5,11 m langen W140 in 5 m lange Garage?

Mercedes CL C215

Hallo,

ich moechte mir einen W140 kaufen und ihn fuer laengere Zeit in die Garage stellen - nur ist der W140 5,11 m lang und die Garage nur rund 5 m.

Ich werde den Wagen hinten etwas hoeher stellen so dass er kuerzer wird - aber weiss nicht genau wie ich die Hoehe der Erhoehung berechnen soll damit das Auto rund 10 cm weniger Platz braucht - kennt sich jemand aus?

Zusaetzlich hab ich mir ueberlegt die Stossstangen abzubauen - weiss jemand ob das mit viel Arbeit verbunden ist?

Gruss

Lanterfant

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Mit schwung in die Garage und dann das Tor mit Kraft zu. Sollte passen !!!

Die 11cm sind sowieso innerhalb jeder Fertigungstoleranz.

Einmal beim Benz und einmal bei der Garage.

Und vergiß nicht die Bilder hinterher hier einzustellen ... :-)

Viele Grüße

Thorsten

(Was nicht geht, geht nicht! )

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo ...

Und ich hab´s mit 1 Schuhkarton als Modell f d Auto in der Wandöffnung für das Klofenster (optimale Arbeitshöhe..) probiert..

Karton 12 cm hoch - 36,2 cm lang.. Achsen/Räder durch Fahrrad-Luftpumpen "ersetzt"
Nach Anheben des "Hecks" - auf etwa 30 o Neigung - vordere L-Pumpe musste ein wenig nach hinten geschoben werden - hab ich eine benötigte freie Länge von 37,3 cm von Wand bis "Stossstange" hinten (Kante des Kartons) gemessen...

Vorderer Bereich des Kartons auf 6 cm Höhe abgeschnitten - wieder "hinten" so angehoben, dass etwa 30 o Neigung entstand - und das "Modellauto" benötigte nun eine freie Länge von 36,6 cm.
L-Pumpe musste nciht ganz so weit n hi geschoben werden...

Bei erhöhter Anhebung (auf etwa 40 o Neigung/jedenfalls unter 45 o) kam ich auf 36,3 cm benötigter freier Länge... Mehr war nicht möglich, weil die vordere Kartonkante (Stossstange) nun den "Boden" berührte...

Also - lass mal Deine Spielzeug-Autos in ihrer Garage .. bau Dir ein Modell-Auto 1:10 mit Rädern vorne im korrekten Massstab!... und heb das Modell hinten so an, dass Du unter die Länge des M-Fahrzeugs
kommst...

Mit 2. höherem Karton kannst Du noch die Decke der Garage darstellen...

Mach bitte Fotos...

Viel Spass in der Bastelstunde...

der Laie...

(Einen "Mangel" hat natürlich dieser Modell-Versuch:
Ich hatte a d vordere Kante des Kartons keine kleine Rolle als Modell f d vordere Stossstange "angeklebt".. Hätte zu etwas weniger "freier" Länge geführt - weil unter diesen Umständen die obere Kante - sprich Kante der Motorhaube/Kühlergrill - beim Anheben (hi) etwas nach vorne hätte kommen können, ohne dass das Modell-Auto nach hinten hätte geschoben werden müssen...

Dann waren die Toleranzen provisorischen Versuchsaufbau anscheinend doch zu ungenau und die Hitze bekam mir wirklich nicht.

Aber auf rein mathematischer Basis und bei der Verwendung von Seitenlängen und Diagonalen passiert das nicht ( Schlussfolgerung von Theroie ( Strecke) in die Praxis ( Körper) war wohl mangelhaft). Ebenso hat es, wie beschrieben, auch mit der Höhe an den Seiten zu tun und wenn der Wagen beim anheben hinten nur leicht zur hinteren Kante gerollt wird, würde es auch passen....

Trotzdem werde ich das jetzt nicht nachbasteln und dokumentieren....

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Lieber Jörg,

das ist schlichtweg nicht der Realität entsprechend. Kein Reifen erleidet einen Standplatten oder Unwuchten nach einer Standzeit von nur ca. 2 Wochen. Es sei denn, die Pneus sind gandenlos überaltert, Luftdruck im Keller etc ... näher ausführen mag ich das jetzt aber nicht. Wie dem auch sei, wen es näher interessiert dem sei die aktuelle "Oldtimer Markt", Ausgabe Juli 2010 ans Herz gelegt, dort kann man in einem Artikel näheres über Reifenqualität, Standzeiten, Reifenalter und Haltbarkeit nachlesen...

Ferner: Wo ist eigentlich der TS abgeblieben? Meld Dich' doch mal, es geht schließlich um Deine Anfrage😉

LG
Der Doc

@ Dr.Dennis

Komm vorbei! Wir fahren! Ich beweise es Dir. Reifen - sowohl Sommer- als auch Winterreifen - Top-Zustand (Michelin) sehr wenig Km gefahren, sehr gut gewuchtet (siehe [bzw. fühle] wenn Standplatten heraus ist).

Fahrwerk einwandfrei: siehe Laufbild der Reifen, Fahrverhalten, (fehlende) Geräusche etc.; Du kannst das Fahrwerk bzw. den Zustand und die Einstellung nachprüfen bzw. nachprüfen lassen.😉
Luftdruck pingeligst regelmäßig überprüft (2,5 vorne; 3,0 hinten)

Die ersten 20 km auf wirklich ebener Straße merkst Du es in der Lenkung bzw. Du kanst es sogar sehen! (Lenkrad loslassen) I. d. R. wenn der Wagen nicht zu lange gestanden hat, verschwindet es dann mit der Zeit/den Km.

Du kannst andere Fragen, die W 140 fahren, sofern sie nur ehrlich mit sich und dem Auto sind. Der W 140 ist ohnehin sehr wuchtempflindlich in der Vorderachse.

Was meinst Du warum schon oft Reifenwiegen u. ä. in der W 140-Szene diskutiert wurden?

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von mbjadcnein


Allerdings gab es , zumindest 1991/1992, auch Berichte wonach bereits Standspuren oder -schäden aufgetreten sind, wenn die 140er nur eine Woche in einer Lackierkabine standen.
Gut, vielleicht nur billige Propaganda inmitten der damals üblichen Haßtiraden.
Der Beweis, daß meine Aussagen zutreffen. Das war ausnahmsweise einmal nicht billige Propaganda gegen den W 140. Warum es hier schon nach einer Woche auftritt? Nun, die Lackierer verwenden oft hohe Temperaturen zum Trocknen. Das bekommt den Reifen nicht.

Wen natürlich ständige Unwuchten in der Vorderachse und zitternde Lenkräder nichts ausmachen bzw. wer das nicht bemerkt....

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo Jörg,

danke für die Rückmeldung.

Zugegeben, da bin ich glatt ein wenig überrascht; wenn nicht sogar geschockt.

Würde ja bedeuten, der 140'er Fahrer solllte seinen Dicken übern Urlaub tunlichst aufbocken. Und das hatte man einst nicht bedacht? Oh weia...

Ferner: Ich denke so langsam, der TS hat sich verzogen und wollte uns doch nur einen kleinen Streich spielen. Oder ist er gar selbst im Urlaub - mit Standplattten oder ner Unwucht liegen geblieben😁 Man weiß es nicht genau...

LG
Euer Doc

Eine interessante Diskussion. Mathematisch betrachtet, ist die Idee des Threaderstellers mit der Schrägstellung des W140 richtig.

Warum das so ist?

Schauen wir uns zunächst mal das Schuhkarton-Beispiel an (auch das "Beispiel der drei magischen DINA4-Seiten" genannt). Wenn wir einen Kasten mit Kantenlänge 5,11m diagonal stellen, so ist in der Tat der resultierende Platzbedarf beim Parken größer als vorher. Anbei ein Bild zur Erläuterung. Der Grund ist, dass die Kanten des Kastens rechtwinklig stehen, so dass der Satz des Pythagoras greift.

Der wachsende Platzbedarf wurde mit dem roten Pfeil markiert.

(Weiter im nächsten Beitrag.)

W140-1
Ähnliche Themen

Nun kommt aber der entscheidende Unterschied: Obwohl die Kritiker des W140 ihn gerne als übergroßen, kantigen Schuhkarton gesehen haben, ist der W140 kein Kasten.

In der anliegenden Grafik ist (rot eingefärbt) erkennbar, woher der zusätzliche Platzbedarf resultiert, nämlich aus den senkrecht aufsteigenden Kanten entlang der Kante mit der größten Länge.

Trotz seiner Kantigkeit hat der W140 diese roten Flächen nicht, denn die längste Kante ist die Stoßstange, und oberhalb und unterhalb der Stoßstange sind jeweils schräge Flächen. Eine Stoßstange, die bündig mit dem Fahrzeug abschließt, könnte man sich nämlich gleich sparen.

(Weiter im dritten Beitag.)

W140-2

In der anliegenden Grafik wurde ein W140 (stilisiert und zufälligerweise sogar in zeitgenössischem Bornit eingefärbt, damit man ihn besser wieder erkennt) auf eine Rampe gefahren und dort mit der Fußfeststellbremse fixiert.*

Da die Stoßstange die längste Kante ist und die benachbarten Kanten nicht rechtwinklig, sondern schräg verlaufen, entsteht die gefürchtete verlängerte Diagonale nicht. Ohne rechte Winkel hat Pythagoras Sendepause und der Threadersteller einen W140 in seine 5m-Garage reinbekommen.

Statt Pythagoras nehmen wir einfach den Cosinus. Wollen wir eine S-Klasse von 5,11m Länge auf einer Länge von 5,00m parken, so hilft eine Rampe mit einer Steigung von 11,9 Grad.**

Gruß & viel Erfolg beim Finden einer stabilen Rampe

Uli

* Die Fixierung ist im Grunde nur für 2 Wochen nötig wegen der dann einsetzenden Standplatten.
** S-Klassen mit Monsterface-Schürze sind ungeeignet, weil sie die befürchtete rechtwinklige Kante haben!

W140-3

Vielen Dank für die sehr ausführliche, detaillierte und auch mit Skizzen gut dokumentierte Erläuterung!

@ Beethoven

WOW.-.. SCHÖN!!

GUT GEMACHT!!

Und bei aller Freude nicht vergessen: Auf die Höhe der Garage achten! :-)

W140-4

Der 140er als Teilcabrio.

Auch nicht schlecht. 😁

@ Uli/Beethoven

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven


zufälligerweise sogar in zeitgenössischem Bornit eingefärbt, damit man ihn besser wieder erkennt) auf eine Rampe gefahren und dort mit der Fußfeststellbremse fixiert.*
...

* Die Fixierung ist im Grunde nur für 2 Wochen nötig wegen der dann einsetzenden Standplatten.
** S-Klassen mit Monsterface-Schürze sind ungeeignet, weil sie die befürchtete rechtwinklige Kante haben!

Ich werfe mich weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!😁😁😁😁😁😁

Das ist wohl (mit) das Schärfste, daß ich je im Internet/in einem Internetforum gelesen habe.

EINMALIG!!!

Auch das mit der Höhe! Großen Respekt!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Beethovens colorierte Zeichung soll mein nächster Bildschirmschoner werden..

Wird zwar nichts schonen... aber DENNOCH!

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


@ Uli/Beethoven

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von Beethoven


zufälligerweise sogar in zeitgenössischem Bornit eingefärbt, damit man ihn besser wieder erkennt) auf eine Rampe gefahren und dort mit der Fußfeststellbremse fixiert.*
...
* Die Fixierung ist im Grunde nur für 2 Wochen nötig wegen der dann einsetzenden Standplatten.
** S-Klassen mit Monsterface-Schürze sind ungeeignet, weil sie die befürchtete rechtwinklige Kante haben!
Ich werfe mich weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!😁😁😁😁😁😁
Das ist wohl (mit) das Schärfste, daß ich je im Internet/in einem Internetforum gelesen habe.
EINMALIG!!!

Auch das mit der Höhe! Großen Respekt!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

🙄

ob dem lieben Hanomag da auch klar ist, was er hier losgetreten hat,

bloß, wo isser denn, 😕 denn .....

selten hat ein Tread so viele (z.Zt. 42) Einträge zu einer einfachen Frage erhalten.

Mag wohl daran liegen, daß hier auch A-technische 😉 Freaks sich beteiligen können.

Also, her mit den "knapp an der Technik vorbei" Themen.

Respekt 😁 😁 😁 , Danke für die Unterhaltung und weiter so !

Gruetzi 😎 Miteinand

Ach so,

Beethoven, mein Dank sei auch Dir. Chapeau vor Deinen Anstrengungen....
So viel Mühe für so'n Schmarrn an sich... naja...

Selbst wenn sich der TE nicht mehr meldet - ich fand es amüsant und informativ😁

Gruß in die Runde
Der Doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen