5.2l V10 Kat austauschen?
Einen wunderschönen Abend,
nachdem mein Dicker Ende Mai aufgrund eines defekten Lenkgetriebes in die Werkstatt gegangen war, ist den Fachleuten dort nach 3 1/2 Monaten aufgefallen, dass sie gar nicht die Kapazitäten haben um den Wechsel sachgerecht durchzuführen, da dazu der Motor ausgebaut werden muss. Nun ist der Wagen vor gut 2-3 Wochen in eine andere Werkstatt transportiert worden und letzte Woche ist er endlich auf die Bühne gekommen! Juhuu…! Abgesehen vom Lenkgetriebe hat sich die Flügelpumpe verkeilt, weshalb der Keilriemen so gut wie durchgewetzt ist. Das kommt also zu den Kosten noch obendrauf…
Nun meine eigentliche Frage:
Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist der erste Kat der linken Bank sehr stark geschwärzt. Die Position ist auch einhergehend mit der immer wiederkehrenden Fehlermeldung, dass der Wirkungsgrad dieses Kats den Grenzwert unterschreitet, was ziemlich nervig ist, da der Computer sofort einschreitet und regelt. Nun weiß ich nicht, ob es wirklich der Kat oder doch nur der O2-Sensor ist… hat da jemand Erfahrungsberichte, ob ein Kat trotz eines solchen Erscheinungsbildes noch funktionstüchtig sein kann? Testen können wir es ja leider erst, wenn der Motor wieder eingebaut ist.
Zudem werden noch die Zündkerzen und Ventildeckeldichtungen getauscht um hoffentlich das in die Schächte laufende Öl zu stoppen.
Ansonsten würde mich interessieren, was Euch auf den Bildern sonst noch so auffällt, ob ihr sonstige Anmerkungen oder Empfehlungen habt was man checken sollte, wenn man diesen Brocken schonmal draußen hat.
Ich hatte gehofft, den Motor nie außerhalb des Fahrzeuges sehen zu müssen, aber lieber einmal alles richtig prüfen, statt im Nachhinein noch einmal den Motor ausbauen zu müssen. Abgesehen davon bin ich einfach nur froh, dass es vorangeht und ich mein Auto nach 5 Monaten hoffentlich bald wieder fahren kann:‘)
Tut mir leid für den halben Roman und ansonsten noch einen schönen Abend und beste Grüße
Flo
9 Antworten
Kannst Du bitte diesem Thread eine aussagekräftige Überschrift geben !
Danke
Zu deinen Kats, musst Du schauen ob die innen noch heil sind oder durchgebrannt. Bisschen schwarz ist noch kein Indiz, kann man zur Not auch mal spülen bzw freibrennen lassen.
Nur einen Kleinen Rat!
Ketten mitmachen lassen, jetzt wo der Motor draußen ist. Und in dem Zuge kannst Du auch die unteren Dichtungen des Nockenwellenleiterrahmens mit wechseln. Verhindert, dass Öl in die Zündkerzenschächte eindringt.
Motorlager, Getriebelager, Kühlschläuche, halt alles wo Du nicht drankommst, wenn der Motor eingebaut ist, gleich mitwechseln. Gerade der Rücklauf der KGE in den Block lässt sich jetzt auch gut tauschen.
Die Flexrohre der Abgasanlage eventuell gleich mitmachen.
Was hat er auf dem Tacho? Wurden die Injektoren schon mal getauscht?
Saugrohrmodul auch noch fit? Alle Klappen an Ort und Stelle?
Obwohl der Hubraum grösser ist als bei meinem, sieht er aber insgesamt viel kleiner aus 😁
Die Frage mit den Kats stelle ich mir auch schon eine Weile. Ich hatte bei meinem Motor alle Lambda Sonden getauscht, auch die Flexrohre. Da ist jetzt alles Palletti. Trotzdem ist die Meldung: Katwirkung zu gering nach 4 Wochen Betrieb wiedergekommen.
Irgendwann ist der Kat eben hin und er muss erneuert werden. Es nun aber blöd, das der Motor wieder drin ist und der Tausch geht leider nicht im eingebauten Zustand. Weiss nicht wie es beim 5.2 ist, aber bei mir gibt es die Kats nicht einzeln, sondern nur mit Rohr und Flexrohr zusammen für ca 5k pro Seite. Logisch das ich jetzt so lange fahre bis es gar nicht mehr geht, oder der TÜV gefährdet ist. Die Messung mit Sonde ist nach wie vor unauffällig, also ist da noch Luft. Deshalb mache ich mir jetzt erst mal nicht so grosse Sorgen. Das Löschen der Fehlermeldung geht mir aber auf den Senkel.
Wenn Du die Chance hast die Dinger zu tauschen, dann nur zu. Besser wird’s nicht. Es geht eben alles ins Geld. Die Karre ist eben nix für Weicheier und Leute die nur von der Hand in den Mund leben. Wenn die Leidenschaft nicht wäre, hätte ich die Karre schon längst abgegeben. Aber das ist ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Für die Monitoringsonden….. kaaaann man auch „Spacer“ verbauen. Die bewirken schon etwas. Die Fehlermeldung kommt nicht mehr, weil die Sonde ein wenig Höher sitzt und weniger Turbulenzen abbekommt. Habe ich seit ein paar Monaten in meinem Phaeton drinne.
Bei meinem 5.2er ist ein Flexrohr undicht, jedoch….klopf auf Holz…noch keine Fehlermeldung aufgegangen. Aber muss trotzdem da ran. Schieb das jetzt schon fast ein halbes Jahr vor mir her. Hab leider zu wenig Zeit, da mein zweiter Phaeton aktuell ganz viel Liebe und Zuwendung braucht und ich Privat auch zu sehr Beschäftigt bin.
Erst Phaeton und dann irgendwann im Winter bzw vor Saison den Audi.
Ja Rudi, diese Autos sind nix fürs hauchdünne Portemonnaie. In Anschaffung „noch“ relativ günstig, aber wenn’s mal an den Motor geht….wirds Teuer. Gebraucht noch relativ selten „alles“ verfügbar bzw brauchbar und neu oftmals sehr teuer oder auch schon nicht mehr zu bekommen. Man muss die 10-Ender so sehr lieben, dass es die Qual auch wert oder egal ist.
Nochmal zum Kat:
Wenn er nicht übermäßig viel unverbrannten Sprit abbekommen hat, sollte der aber ohne Probleme 300Tkm aushalten. Ohne Garantie…kann auch früher abkacken.
Was beim Wechsel unheimlich wichtig ist, keine billigen Sonden zu verwenden. Auf Undichtigkeiten in unmittelbarer Nähe der Sonden zu achten.
N Nabend,
ich war jetzt nochmal beim Meister inner Werkstatt und wir haben uns den Brocken zusammen näher angeschaut um zu diskutieren, was sinnvoll wäre es jetzt zu machen und was nicht so dringend ist.
Wir haben die Sonde vor Kat abgeschraubt um zu schauen wie der Kat von Innen aussieht und das Teil ist komplett leergeräumt und die Sonde pechschwarz (siehe Bild). Das was davon noch übrig ist, liegt im Mittelschalldämpfer🙂 Die Flexrohre sahen soweit noch okay aus, an einem fängt zwar die Fassung an zu bröckeln, aber das kann immer noch gemacht werden.
Wie der Rudi schon sagt, gibt es die Kats nicht einzeln zu kaufen sondern nur in Verbindung mit den Krümmern und die Teile kosten alle zwischen 1770€ und 1900€ das Stück. Daher haben wir uns jetzt dazu entschieden, das alles erstmal so zu lassen und die Lambdasonden-Messung später rauskodieren zu lassen.
Abgesehen davon haben wir festgestellt, dass der rechte Stellmotor für die Ansaugklappensteuerung festhängt. Abbauen können wir ihn auch nicht, weil die oberste Schraube abzureißen droht… geil. Muss also zwangsläufig erstmal so bleiben, kann aber auch ohne Ausbau des Motors gemacht werden.
Die Motorlager sind nach Sichtprüfung nicht undicht, daher wird das auch erstmal ignoriert.
Oberste Prio hat der Motor und dass dort alles rund und sauber läuft.
Morgen wird nochmal geprüft ob tatsächlich die Ventildeckeldichtung oder doch die untere Dichtung zwischen Zylinderkopf und Ventltrieb undicht ist.
Bisher sind wir bei ~5200€. Ich habe euch die Kostenaufstellung mal angehangen.
An diesem Punkt in meinem Leben war das Auto vielleicht etwas hochgegriffen, gebe ich zu und dass potentielle Reparaturen teurer ausfallen als bei meinem Miata, war mir bewusst… dass der Wagen solche massiven Probleme hat konnte leider keiner wissen, da der Wagen bei Abholung lediglich einen Fehler bezüglich Kühlmittelsensor hatte. Aber naja, ist jetzt nunmal so, und Autos sind für mich mehr als nur Fortbewegungsmittel, daher werde ich nach der Reparatur auch nicht verkaufen. Früher oder später hätte das eh alles gemacht werden müssen, von daher… wie schon gesagt wurde muss man diese Dinger und die damit verbundenen Kopfschmerzen lieben.
Ich heule mich jetzt als armer Student erstmal in den Schlaf und wünsche Euch noch einen schönen Abend!
Beste Grüße
Flo
Also ganz ehrlich, ich würde die Dichtung definitiv tauschen. Genauso die Kette. Denn beides geht nur bei ausgebautem Motor.
[ Textabsatz und Bilder wegen illegaler Änderung des Abgassystems durch Moderator entfernt. Bitte die NUB beachten! ]
"Abgesehen vom Lenkgetriebe hat sich die Flügelpumpe verkeilt, weshalb der Keilriemen so gut wie durchgewetzt ist. Das kommt also zu den Kosten noch obendrauf…"
Hä, die Servo (Flügel-) Pumpe wird von hinten über eine Welle aus dem Getriebekasten des Steuertriebs angetrieben.
Der Keilrippenriemen treibt lediglich die Lichtmaschine an.
Dieser ist bei Deinem Motor übrigens falsch aufgelegt, der muss bei der oberen Rolle drüber laufen, nicht drunter, also auf den Rippen.
Der S6 ist halt wirklich ein Groschengrab, weil man da tatsächlich fast nirgends dran kommt. Der S8 ist hier die deutlich bessere Wahl, wo das meiste auch ohne Motorausbau zu erledigen ist (abgesehen von Steuerketten und Kats).
Da das Thema mittlerweile ins Illegale abschweift und die besprochenen Änderungen wie Auscodieren der Lambdasondenmessung und irgendwelche Nachrüstteile für die Kats gegen die StVZO und somit gegen unsere NUB verstoßen, ist an dieser Stelle "zu".
Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation