5-Gang-Automatik Schaltruck von P auf R
Hallo Leute,
nun ist es soweit. Ich habe viel gesucht aber finde die passende Antwort nicht, also mache ich ein neues Thema auf, sorry.
Ich möchte gerne wissen, was die Ursache ist für einen deutlichen und verzögerten Ruck, wenn man von P auf R schaltet.
Das Auto ist ein E 220 CDI aus 11/2007 mit 87tkm. Hatte einen Ölwechsel bei 71tkm und vor 2tkm habe ich eine Spülung nach TE-Methode machen lassen, ohne Erfolg (Schaltung von 1 auf 2 oder von 2 auf 1 ist auch ruckhaft, aber mehr interessiert mich gerade das Rangieren und die Umstellung von P auf R).
Das ist doch nicht normal. Eigentlich geht es ja ganz sanft. Meistens erfolgt die Schaltung in D jedenfalls kaum spürbar, aber von P auf R................neeee. Und manchmal kriegt man den Hebel aus P auch nur mit mehr Kraft raus. Ebenso wenn man von D in N schaltet gibt es auch einen Ruck. Man merkt dann richtig, wie sehr das Getriebe unter Spannung steht.
Kennt ihr das. Hattet ihr das auch schon einmal. Und was musste repariert werden?
Danke im Voraus.
Gruß
Peetrock
68 Antworten
ich habe auch einen w211 e220 cdi automatik getriebe schaltung baujahr 2007 fahre mit der kiste knapp 3 moanate vor paar tagen ist mir auch ähnliches passiert bremse gedrückt und versucht von p auf r zu schalten mann o mann hat es geknackt das gleiche nochmal probiert knacken weg 2 tage später wieder das selbe das macht mich richtig stutzig
Hallo Leute,
ich war wieder beim Händler aber leider ist mein Versuch dem Meister zu zeigen dass noch nicht alles i. O. ist in die Hose gegangen. Bin enttäuscht, da das Getriebe definitiv Fehler macht, aber an diesem Tag funktionierte alles einwandfrei, ich konnte also nichts vorführen. Der Meister ist eh der Meinung, dass er es perfekt adaptiert hat inkl. Software-Update.
Es ist ja auch besser geworden, aber noch nicht ganz. Für mich ist immer noch ein Bauteil defekt, aber er sagt: "Was soll ich jetzt machen?" Keine Fehler im Speicher, Adaptionswerte Top (hat er mir am Computer gezeigt), er meint er könnte es so nicht der Versicherung verkaufen ohne Fehler und ich bekäme die Rechnung für weitere Reparaturen wieder belastet. Das möchte ich auch nicht. Es kotzt mich nur an, da ich es fast täglich erlebe, dass es Schaltrucke gibt, wenn auch seltener, aber das Schalten von P auf R ist immer noch oft zu ruckartig. Dafür finde ich keine Lösung!
Ich bin also drauf und dran Eure Vorschläge zu beherzigen und selbst den Schaltschiebekaten auszubauen und mal zu gucken. Evtl. neue Platine rein inkl. neuer Ventile, aber alles auf eigene Kosten! Ätzend und wahrscheinlich bringt es nichts bei meinem Glück. Ich denke ich werde es nach meinem Urlaub probieren, trotzdem.
Eine Platine von Meyle kostet ca. 130 Euro, das geht ja, aber zwei der sechs Ventile wohl ca. 150 Euro netto, die anderen ca. 50 netto. Teurer Spaß um auf Verdacht auszutauschen (plus Öl und Filter etc.).
Mist!
Gruß
Peetrock
Hallo,
sooooo, fast zwei Monate später habe ich es endlich getan! Ich habe die Platine (EHS) ersetzt, das PWM-Ventil (Pulsweitenmodulierventil) ersetzt und die "Steckdose" vom Getriebestecker (und natürlich das Öl).
Ich habe es erst gestern gemacht, dass heißt ich muss noch ein paar Wochen fahren um es abschließend beurteilen zu können (werde dann berichten), aber ich kann jetzt schon sagen es hat sich gelohnt.
Das Getriebe schaltet besser! Es ist nicht perfekt, aber jetzt wäre es meckern auf sehr sehr hohem Niveau!
Es gibt generell nur noch ganz wenige Schaltrucke. Die Schaltvorgänge waren manchmal etwas langgezogen so dass der nächste Gang irgendwie schwergängig eingelegt wurde und verzögert. Teilweise spätes lösen von höheren Gängen wenn man nicht weiter beschleunigt. Und es gab beim schalten von P nach R gerne mal ein hartes einlegen des Ganges.
Die ersten Symptome sind auf meinen ersten paar Fahrten so gut wie weg. Nur das Schlatrucken im Stand beim rangieren also Schalten von P nach R oder auch mal bei Schalten in D verursacht immernoch ab und an einen kleinen Ruck. Es ist aber besser geworden, nur nicht ganz weg.
Alles in allem eine echte Verbesserung! Es macht jetzt auf jeden Fall Spaß und ist wahrer Komfort (wenn auch nicht perfekt, aber kein Grund noch etwas zu machen).
Hoffe es bleibt so. Wie gesagt ich warte mal ein paar Wochen ab.......
Grüße
Peetrock
Wenn Du die EHS schon ausgebaut hast, warum hast Du sie nicht zerlegt und komplett sauber gemacht ?
Ähnliche Themen
Die EHS habe ich ja ersetzt (Platine). Ich wollte Ruhe haben in den nächsten Jahren und ich wusste ja auch nicht genau woher meine Fehler kommen.
Du meinst den "Schaltschiebekasten"? Ja, hätte ich vielleicht machen sollen, aber ich war unsicher und hatte mich auch nicht darauf vorbereitet etwas auszutauschen im Notfall, also Federn etc. Am meisten habe nämlich von der Platine und dem PWM-Ventil gelesen, welche Probleme machen sollen.
Meine Buchse/Steckdose war auch etwas nass vom Öl! Habe gesehen, dass das Originalteil nur ein Dichtring hat, die neue schon zwei. Und das Ventil hat heute eine andere Teilenummer als früher. Ich denke es wurde auch geändert, oder? Also alles in allem dachte ich keine schlechte Investition für die Zukunft, auch wenn es nichts gebrachte hätte.
Ich werde aber irgendwann wieder einen Ölwechsel machen, dann werde ich mich evtl. auch auf die Reinigung und Wechsel vom Schaltschiebekasten bzw. Federn etc. vorbereiten
Zitat:
Meine Buchse/Steckdose war auch etwas nass vom Öl! Habe gesehen, dass das Originalteil nur ein Dichtring hat, die neue schon zwei. Und das Ventil hat heute eine andere Teilenummer als früher. Ich denke es wurde auch geändert, oder? Also alles in allem dachte ich keine schlechte Investition für die Zukunft, auch wenn es nichts gebrachte hätte.
Ich bin mir ziemlich sicher das da schon bei der 1 Version, 2 Dichtringe an der Buchse sind. Sollten weiss/durchsichtig sein. An der Buchse hat sich nichts geändert, sind nur andere Dichtringe.
Das Teilenr wurde minimum schon 3 mal geändert. Als ich das vor 3 Jahren gemacht hab(E-240 WDB210), waren sie Schwarz. Kann sein das sich das wieder geändert hat...
Nicht das du 1 Dichtring im Getriebe vergessen hast. die bleiben gern mal drin hängen...
Andere möglichkeit, das der Vorbesitzer da schon was gebastelt hat, und nur 1 Dichtring drauf gemacht hat. Dann ist klar das es undicht ist!
Gruss Psydad.
PS: Danke das du weiterhin berrichtest!!! Die meisten schreiben ja nicht mehr wenn das Problem behoben ist.
Hallo,
ja hatte mir fest vorgenommen weiter zu berichten. Ich saß auch schon ein paar Mal vor dem Rechner und war enttäuscht zu sehen das Threads nicht richt abgeschlossen waren.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass an meiner Buchse (W211 aus Nov. 2007) nur ein schwarzer Dichtring war. Hat mich nämlich sehr gewundert.
Leider habe ich bereits gestern festgestellt, dass dieser Ruck im Stand von P nach R immernoch da ist. Ich muss mal über die nächste Wochen beobachten, ob er seltener auftritt. Ich hoffe es sehr, aber es ist schonmal etwas enttäuschend zu sehen, dass ich dies nicht lösen konnte. Der generelle Schaltkomfort war gestern aber auch, wie direkt nach dem Austausch sehr gut, nur selten gibt es Schaltvorgänge welche nicht ganz sauber sind.
Leider hat MichaelV12 ja Recht, ich hätte das ganze Programm durchziehen sollen, aber es war so schon aufregend genug. Habe Angst etwas nicht wieder richtig zusammen zu kriegen.
Nächstes Mal (evtl. in 3 Jahren :-) wenn ich wieder einen Ölwechsel mache, dann tausche ich auch die anderen Ventile aus und mache alles im Schaltschiebekasten auch sauber bzw. erneure die Federn und so. Es war mir zu viel Aufwand jetzt um es bald wieder zu machen. Und zu viel Geld. Ausserdem muss ich noch beobachten........
Leider konnte mir niemand bisher sagen, was diesen Ruck von P nach R auslöst. Ich machte also Trial and Error, und tauschte Sachen auf gut Glück. Was schon unbefriedigend genug ist. Ausserdem wartet schon die nächste Baustelle. Klackern vorne links im Federbeinbereich. MB hat es vor ein paar Monaten durch schmieren wegbekommen. Ist jetzt wieder da.
Zitat:
@peetrock schrieb am 26. Juli 2016 um 05:58:43 Uhr:
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass an meiner Buchse (W211 aus Nov. 2007) nur ein schwarzer Dichtring war. Hat mich nämlich sehr gewundert.
Wir reden hier wirklich von der Buchse und nicht vom Stecker ?
http://www.hehlhans.de/g55amg2006/getriebe/spuelung3.jpg
Da bin ich mir mindestens ganauso sicher, dass die schon immer zwei O Ringe hatte. Es gab über die Jahre zwar unterschiedliche Farben, aber zwei waren es immer.
Zitat:
@peetrock schrieb am 26. Juli 2016 um 05:58:43 Uhr:
Nächstes Mal (evtl. in 3 Jahren :-) wenn ich wieder einen Ölwechsel mache, dann tausche ich auch die anderen Ventile aus und mache alles im Schaltschiebekasten auch sauber bzw. erneure die Federn und so.
Es gibt in dem Schaltschieberkasten eine Feder die dafür bekannt ist, dass sie gerne mal bricht. Diese Feder gibt es als Ersatzteil. Alle anderen Teile gibt es nicht einzeln. Somit gibt es da nichts zu erneuern und beim Reinigen sollte man darauf achten, dass man nichts verliert.
Hallo ekdahl,
das mit dem Steuergerät habe ich nicht vergessen, aber das was ich gemacht habe, ist halt das gewesen, was man im internet nach meiner Recherche am meisten findet bzw. liest. Ich hätte gerne vorher irgendwo mal gelesen, dass einer solche Symptome mit einem neuen Steuergerät behoben hat.
Hallo MichaelV12,
na gut, dann verwechsle ich das wohl (Stecker und Buchse). Leider habe ich meine alte Buchse direkt entsorgt.
Kannst Du mir sagen, welche Feder das genau ist?
Danke an Euch beide.
Zitat:
@peetrock schrieb am 26. Juli 2016 um 12:19:47 Uhr:
Kannst Du mir sagen, welche Feder das genau ist?
Kann ich, aber ich habe gerade nochmal nachgeschaut und das betrifft Dich nicht weil der Kolben mit der Feder schon im Jahr 2000 geändert wurde.
Wie gut ist Dein Englisch ?
Kommst Du mit einer 90 seitigen Technical Service Information in englisch klar ?
Mein English ist ok, denke ich. Was ich nicht weiß google ich.
Wäre super, wenn ich die Service Information haben könnte.
Vielen Dank schon einmal!
Ach ja, fällt mir gerade ein: Sollte es mich stutzig machen, dass ich auf den Ventilen keine abdeckkappen hatte?
Habe im Internet immer Abdeckungen auf den Ventilen gesehen. Ich hatte keine. Vielleicht nach Mopf dem Sparzwang zum Opfer gefallen?
Aber noch WICHTIGER! Ich bin gerade aufgrund eurer Kommentare sehr ins grübeln gekommen. Ich meine Eckdahls Vermutung mit dem Steuergerät...............Kann einen alte schwache Batterie Steuergeräte durcheinander bringen?
Mein Auslesegerät gibt für das Getriebe keine Fehler an, aber meldet momentan Fehler an der Glühendstufe oder so und noch eine andere Sache, aber das Auto läuft problemlos und das Kombiinstrument meldet auch nichts.
Kann man so ein Steuergerät nicht irgendwo testen lassen?
Zitat:
@peetrock schrieb am 26. Juli 2016 um 14:11:51 Uhr:
Mein English ist ok, denke ich. Was ich nicht weiß google ich.Wäre super, wenn ich die Service Information haben könnte.
Vielen Dank schon einmal!
Ich kann und will das hier nicht hoch laden weil es 26 MB groß ist und ich Bedenken wegen des Copyrights habe.
Schick mir mal Deine Email Adresse.
Die Büchse bitte nur gaaaaanz leicht festschrauben !
Ansonsten können die Kontakte verziehen , was auch zu Problemen führen kann !
Batterie mal für Ca 30 min abklemmen , bei Kombi Kofferraum nicht schließen !
Ansonsten musst du klettern ....