5 Jahre alter E91 320dA nicht durch TÜV: Handbremse ungleichmäßig
Mein 2008er E91 320dA ist heute nicht durch den TÜV gekommen. Übrigens mein erstes Auto in 30 Jahren, das es nicht auf Anhieb geschafft hat.
Zurecht bemängelt wurde die ungleichmäßige Bremswirkung der Feststellbremse, links 270 daN, rechts 110 daN. Der Prüfer hat sich sehr viel Zeit genommen und versucht die Bremse freizubremsen. Nichts zu machen.
Der Freundliche will direkt die Bremsscheibe abbauen, um sich die Trommelbremse näher anzusehen. Wäre eine Justierung der Seile nicht die naheliegende Möglichkeit? Da er schon mindestens eine Stunde Arbeit aufrufen will, fände ich einen preiswerteren Vorschlag toll. Ein paar Threads zum Thema Handbremse habe ich bereits gelesen, aber für das einseitige Ziehen keine wirklichen Tipps gesehen, außer dem Freibremsen, was aber bei mir nicht funktioniert hat.
Beste Antwort im Thema
Bevor die bei 50 blockiert, bricht doch der Hebel ab, oder?
40 Antworten
Handbremse ziehe ich immer an, da ist mir mein Auto zu lieb als das ich ihn eifach stehen lasse ohne Hirrn, wer das macht ist selbst schuld wen Sie irgendwann nicht mehr geht! Anfangs waren es nur drei Raster bis die Handbremse fest war, jetzt bin ich schon bei 5 Raster!
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Na ja - aber im Zweifelsfall lässt man sich dann aus Sicherheitsgründen doch wieder das Geld von dem 🙂 aus der Tasche ziehen. 🙁
Gruss Mic 🙂
Zu mir hat der BMW-🙂 damals auch gesagt:
"Ohhhh, die Bremsen sehen aber gaaaar nicht mehr gut aus, sollen wir die wechseln?"
Ich: "Nö, der BC sagt ja noch 8000km!"
Er: "Ja, aber es kann sein dass das morgen shcon rot leuchtet."
Ich: "Dann komm ich morgen wieder."
-> Ende vom Lied: Bin noch weit über 10k Kilometer gefahren bis die Beläge "verschlissen" waren bzw. der Bordcomputer rot angezeigt hat. Und selbst dann bin ich sicher dass ich locker noch 5k Kilometer weit gefahren wäre ohne Probleme.
ich war letzten monat auch beim tüv und die handbremse hatte eine abweichung von 27%
aber bis 50% sind ja zulässig und die plakette kam drauf
Zitat:
Original geschrieben von whopper
Handbremse ziehe ich immer an, da ist mir mein Auto zu lieb als das ich ihn eifach stehen lasse ohne Hirrn, wer das macht ist selbst schuld wen Sie irgendwann nicht mehr geht! Anfangs waren es nur drei Raster bis die Handbremse fest war, jetzt bin ich schon bei 5 Raster!
Ich denke mal, dein Vorredner bezog sich auf die Leute, die beim abstellen nur einen Gang einlegen und nicht die Handbremse anziehen.
Ich ziehe auch immer die Handbremse an und hatte trotzdem Probleme bei meinem alten E46, obwohl die Beläge kaum abgenutzt waren.
Ähnliche Themen
Ich hatte mir eigentlich das Handbremse anziehen beim Parken abgewöhnt - da es früher immer hieß, dass die sonst im Winter festfrieren können.
Ich benutze sie zwar immer noch jeden Tag - wenn ich vor meiner Tiefgarage stehe und dann mit dem Schlüssel hantieren muss, damit ich ned losrolle wenn mein Fuss von der Fussbremse rutscht 😉 - aber ich finde es trotzdem mit der heutigen Technik ein Armutszeugnis, dass das nicht überall elektrisch geht und solche Dinge dann auch elektronisch ausgeglichen werden.
Zumindest bei den Fxx Modellen hätte ich inzwischen erwartet - das nur noch eine elektronische Parkbremse vorhanden ist 😉 - aber das ist noch nicht allgemein Stand der Technik.
Gruss Mic 🙂
Elektronisch betätigte Parkbremsen sind nicht nur meines Erachtens eine der größten Fehlentwicklungen im heutigen Automobilbau.
Sie erhöhen die Komplexität unnötig. Wer sich einmal anschaut, welcher Aufwand mit Temperatursensoren und -Kompensation (Stichwort: automatisches nachregeln im Stand nach Auskühlen der Bremsanlage) dahintersteckt weiß wovon ich rede.
Es macht durchaus Sinn, eine zusätzliche Bremse zu haben, die ohne jegliches Steuergrät, Spannungsversorgung in einer Notsituation durch Fahrer oder Beifahrer (z.B. Herzinfarkt oder Kreispaufschwäches des Fahrers) im Fahrbetrieb dosiert betätigen zu können. Ich spreche hier gar nicht von irgendwelchen Stunts mit blockierenden Hinterrädern um einen Powerslide zu simulieren...
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Elektronisch betätigte Parkbremsen sind nicht nur meines Erachtens eine der größten Fehlentwicklungen im heutigen Automobilbau.Sie erhöhen die Komplexität unnötig. Wer sich einmal anschaut, welcher Aufwand mit Temperatursensoren und -Kompensation (Stichwort: automatisches nachregeln im Stand nach Auskühlen der Bremsanlage) dahintersteckt weiß wovon ich rede.
Es macht durchaus Sinn, eine zusätzliche Bremse zu haben, die ohne jegliches Steuergrät, Spannungsversorgung in einer Notsituation durch Fahrer oder Beifahrer (z.B. Herzinfarkt oder Kreispaufschwäches des Fahrers) im Fahrbetrieb dosiert betätigen zu können. Ich spreche hier gar nicht von irgendwelchen Stunts mit blockierenden Hinterrädern um einen Powerslide zu simulieren...
*sign*
Zitat:
Original geschrieben von sambob
*sign*Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
....Sie erhöhen die Komplexität unnötig. Wer sich einmal anschaut, welcher Aufwand mit Temperatursensoren und -Kompensation (Stichwort: automatisches nachregeln im Stand nach Auskühlen der Bremsanlage) dahintersteckt weiß wovon ich rede.
Es macht durchaus Sinn, eine zusätzliche Bremse zu haben, die ohne jegliches Steuergrät, Spannungsversorgung in einer Notsituation durch Fahrer oder Beifahrer (z.B. Herzinfarkt oder Kreispaufschwäches des Fahrers) im Fahrbetrieb dosiert betätigen zu können. Ich spreche hier gar nicht von irgendwelchen Stunts mit blockierenden Hinterrädern um einen Powerslide zu simulieren...
Das sich die Komplexität der Fahrzeuge sowieso erhöht, wird niemand vermeiden können. (ob man das als unnötig betrachtet oder nicht - sei mal als persönliche Meinung dahingestellt, aber meines Erachtens nicht zwangsläufig).
BMW arbeitet oder hat meines Wissens (hab ich in BMW TV gesehen) sogar bereits ein System entwickelt, dass erkennt wenn der Fahrer nicht mehr aktiv lenkt etc. das dann das Fahrzeug selbstständig bremst und an den rechten Fahrbahnrand fährt.
Auch eine mechanische Bremse macht in diesen Fällen ja nur Sinn, wenn sie denn auch jemand bedient und mal abgesehen vom Beifahrer (der das natürlich auch tun muss) wird ein Fahrer mit einer Kreislaufschwäche (wenn er denn alleine im Auto sitzt), der das Lenkrad nicht mehr halten kann oder die Fussbremse betätigen kann, nie und nimmer die Handbremse nutzen, um das Auto zum Stehen zu bringen.
Der Trend geht zum semi bis zum autonomen Fahren der Autos - das zwangsläufig die Komplexität erhöht und das wird in 5 oder 10 Jahren genauso normal sein, wie heute Automatik fahren anstatt Schalter - auch wenn dies bereits die Komplexität erhöht hat.
Für mich sind das jedenfalls keine stichhaltigen Gründe für den Verbleib einer mechanischen Handbremse, die sicher in manchen Autos noch Sinn machen - die bewusst ein puristisches Autofahrerlebnis vermitteln wollen, aber nicht für die Masse der Autos deren Ziel es ist durch eigenständiges Handeln oder Unterstützung des Autofahrers die Unfallstatistik weiter zu vermindern.
... und der Aufwand dahinter ist ja gerade der, um die Nachteile der mechanischen Handbremse auszugleichen - sprich die bremst eben nicht unterschiedlich in Abhängigkeit der Temperatur oder der Benutzungshäufigkeit.
Gruss Mic 🙂
Wenn semi- oder autonomes Fahren sich durchsetzt fahre ich nicht mehr Auto, sondern Bahn oder Bus.
Davon ganz abgesehen, sollte es BMW eigentlich schaffen, eine Handbremse zu entwickeln, die auch nach ein paar jahren noch zuverlässig und ohne TÜV-beanstandung funktioniert. Wenn die das auf rein mechanischem Wege schon nicht schaffen, hätte ich allerding nich unbedingt mehr Vertrauen in eine eletromechische Betätigung...
Ich habe die Handbremse beim Parken immer ordentlich angezogen. Dem dürren Sperrbolzen der Automatik traue ich nicht sehr weit.
In einer Paniksituation hat mMn die elektronische Parkbremse durchaus ihre Berechtigung. Ziehe ich die mechanische Bremse voll durch, blockieren die Hinterräder und der Wagen bricht aus. Die elektronische bremst den Wagen ordentlich und ohne blockieren in den Stand. Das habe ich bei meinem Z4 (E89) ausprobiert.
Ob ein durchschnittlicher Beifahrer den kleinen Hebel allerdings schnell genug findet, sei dahingestellt.
Wenn man sportlich unterwegs ist mit viel Bremseinsatz, dann sollte man das mit der Handbremse tunlichst unterlassen. Wenn die Schieben noch heiß sind (selbst nach einer Abkühlrunde), dann gibt das unschöne Abdrücke auf der Scheibe.
Die Handbremse ist ja ein typisches BMW Problem seit Jahren. Wenn ich den Pickerl Termin habe, justiert mein Mechaniker die Handbremse immer gleich während der Prüfung, das dauert 2 Minuten. Abdeckung beim Handbremshebel runter und da links und rechts an den Schrauben werkeln. ER schaut auf die Anzeige während er bremst und dreht so lange bis beide Werte gleich sind. Ist der Vorteil wenn mans Pickerl auch bei BMW macht. Außerdem geht sie nach 100 km eh wieder ungleich....
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Elektronisch betätigte Parkbremsen sind nicht nur meines Erachtens eine der größten Fehlentwicklungen im heutigen Automobilbau.
Hab ich selbst zwar noch nicht besessen, aber mein Bruder im Citroen und wenn mich nicht alles täuscht, auch mein Kumpel im neuen Chevrolet Captiva. Soll ne ganz schöne Fummelei sein, wenn mal was dran ist und teuer wird's außerdem. Bei meinem Bruder hat es wohl fast mal gekracht in der automatischen Waschstraße, weil die automatische Handbremse nicht rausging. Irgendwie so... 😁
Bei mir sagte der Tüv-Prüfer damals, dass würde sich bestimmt noch einbremsen, nachdem er sich vergewissert hatte, dass hinten neue Bremsen drin waren. Meine Werkstatt hat es am Ende auch gerade so geschafft, das Ganze halbwegs gut einzustellen (im Gegensatz zu BMW, die es gar nicht geschafft haben). Perfekt ist aber was anderes... 🙂
Ich persönlich finde die automatische Handbremseinstellung müßig. Bringt nix außer Ärger und schlechte Werte. Ich war schon kurz davor, den Federmechanismus auszubauen und die Bremse auf herkömmlichen Wege einzustellen.
Betrifft BMW E90 E91
Was hat das Fahrzeug Km gelaufen Wegen dem Verschleiß .??
Handbremseeinstellen kann man wenn man die defekte Seite das Rad abbaut und durch ein Loch der Radschrauben an einem kleinen Zahnrad einstellt man muß dazu eine kleine Lambe habe um hier zum suchen das Zahnrad das man dann nach rechts dreht bis das Rad fest ist und dann 3-4 Zähne zurück daß ,das Rad frei ist, man sollte aber diese Einstellung dann auch auf der anderen Seite vornehmen um dann auch einen gleichen Hebelweg der Handbremse zubekommen ,Strassenversuch Räder müssen gleichmässig bremsen. Wenn es richtig gemacht wird funktioniert sie einwandfrei.
Strassenversuch natürlich auf einer Straße wo kein Verkehr ist
Zitat:
Original geschrieben von carmag
Betrifft BMW E90 E91Was hat das Fahrzeug Km gelaufen Wegen dem Verschleiß .??
Handbremseeinstellen kann man wenn man die defekte Seite das Rad abbaut und durch ein Loch der Radschrauben an einem kleinen Zahnrad einstellt man muß dazu eine kleine Lambe habe um hier zum suchen das Zahnrad das man dann nach rechts dreht bis das Rad fest ist und dann 3-4 Zähne zurück daß ,das Rad frei ist, man sollte aber diese Einstellung dann auch auf der anderen Seite vornehmen um dann auch einen gleichen Hebelweg der Handbremse zubekommen ,Strassenversuch Räder müssen gleichmässig bremsen. Wenn es richtig gemacht wird funktioniert sie einwandfrei.Strassenversuch natürlich auf einer Straße wo kein Verkehr ist
Das Dokument "34 10 014 Handbremse einstellen" habe ich vorliegen. Nur ohne Bremsenprüfstand ist die Einstellung tricky. Trial and Error beim TÜV ist zu kostspielig.