als auch eine Struktur ausweist. Das ist schon bei der Produktion umweltfreundlicher und die Kunstoffe lassen sich später auch besser recyclen (s. Umwelt-Zertifikat nach ISO-Norm für Mercedes C-Klasse; Gibt es einen Audi, der sowas auch hat?). Und billiger ist diese Lösung im Vergleich zu Audi auch nicht, sie sieht nur billig aus 🙄Zitat:
Original geschrieben von ka184
wie gesagt, ich saß vor kurzem in der neuen c-klasse und muss sagen:
optisch ist das äussere wirklich geschmackssache, aber der innenraum war doch sehr enttäuschend.Eigenlich ist das ja angesichts der aktuellen Umweltdebatte eine sinnvolle Sache, nur beim Probesitzen sieht man halt nur den billig-anmutenden Kunststoff, wendet sich angewidert ab und schimpft auf Mercedes. Dass dahinter eigentlich eine gute Idee steckt, erfährt nur derjenige, der sich mit der Thematic mehr beschäftigt.
Aber das ist nun mal das Problem von Mercedes, hier geht's ja um den neuen Audi A4, den ich mir ganz sicher auch ganz genau ansehen und dann fahren werde 🙂
Gruß
95% aller Kunststoffeteile im Innenraum eines Autos sind aus ABS (Acrylnitril Butadien Styrol) plus Zusätze egal welche Marke du nimmst.
ja gut. aber es ist keine entschuldigung die billige optik mit irgendwelchen innovativen kunststoffen usw. zu rechtfertige. da mit dem abblättern hab ich zum letzten mal in meinem b5 erlebt. und der ist schon 8 jahre alt.
die kante der ablagefläche um den schalthebel herum hat irgebdeine beschichtung, die sich löst. das ist aber auch die einzige stelle und kommt davon, dass meine hand immer drauf liegt da ich keine mittelarmlehne hab. alle anderen innen teile meins b5 sehen noch wie neu aus
Zitat:
Original geschrieben von ka184
ja gut. aber es ist keine entschuldigung die billige optik mit irgendwelchen innovativen kunststoffen usw. zu rechtfertige. da mit dem abblättern hab ich zum letzten mal in meinem b5 erlebt. und der ist schon 8 jahre alt.die kante der ablagefläche um den schalthebel herum hat irgebdeine beschichtung, die sich löst. das ist aber auch die einzige stelle und kommt davon, dass meine hand immer drauf liegt da ich keine mittelarmlehne hab. alle anderen innen teile meins b5 sehen noch wie neu aus
Ich vermute das das ein Punkt ist wo sehr viel gespart wird.
Ich kenne ein Paar Kunststoffbeschichter die sich tierisch aufregen, das die Automobil Hersteller alle ins Ausland gehen nur weil die Beschichtung dort 20 Cent pro Teil günstiger sind, die Qualität der Beschichtung aber dagegen sehr schlecht.
Ich verstehe auch nicht dass die das nicht in den Griff bekommen. Das hat wohl was mit den Temperaturschwankungen und der Sonneneinstrahlung im Auto zu tun. Im Sommer plus 55 Grad und im Winter minus 30 Grad. Die Kunststoffteile die einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sind am anfälligsten.
Zitat:
Original geschrieben von ka184
ja gut. aber es ist keine entschuldigung die billige optik mit irgendwelchen innovativen kunststoffen usw. zu rechtfertige.
Das ist eben die Frage, die Antwort muss jeder selbst finden. Aber was interssiert's das A4-Forum 😉
Komisch habe mal in einem anderen Premium Forum gelesen, man wäre sich einig in der Liga Audi/BMW/Mercedes weil man dort Autos auf Augenhöhe baut und sich somit nicht gegenseitig die Produkte madig macht 😉
Wenn der A4 in der Anfaßqualität mit dem A5 auf einer Linie liegt sollte das OK sein, hoffe nur das die Haltbarkeit gegeben ist, meine Audis waren gerade im dem Punkt top, sowohl bei den Kunststoffen und auch bei den Polstern.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Wow, Hammer 🙄 Aus dem Focus-Artikel: "Die Limousine zeigt Stärken (neue, sehr kultivierte und recht durchzugsstarke Basismotoren, ausgewogenes Fahrwerk, großer Kofferraum) und eine kleine Schwäche. Manche Plastikteile im Innenraum passen nicht zum Premiumanspruch der Marke und den gehobenen Preisen."Da kann man nur hoffen, dass sich niemand so ein Auto freiwillig antut 😉 😁
Grüße aus dem Mercedes-Forum an die Audi-Freunde
Ich war vor 3,5 Jahren selber einer der glücklichen Studenten, die auf Sardinien den neuen A6 Limo präsentieren durften (habe dort an der Rennstrecke gearbeitet) und das sind alles Vorserien Autos (Türen haben sich z.B. durch Rennstrecke dauernd verzogen, Autos waren jeden Abend in der Werkstatt, denn so ein Event wird benutzt, um Tests und Haltbarkeit zu erforschen, welche noch zu Nachbesserungen in der Serie führen). Oder warum meinst du, dass Händler Präsi erst am 07.12. ist? Der Fokus Schreiber sollte aufpassen mit seiner teils überkritschen und gelangweilt wirkenden Berichterstattung, denn das er so nah an die Vorserien-Autos kommt (gibt verschiedene Tage dort mit immer gleichem Programm für Händler, Großkunden, Presse usw.) macht auch nicht jeder Hersteller...
habe auch gerade den AMS Bericht zum neuen A4 gelesen. Bei so viel Lob und fast keiner Kritik bin ich immer sehr skeptisch.
Vor allem wenn man die aktuelle Sparwut der Fahrzeughersteller kennt...
Der Bericht in der Autobild hat mir da schon etwas besser gefallen. Hier wurden z.B. die lauten Abrollgeräusche kritisiert; ein scheinbar typisches Problem des A4 seit dem B6, das Audi nicht in den Griff bekommt oder bekommen will.
Wer hier mal eine C-Klasse zum Vergleich gefahren hat wird den Audi mit anderen Augen sehen.
Testbericht
Ich bin mal gespannt wie es mit dem Fahrwerk aussieht. Der A4 B6 und auch der Hoppel A3 8P waren für mich in dieser Beziehung zu enttäuschend.
Über die Reparaturhäufigkeit will ich jetzt gar nicht erst schreiben.
So lange Audi hier nicht etwas besseres zu bieten hat werde ich um die Neufahrzeuge aus IN jedenfalls einen großen Bogen machen...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Was mir gerade noch einfällt: Im aktuellen Spiegel (41/2007) ist auch ein Artikel über den neuen Audi A4 drin.Titel: "Lernen vom Mondauto - Mit bescheidenen Innovationen ringt Audi um Profil. Der VW-Tochter fehlt der große Wurf. Eine stärkere Anbindung ans Mutterhaus könnte helfen."
Den Artikel im Spiegel habe ich auch gelesen und habe mich gefragt, wie gründlich(?) der Autor wohl recherchiert haben mag! Wird hier erwartet, dass Audi das Auto neu erfindet? Soll plötzlich Solarantrieb angeboten werden?? 😕
Mir fallen am neuen A4 jede Menge neuer Optionen auf. Allerdings haben mich die Aufpreise dafür z. T. arg schockiert😰
@boofoode:
Wer im A-/B-Klasse Innenraum sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
Deine Begründung für die schlechte Materialanmutung ist das dümmste, was ich hier bisher im Forum gelesen habe.
Bin mal gespannt, wie Du uns die billigen Außenspiegel im Sprinter-Look, die überdimensionalen Spaltmaße im Bereich der Motorhaube, den schlechten Einstieg hinten und die bescheidenen Leistungswerte der Kompressor-Motoren erklärst.
Hab mich die Tage mit mehreren Mitarbeitern von Mercedes-Benz unterhalten.
Dort wird das Fahrzeug intern schon als Flop bezeichnet. Der Einzelkunden-Absatz ist ins bodenlose gestürzt.
Die Zeiten, in denen sich MB beim Auto-Bau noch Mühe gegeben hat, sind schon lange vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Der Einzelkunden-Absatz ist ins bodenlose gestürzt.
Nun mal keine Übertreibungen..., wie sind konkret die Zulassungszahlen, unabhängig wer die jetzt bestellt?
Einzelkunden-Absatz fällt doch bei keinem Hersteller ins Gewicht?
Sprinter-Look`? Sind die A5/4 Aussenspiegel nicht ähnlich?
Gruß
zu 1) Ok, das mit dem Einzelkundenabsatz war auf das Marktgebiet meiner Region bezogen.
Dort wurden in einer mittel-großen MB-Niederlassung bisher eine Hand voll Autos an Einzelkunden verkauft.
Da bei MB der Einzelkunden-Anteil relativ hoch ist, fällt dies aber anders ins Gewicht.
Die aktuellen Marktanteile in Dtld. sehen so aus:
BMW 3er: 22%
MB C-Klasse: 19%
Audi A4: 11%
Hier muß man aber berücksichtigen, dass der A4 ein "Auslaufmodell" ist und die 19% von MB sich
stark aus Händlerzulassungen, Autovermietungen etc. zusammmensetzen.
zu 2) Natürlich ist die Größe des Spiegels beim A4/A5 identisch; da gibts eine neue Regelung, wieviel man
im Spiegel erkennen muß. Auch wenn das nur ein Detail ist, so geht es mir viel mehr um die Verarbeitung und Optik
des Spiegels. Wer sich mal die Mühe macht, beide Spiegel in natura zu betrachten,weiß, was ich meine.
Die Tatsache alleine wäre ja nicht aussagekräftig; aber dieses Bild setzt sich im Innenraum ja konsequent fort:
Haptik/ Anmutung des Lenkrads. Im Innenraum sicherlich das wichtigste Bedienteil, da es der Fahrer ständig in der Hand.
Ich könnte hier noch zig Sachen aufzählen, aber das ist zu müßig.
Ich habe mir mein Bild von C-Klasse und A4 gemacht. Wo das ganze bei der C-Klasse hinführt zeigen die Test gegen Passat und Mondeo. Wenn der Mondeo 6 Kapitel gewinnt und dabei noch 5 TEUR günstiger ist, dann müssen sich bei MB einige Herren mal Gedanken machen.