5-Gang-Automatic / Rucken?
Hallo,
eine Frage hab ich noch zum Thema W211 320 T CDI.
Wie schaltet die Auomatic erfahrungsgemäß im Mercedes? Bzw. wie empfindet ihr die Schaltvorgänge? Die Steptronic bei meinem BMW muss ich sagen schaltet seidenweich und ohne Rucken. Diesen Comfort möchte man ja behalten ;-). Was mich hellhörig machte, ist, dass einige von Ruckenden Schaltvorgängen berichteten.
Wie sind Eure Eindrücke?
Zum Schluß ist mir klar das ich das Auto erst noch fahren muss aber der Wagen steht 500km von mir entfernt naja und irgendwie möchte man dann ja das Auto auch mitnehmen oder den Weg erst gar nicht antreten. 7-Gang ist nicht drin, da die Modelle in meiner Konfiguration mit der 7G Autom. mein Budget etwas übersteigen ;-)
Grüße
Christian
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
das ist alles relativ (ausnahmen bestätigen die regel?)..
keiner unserer zig 210er vormopf hatte rost, jedoch ein facelift 210er gleich überall rostige stellen aufwies!
und aus dem bekanntenkreis hatten mehrere leute probleme mit dem getriebe im 211er (darunter sogar ein 320er BENZINER)..aber das mit der "handvoll" kann ich echt nicht glauben 🙂
Die habe ich ,it dem 320 Benziner auch immer mal gehabt. Es wurde ein dickeres Getriebeöl für mehr Drehmoment eingefüllt und eine neue Software geladen. Seitdem ist es besser, an die weich schaltende W210 Automatik oder die aktuellen BMW ZF Automaten kommt die 5-Gang leider nicht ran.
Hallo,
habe heute, wie in einem anderen Thread schon beschrieben, meinen neuen Wagen abgeholt und muss sagen die Automatik schlatet meinen Erwartungen entsprechend sehr weich und angenehm.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von PD-TDI
Die habe ich ,it dem 320 Benziner auch immer mal gehabt. Es wurde ein dickeres Getriebeöl für mehr Drehmoment eingefüllt und eine neue Software geladen. Seitdem ist es besser, an die weich schaltende W210 Automatik oder die aktuellen BMW ZF Automaten kommt die 5-Gang leider nicht ran.
speziell hat der 320er damals ein austauschgetriebe (incl wandler) bekommen, und danach direkt verkauft 🙂
wurde übrigens von einem s320cdi abgelöst (und bis heute keine probleme)
Habe mittlerweile das 4te Getriebe drin. Wenn es anfängt ruckig zu schalten ist das meiner Ansicht nach der Anfang vom Ende. Auch noch bei Modellen 2004. Ich glaube übrigens nicht das sich da etwas verbessert hat. Es heißt dann immer eine Zeit lang das kein Fehler auslesbar ist und wenn das Getriebe dann nach entsprechenden Diskussionen aufgeschraubt wird heisst es:
"Oh da sind ja Späne drin"
Wir müssen ein neues einbauen, die Kasse ist da vorne...!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselBrenner
Habe mittlerweile das 4te Getriebe drin. Wenn es anfängt ruckig zu schalten ist das meiner Ansicht nach der Anfang vom Ende. Auch noch bei Modellen 2004. Ich glaube übrigens nicht das sich da etwas verbessert hat. Es heißt dann immer eine Zeit lang das kein Fehler auslesbar ist und wenn das Getriebe dann nach entsprechenden Diskussionen aufgeschraubt wird heisst es:
"Oh da sind ja Späne drin"
Wir müssen ein neues einbauen, die Kasse ist da vorne...!
Gruß
Wen dem wirklich so ist muss ich sagen wäre bzw. bin ich sehr enttäuscht, denn selbst bei VW habe ich bei meinem damaligen Bora anstandslos bei KM 70t ein neues Getriebe bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von DieselBrenner
Habe mittlerweile das 4te Getriebe drin. Wenn es anfängt ruckig zu schalten ist das meiner Ansicht nach der Anfang vom Ende. Auch noch bei Modellen 2004. Ich glaube übrigens nicht das sich da etwas verbessert hat. Es heißt dann immer eine Zeit lang das kein Fehler auslesbar ist und wenn das Getriebe dann nach entsprechenden Diskussionen aufgeschraubt wird heisst es:
"Oh da sind ja Späne drin"
Wir müssen ein neues einbauen, die Kasse ist da vorne...!
Gruß
Wenn es so wäre, dann nur bei denen, wo mans machen kann. Hier im Forum gab es jede Menge Leute, die bei diesem Thema kostenfrei geblieben sind. Und noch viel mehr, die das Problem gar nicht erst hatten.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Wenn es so wäre, dann nur bei denen, wo mans machen kann. Hier im Forum gab es jede Menge Leute, die bei diesem Thema kostenfrei geblieben sind. Und noch viel mehr, die das Problem gar nicht erst hatten.
genau bei uns wurde genau nach 4 Jahren und ca. 57 TKM das Kühler/Wandlerproblem festgestellt. So Kosten betrugen 3000 Euro, DC übernahm 50 % Kulanz. Damit waren wir nicht zufrieden und haben dann nach Stuttgart geschrieben. Innerhalb knapp 1 Woche bekamen wir dann die Zusage, dass der andere Teil, ausgenommen Getriebeölfilter und Getriebeöl sowie Kühlmittel bezahlt werden. Komisch war, dass das Geld nicht von Daimler kam, sondern von der Werkstatt?? IM Endeffekt mussten wir ca. 200 € selber tragen.
Deswegen nicht klein griegen lassen.....
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Rockofan
Frage, warum gibt es die 4MATIC Modelle nach wie vor nur mit der 5Gang Automatik?
vermutlich weil sich eine adaption der 7G für die vergleichsweise geringen stückzahlen nicht lohnt.
Nachtrag :-)
Mein Automatikruckeln ist "behoben"... bei meinem letzten DC-Besuch wurde das Getriebe mit einem Update versehen und schon ist das Schalten so herzhaft butterweich, dass mir fast schon was fehlt <G>...
Mark
Nach meiner Erfahrung geht es nach 4 Wochen aber wieder los. Das Schaltrucken meines Ex-W211 5G-Automatik war auch ein Grund, warum ich jetzt wieder von Hand schalte.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von himdchie
Nachtrag :-)
Mein Automatikruckeln ist "behoben"... bei meinem letzten DC-Besuch wurde das Getriebe mit einem Update versehen und schon ist das Schalten so herzhaft butterweich, dass mir fast schon was fehlt <G>...
Mark