5-er Touring 520d oder 525d lohnt sich der Mehrpreis bitte um Erfahrungen

BMW 5er E60

Moin,
Ich möchte mir einen neuen Firmenwagen bestellen:

5-er Touring mit:
- M SportPaket
- Basic Paket
- BusinessPaket
- und ein paar weitere Extras

Der 525d kostet mich ca. 70,-€ mehr im Monat als der 520d.
Fahre zu 90% Autobahn, lohnt sich der Mehrpreis wirklich.
Ich fahre z.Zt. ein Audi A6-Kombi, 2,7d, geschaltet mit S-line usw.
Ich kann nur sagen der 520-er ist fast so schnell wie der Audi obwohl es "nur" ein 2 Liter ist.
Kann mir jemand ehrlich sagen was der 520-er wirklich Spitze läuft und wenn mir jemand dieses auch über den 525-er sagen könnte wäre ich schon ein Stück weiter.

Audi A6 2,7 ist ca. preisneutral zum 525-er, hätte aber nichts dagegen etwas einsparen zu können.

Danke für den Support

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Individual-Fan


Wer dann 20.000 km im gechippten 535d fährt und auf einmal unglücklicherweise einen 520d fahren muss, wird einen irrsinnigen Kulturschock bekommen. Einen Fahrkultur-Schock.

Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber wer einen gechipten 535d mit einem 520d vergleicht, hat doch einen an der Waffel, oder?!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nur mal angenommen, dass man den Wagen 3 Jahre fährt. Dann bezahlt er 2.520 Euro selbst nur für dieses Upgrade um 20 PS und 50 Nm. Meinetwegen auch noch um 2 Zylinder. Aber gerade hinsichtlich Laufruhe bekommt der 177 PS ja gute Noten.

Das würde ich nicht tun. Ich bin vielleicht ein Geizhals, aber da wäre mir Ausstattung lieber. Oder aber eben etwas sparen.

Zitat:

Original geschrieben von A6zu5erWechsler



Zitat:

 

in der aktuellen Auto Motor Sport (Print) gibts nen Test, 520D (177PS) gegen Volvo V70 D5. Der ist aber noch nicht online...
520dler gewinnt........... noch Fragen? ;-)

Der 5er hatte ein paar mehr Punkte, aber war das FAZIT nicht: Der Volvo ist nicht schlechter, nur anders.

Gruß
Stefan (zufriedener BMW-Fahrer mit Volvo-Brille) 😎

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Nur mal angenommen, dass man den Wagen 3 Jahre fährt. Dann bezahlt er 2.520 Euro selbst nur für dieses Upgrade um 20 PS und 50 Nm. Meinetwegen auch noch um 2 Zylinder. Aber gerade hinsichtlich Laufruhe bekommt der 177 PS ja gute Noten.

Das würde ich nicht tun. Ich bin vielleicht ein Geizhals, aber da wäre mir Ausstattung lieber. Oder aber eben etwas sparen. 

Wen man aber ausrechnet wie viel man an Benzin- oder besser gesagt Dieselkosten spart, da dies ein Firmenwagen ist 😉

nein ist shcon klar, dass es nicht wenig geld ist. Andererseits ist der Themenstarter ja schon an Monatszahlungen dieser Hoehe von seinem jetztigem Fahrzeug gewohnt und wenn das insgesammt in Ordnung geht wuerde ich den 525d empfehlen, ohne dabei sagen zu wollen, dass der 520d in irgedneiner Weise schlecht sei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Nur mal angenommen, dass man den Wagen 3 Jahre fährt. Dann bezahlt er 2.520 Euro selbst nur für dieses Upgrade um 20 PS und 50 Nm. Meinetwegen auch noch um 2 Zylinder. Aber gerade hinsichtlich Laufruhe bekommt der 177 PS ja gute Noten.

Das würde ich nicht tun. Ich bin vielleicht ein Geizhals, aber da wäre mir Ausstattung lieber. Oder aber eben etwas sparen.

Das war ja auch schon mein Hinweis. Kommt's ihm nicht auf die 70€ an, dann soll er doch den 525d nehmen. Da ist aber auch die Bauchentscheidung wichtig, soll heißen, was sagt das Herz und nicht der Verstand. Ich hatte auch die Wahl eine 3 Jahre alte C-Klasse weiterzufahren oder 70€ draufzulegen und einen 5er zu kriegen. Wobei ich bei der C-Klasse zu den 3 Jahren vorher sowieso schon 70€ hätte drauflegen müssen. Also insgesamt 140€/Monat mehr als vorher. Dafür spare ich dann satt an Steuer ca. 30€ und Versicherung 64 € im Jahr und 0,2l weniger Verbrauch 😉 auf 12000 km. Ich denke mal, wer einen Firmenwagen hat, der wird sicher nicht am unteren Bereich der Einkommensscala liegen. Dann wird eben einmal weniger ins Kino und Essen gegangen und die 70€ sind raus. Man muß nur die Prioritäten setzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70



Zitat:

Original geschrieben von A6zu5erWechsler



in der aktuellen Auto Motor Sport (Print) gibts nen Test, 520D (177PS) gegen Volvo V70 D5. Der ist aber noch nicht online...
520dler gewinnt........... noch Fragen? ;-)
Der 5er hatte ein paar mehr Punkte, aber war das FAZIT nicht: Der Volvo ist nicht schlechter, nur anders.

Gruß
Stefan (zufriedener BMW-Fahrer mit Volvo-Brille) 😎

Der Fünfzylinder des Volvo ist kraftvoll, aber nicht ganz so sparsam und kultiviert wie der BMW Motor!

Wenn dann richtig zitieren!😁 Aber wir sollten an dieser Stelle hier aufhören, da der Volvo, wie auch immer man diesen findet, nicht zur Debatte steht :-( 🙄 Tschö mit Ö!

Ich habe letztes Jahr neben A6 und E-Klasse auch den 525d in Erwägung gezogen und mir mit einem technischen Vergleich auf Basis der BMW-Werksangaben versucht eine Entscheidungshilfe zu generieren:
1. Leistung
525d = 400Nm aus ca. 3,0 Ltr. Hubraum
520d = 350Nm aus ca. 2,0 Ltrr. Hubraum
Delta Hubraum = 50%
Delta Drehmoment = 15%
2. Beschleunigung 0-100 / Elastizät 80-120 / Verbrauch
525d = 7,8s /6,8s / 6,4 Ltr.
520d = 8,5s / 7,2s / 5,3 Ltr.
Delta = 9% / 6% / 21%
Alle Deltawerte (%) wurden gerundet.
Fazit: Den besseren Beschleunigungswerten steht ein signifikant höherer Dieselverbrauch gegenüber. Der Leistungsvergleich insgesamt sagt aber aus daß die besseren Beschleunigungswerte des 525d mit 9% und 6% erheblich unter dem Plus an Drehmoment bleiben. Der Dieselmehrverbrauch von 21% steht dazu in keinem Verhältnis, ist aber aus Reibungsverlust, Mehrgewicht und größerem Füllvolumen (50%) erklärbar. Diese Bilanz sieht deshalb z.B. beim 530d erheblich besser aus.

3. Praktische Bewertung:
In der Praxis dürften sich zwar die Werkswerte, nicht aber die
errechneten Relationen relevant verschieben.

4. Eigene Erfahrung:
Ich fahre derzeit meinen 520dA Touring zwischen 5,7 und 7,2 Ltr. Streckenverbrauch.
Das differiert je nach Außentemperatur, Streckenlänge und Streckenprofil.
Die Geräuschentwicklung ist außerordentlich dezent. Selbst beim Kickdown ist lediglich ein leichtes Brummen zu hören.
Bei Tacho 200Km/h (Ich konnte noch nicht schneller) war der Motor fast nicht zu hören. Die zusätzlichen Ausgleichswellen leisten wirklich ganze Arbeit.

Meine Entscheidung: 520d!

Immer ein gesundes Urteilsvermögen wünscht
61driver

Also erstmal allen vielen Dank für die Hilfe.
Ich war heute bei BMW und bin beide "Probe" gefahren.
Beide Motoren sind absolut erste Wahl.
Aber der 525-er zieht doch besser, war ja auch zu erwarten.
Also ich werde den 525 nehmen aber aus folgenden Grund,
ich habe einen Oldtimer den ich häufiger mal trailern muß und der 525 darf 2000 kg ziehen der 520 nur 1800kg.

Eine Frage hätte ich noch, habe ich vergessen bei BMW zu erfragen, wenn man das M-Paket nimmt mit den Stoff/Leder Sitzen kann man dann noch zusätzlich die Komfortsitze bestellen oder muß man wenn man diese haben will Leder nehmen.

Übrigens sind die BMW Verkäufer zumindest in Hannover sehr arrogant und übersehen ein ja wenn man da rein kommt man fühlt sich wie Luft sowas habe ich noch nicht erlebt.

Dann bestelle doch da nicht. Mache andere Leute glücklich. Oder bist du gezwungen?

Schon interessant, wie viele Meinungen sich aufgrund von irgendwelchen Tests in Autozeitschriften generieren. 😁

Habe beide persönlich gefahren und habe mich für den 520 D entschieden.

Motor ist absolut Top.

Einige hier haben so starke Vorbehalte gegenüber einem 4-Zylindermodell, dass ich die Empfehlung aussprechen möchte, doch vor Meinungskundgabe dieses Fahrzeug doch wenigstens einmal persönlich zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von sr-v8


... Übrigens sind die BMW Verkäufer zumindest in Hannover sehr arrogant und übersehen ein ja wenn man da rein kommt man fühlt sich wie Luft sowas habe ich noch nicht erlebt.

Kann ich nur bestätigen, wenn du die NL meinst. Die Konditionen verhalten sich übrigens ähnlich. Ich habe meinen 520d touring dort nicht gekauft. Wenn du einen Tipp brauchst, wo du in Hannover bzw. Umgebung gut beraten wirst und auch die Preise stimmen (jedenfalls bei mir ist das so gewesen), helfe ich dir gern! Bitte einfach PN.

Zum Thema: Mir war es den Mehrpreis nicht wert. Habe zwar erst 1.000 km runter, habe es aber bisher nicht bereut!

Thomas

da schau an: noch andere hannoveraner mit gleichem leid bei der NL... ;-)

habe selbst den 525dT als firmenwagen, aber nicht über hannover bestellt.

zur ausgangsfrage: ich selbst kenne den 520d nicht, höre aber aus meinem unternehmen bislang nur gutes.
ich selbst werde beim nächsten wagen höchstwahrscheinlich den 520d ordern, da mir der aufpreis - bei meinen sonderausstattungswünschen - deutlich zu hoch liegt, wenn ich den 525dT zugrunde lege.

zum thema höchstgeschwindigkeit: hatte meinen wagen so etwas bei 245km/h, dann war der fuss in der ölwanne.

netten abend und schönen gruß!

Ich bin vor 2 Wochen von 520d Schalter (163ps) auf dem 525d Automatik (197ps) gewechselt. Der 520d reicht, aber ich wollte den 3 litre haben! -- diese Entscheidung hatte sehr viel mit Bauchgefühl zu tun, was man bei Autobeklopten nie unterschätzen sollte -- es ist einfach nicht immer mit Logik und Vernuft zu rechtfertigen 😉 Ich müsste ca. 1,5K extra auf meinem Firmenwagen-Budget zahlen, aber die 2-3 jahren "extra Freude am Fahren" was ich mir mit dem 6zyl/extra Power gekauft habe, war für mich persönlich das Geld wert.

Meiner Meinung nach kann es eigentlich nur eine Diskussion geben:

520d oder 530d

Damit steht dann nämlich ein perfekter Sechszylinder auf der Auswahllist und kein billiger Kompromiß. Bin seinerzeit alle hier diskutierten Wagen einschließlich des 530d Probe gefahren . Die Überlegenheit des Letzgenannten in Sachen Laufkultur und Fahrleistungen ist unstrittig eine Klasse für sich, hat aber natürlich auch seinen Preis.
Das gleiche gilt übrigens für den 520d, wenn ich mich in der Vierzylinderklasse umsehe. Der 525d konnte mich persönlich überhaupt nicht begeistern. Im Vergleich zu seinem großen Bruder regelrecht laut und unkultiviert - erinnerte mich ein bißchen an den E39 525 tds. Das mehr an Fahrleistungen gegenüber dem 520d ist im normalen Fahrbetrieb kaum zu erfahren.

Habe mich im Dezember dann für den 520d entschieden und dies bis heute nicht bereut, obwohl ich ja auch von einem großen Sechszylinder "downgesized" habe, wie Cali es immer so schön formuliert. Meinen Fahrstil habe ich beibehalten können, ohne Abstriche machen zu müssen: heißt normales Anfahren und Beschleunigen, Autobahn mit zügigem Mitschwimmen zwischen 160 und 180 km/h das ganze jedoch mit 2-3 Liter weniger Verbrauch. Einzig die vielleicht zwei mal im Jahr bei ganz freier Bahn durchgezogenen Geschwindigkeitsorigen mit Tacho 250 fallen jetzt aus - für mich jetzt wirklich kein Drama. Für die Ersparnis gegenüber dem 530d kann man sich ja bei Sixt mal einen Elfer über's Wochenende holen, um auch hier keinen Kompromiß einzugehen.

Zitat:

Original geschrieben von Varesu


Meiner Meinung nach kann es eigentlich nur eine Diskussion geben:

520d oder 530d

Genauso ist die Anmerkung in meinem Post vom 7.2.08 zum technischen Vergleich 525d/520d zu verstehen. Zitat:

"Der Dieselmehrverbrauch von 21% steht dazu in keinem Verhältnis, ist aber aus Reibungsverlust, Mehrgewicht und größerem Füllvolumen (50%) erklärbar. Diese Bilanz sieht deshalb z.B. beim 530d erheblich besser aus."

Mit anderen Worten; 9% mehr Leistung aus 50% mehr Hubraum bei 21% mehr Verbrauch kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Da sollte man gleich zum, allerdings teureren, 530d greifen.

Immer ein geschicktes Marketing wünscht
61driver

Die Angaben stimmen leider überhaupt nicht.

Der Mehrverbrauch des 525dA gegenüber dem 520dA beträgt exakt 16% (Automatik, die ja sowieso zu empfehlen ist).
Ich habe mich für den 525dA entschieden, da er erheblich leiser und laufruhiger als der 520d ist und im Praxisverbrauch kaum darüber liegt.
Der 530dA liegt übrigens in der Praxis verbrauchsmäßig fernab der beiden, seine Mehrleistung ist aber jenseits der 160 zugegebenermaßen deutlich.

Der 525dA ist meiner Tests nach der ruhigste, was vor allem am harmonischsten Drehmomentverlauf im breitesten bereich liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen