5-Gang-Automatic / Rucken?
Hallo,
eine Frage hab ich noch zum Thema W211 320 T CDI.
Wie schaltet die Auomatic erfahrungsgemäß im Mercedes? Bzw. wie empfindet ihr die Schaltvorgänge? Die Steptronic bei meinem BMW muss ich sagen schaltet seidenweich und ohne Rucken. Diesen Comfort möchte man ja behalten ;-). Was mich hellhörig machte, ist, dass einige von Ruckenden Schaltvorgängen berichteten.
Wie sind Eure Eindrücke?
Zum Schluß ist mir klar das ich das Auto erst noch fahren muss aber der Wagen steht 500km von mir entfernt naja und irgendwie möchte man dann ja das Auto auch mitnehmen oder den Weg erst gar nicht antreten. 7-Gang ist nicht drin, da die Modelle in meiner Konfiguration mit der 7G Autom. mein Budget etwas übersteigen ;-)
Grüße
Christian
40 Antworten
Auch von mir viel Spaß mit dem Untersatz.
Zur Frage mit der Automatik. Es gibt manchmal dieses ruckelnde Verhalten, hatte ich auch mal bei der C-Klasse, die hatte auch die 5-Gang Automatik. Ein Tipp hier aus dem Forum beim Assyst mal den Getriebeölstand überprüfen zu lassen hat Wunder gewirkt. Der Händler hat zuerst gesagt, das Teil ist quasi Wartungsfrei, musste dann aber zugeben, dass ein wenig nachgefüllt werden musste und siehe da, das Ruckeln war weg. Danach (noch ca. 80Tkm) hatte ich dann null Komma null Probleme mit dem Automaten.
Und jetzt im 220er CDI auch keinerlei Problemchen. Sehr weich, komfortabel, und mit dem Diesel ideal.
Viel Spaß.
Hallo,
super danke Euch für die schnellen und zahlreichen Antworten.
Ich hoffe das ich meinen Wagen in der kommenden Woche abholen kann :-) Vorfreude ist doch die schönste Freude ;-)
Viele Grüße
Christian
na warte mal alle ab!
Wir haben bei nahezu allen unseren Fuhrparkautos (w211) Probleme mit den 5-Gang-Automatikgetrieben!
Die treten aber meistens erst so ab 100-150TKM auf, dann aber so massiv, dass die AUtomatik-getriebe trotz Spülversuchen von MB kaputt gehen.
ach so....
wir fahren im Jahr mindesten 100TKM pro Auto und das mitlerweile mit 9 Autos im 2.Durchgang....also ca. 2,5 Mio. km Erfahrung.
also von wegen....qualität
gruss Björn
Ähnliche Themen
so ein automat ist ein hochkomplexes teil und erfordert entsprechende behandlung die bei fuhrparkautos = ständig wechselnde reiter nicht immer gegeben ist.
hatte noch nie probs mit den 5 gang boxen, gebe VOR einlegen der fahrstufen aber auch kein gas, R nur wenn das auto steht etc :-)
rucken gabs mal selten in situationen bei starkem gaspedal stellungswechsel inmitten eines schaltvorganges.
das einzige was nerven kann ist das späte hochschalten im kalten zustand (um den kat schneller aufzuheizen). nach einer zeit der eingewöhnung kann man das aber mit entsprechendem spielen mit dem gaspedal nahezu eliminieren.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
so ein automat ist ein hochkomplexes teil und erfordert entsprechende behandlung die bei fuhrparkautos = ständig wechselnde reiter nicht immer gegeben ist.
ja manche Fuhrparkautos tun mir echt leid. Es gibt aber auch Firmen, die Wert auf die schonende Nutzung legen. Ansich ist das Getriebe ja super, nur bei den früheren wird ja bekanntlich der Kühler undicht und keiner kann mir sagen, dass auch wenn der Wandler + Kühler getauscht wird, nicht an den anderen Getriebeteile auch kleinere Schäden vorhanden sind, die vielleicht erst in 5 Jahren oder so zum Tod des Getriebes führen...
Gruss
Hmm.
Aber so wirklich viele schreiben zu diesem Thema ja nichts.
Ob es wirklich quasi alle Fahrzeuge der ersten Generation betrifft?
Was ich meine, über Rost am w210 kann man unumstritten
überall was lesen, so gesehen trifft es wohl ziemlich alle.
Aber das Kühlerproblem beim 211 scheint ja nur eine Handvoll zu
erleben.
Wäre schon schön, wenn jeder der dieses Problem hatte mal
seinen Typ, Laufleistung und Bj. aufschreiben könnte.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
ja manche Fuhrparkautos tun mir echt leid. Es gibt aber auch Firmen, die Wert auf die schonende Nutzung legen
Gruss
Richtig....wir benutzen die Autos (Tierärzte)
deswegen fahren wir ja auch mercedes und nicht Lada....also sollte zumindest die Automatik halten!
gruss björn
Zitat:
Original geschrieben von Sonik
Hmm.
Aber so wirklich viele schreiben zu diesem Thema ja nichts.
Ob es wirklich quasi alle Fahrzeuge der ersten Generation betrifft?
Was ich meine, über Rost am w210 kann man unumstritten
überall was lesen, so gesehen trifft es wohl ziemlich alle.Aber das Kühlerproblem beim 211 scheint ja nur eine Handvoll zu
erleben.Wäre schon schön, wenn jeder der dieses Problem hatte mal
seinen Typ, Laufleistung und Bj. aufschreiben könnte.Gruß
das ist alles relativ (ausnahmen bestätigen die regel?)..
keiner unserer zig 210er vormopf hatte rost, jedoch ein facelift 210er gleich überall rostige stellen aufwies!
und aus dem bekanntenkreis hatten mehrere leute probleme mit dem getriebe im 211er (darunter sogar ein 320er BENZINER)..
aber das mit der "handvoll" kann ich echt nicht glauben 🙂
das letzte um was ich mir bei einem benz sorgen machen würde wäre der automat. da waren die schon immer gut drauf. so gut, daß jaguar im letzten modell der XK und XJ reihe DC automaten einer älteren generation verbaut haben.
Vor allem die Automatik der Diesel ab 400NM ist ein Gedicht und nochmal merklich besser als die kleinere 5-Gang Automatik.
Man merkt einfach dass die Automatik mehr Drehmoment zum Spielen in Bezug auf Wandlerüberbrückung hat.
Zitat:
Original geschrieben von björn V70
Richtig....wir benutzen die Autos (Tierärzte)
deswegen fahren wir ja auch mercedes und nicht Lada....also sollte zumindest die Automatik halten!
gruss björn
Naja ich sag mal so sicherlich ist das Verhältnis zu einem Auto welches einen Wert von 40t €, 50t € oder mehr hat, ein anderes, wenn man selber das Geld auf den Tisch legen musste und lange gespart hat. Du kannst in jeder Werkstatt fast bei 70% der Fahrzeugen erkennen ob die im Privatbesitz sind oder Firmenrösser sind. Ich habe schon Autos gesehen da kam es mir wie ein Wunder vor das die die 100tkm überhaupt geschafft haben. Sicherlich ist der Anspruch an solch ein teures Auto das es lange hält. Aber das hängt auch vom Benutzer ab. Wenn ich mir eine Joop- Jeans kaufe und damit immer auf den Knien rumrutsche und sie nicht grad pfleglich benutze dann ist sie schneller verschliessen. Und bei Autos ist das nicht anders wer behandelt die Firmenwagen schon gemäß Bedienungsanleitung????? Die meisten bekommen doch egal ob kalt oder warm gleich gas und wer fährt das Ding schon kalt und schaut immer schön nach Öl etc.? Oft, ich betone hier ganz deutlich "NICHT IMMER", lässt die Pfelge zu wünschen übrig und dann bekommt man halt das Resultat das ist bei Mercedes, BMW und auch Lada gleich
naja das Kühlerproblem ist kein Einzelfall. Es gibt es vor allem beim 270 CDI und auch noch ich meine bei der CLK-Klasse. Angeblich so bis Bj 10/2003.
In der Werkstatt kannte man sich sehr genau aus mit dem Problem, so als würden die tagtäglich das machen....
Und mal abgesehen, wieviele 211erFahrer sind hier im Forum?? Und die meisten werden wohl eh Geschäftswägen sein, die geleast sind, da wird dann Daimler die Kosten übernehmen....
und zu den Firmenwägen: einige gehen wir wie die Sau um mit denen, andere aber pflegen die wirklich. So kann auch sein, kenne Firmen, die bieten ihren Mitarbeitern an, ihren Firmenwagen nach Leasingvertrag zu kaufen. Kenne nicht wenige die das machen. Das sind aber auch ausschließlich solche Autos, die nur von diesem einen Mitarbeiter gefahren werden...
Ha, noch ein Ruckel-Geschädigter...
mein 220CDI (11/2003) lief anfangs super. Dann stellte sich langsam ein immer schlimmeres Rucken noch innerhalb des ersten Ganges ein. Ich fahre nicht unsportlich, gehe aber pfleglich mit dem Wagen um... vorsichtig wenn kalt, erst gas wenn D gewählt, warten bei R...
Es wurde dann so schlimm, dass man fast eine Tasse Kaffe durchs Auto geworfen hätte. Dann wurde bei 24000KM das Getriebe getauscht, nachdem die Werkstatt fast 4 Wochen dran rumgeschraubt hatte (Ausdrücklager, Wandler, etc...). Das ging dann einige Zeit gut und mittlerweile (gerade bei Kälte) ist wieder alles beim Alten - 55000km hat er jetzt runter. Auch das herunterschalten beim Fahren geschieht oft sehr ruppig.
Bin letzte Woche mit einem Bekannten in der alten E-Klasse mitgefahren. da hat man nichts (GARNICHTS) vom Schalten gemerkt. Ich frage mich langsam, wofür ich das viele Geld rausgeworfen habe... nur Schrott.
Gruß
Michael
Hallo,
also bei meinem 280 CDI T-Modell ruckelt und zuckelt nix. Fahre viel Autobahn, die Gänge werde superweich gewechselt.
Nachdem was ich hier so gelesen habe, hoffe ich, dass das so bleibt...