5,11 m langen W140 in 5 m lange Garage?

Mercedes CL C215

Hallo,

ich moechte mir einen W140 kaufen und ihn fuer laengere Zeit in die Garage stellen - nur ist der W140 5,11 m lang und die Garage nur rund 5 m.

Ich werde den Wagen hinten etwas hoeher stellen so dass er kuerzer wird - aber weiss nicht genau wie ich die Hoehe der Erhoehung berechnen soll damit das Auto rund 10 cm weniger Platz braucht - kennt sich jemand aus?

Zusaetzlich hab ich mir ueberlegt die Stossstangen abzubauen - weiss jemand ob das mit viel Arbeit verbunden ist?

Gruss

Lanterfant

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Mit schwung in die Garage und dann das Tor mit Kraft zu. Sollte passen !!!

Die 11cm sind sowieso innerhalb jeder Fertigungstoleranz.

Einmal beim Benz und einmal bei der Garage.

Und vergiß nicht die Bilder hinterher hier einzustellen ... :-)

Viele Grüße

Thorsten

(Was nicht geht, geht nicht! )

43 weitere Antworten
43 Antworten

Vielleicht will er uns auch nur mit der Frage bei Laune halten...😎

Ich würd zum Verwerter, die Schrottpresse auf 5 X 2 m einstellen lassen und  zu. 
Und nach dem Rausholen aus der Garage einfach mit Druckluft wieder auf das alte Maß pumpen.

Is eigentlich wie beim Fußball, wie krieg ich das Runde in das Eckige???

..........ich glaub ich geh dann mal lieber😁 

Gruß
Fellfigur

Nächste Frage:

Ich bin 1,80m lang, mein Auto aber nur 1,54m hoch !!! Was kann ich tuen, um ins Auto zu kommen???

Boa Kinder, ist ganz schön warm in den letzten Tagen, oder?

Gruß Arnd

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Alles über 2 Wochen gibt schon (irreversibel) Schäden/Standplatten an den Reifen.

Ab ca. 4 Wochen ist die Batterie tot.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

.......solche Reifen und so ne Batterie hatte ich auch mal.......

im Ernst: So schlimm ist es nun wirklich nicht! Standschäden sind mit neueren Reifen (und richtiger Tragfähigkeit) nun wirklich kein Thema mehr und bei meinem C140er hält auch die Batterie etliche Wochen......

nenenenene lieber Blaubär, manchmal glaube ich, Du willst allen den W140 ausreden, damit Du irgendwann den einzig Verbliebenen besitzt..... 😉 .....klappt nicht.... 🙂 kannste vergessen ....... 😛 und wir müssen auch nicht alle 5stellige Summen versenken und haben trotzdem Spaß mit diesem wunderbaren Auto ........ 😎

außer, und jetzt wird es bitter: Es passt nicht in die Garage !!! Verdammt und zugenäht !!!

Gruß,

Thomas

Ähnliche Themen

@ tw.ghost

Habe Michelinreifen drauf (Sommerreifen und Winterreifen), jeweils 100er Lastindex. Die sind schon relativ widerstandsfähig gegen den Standplatten.

Wenn der Wagen 1,5 Wochen gestanden hat, gibt es schon einen schönen Standplatten und ca. die ersten 20 km einen nette Unwucht.

Nach ca. 2 Wochen geht der Standplatten noch heraus aber er ist schon deutlich spürbar...
Luftdruck vorne 2,5 bar; hinten 3,0 bar (Sommer- und Winterreifen) bzw. immer fast 0,1 bar mehr
Dann wird es (wohl) langsam schwierig. Außer man hat Reifen für den Winter oder so, auf denen der Wagen einfach nur stehen kann.

Batterie/Akku habe ich eine AGM (Intact AGM 90 mit 90 bzw. 110 Ah). Die ist schon deutlich kälte- und zyklenfester. Aber einfach einmal den Ruhestrom des W 140 beachten und rechnen.
Ab ca. 4 Wochen und mehr kann es da schon eng werden mit der Restkapazität.

Ich stehe auch noch mit einem in Verbindung, der einen 600 SEC hat. Seine Batterie/Akku hat jetzt sogar im Sommer geschwächelt. Im Winter bei längerer Standzeit hängt immer der Erhaltungslader (Achtung! Immer geregelt, damit dieser keine Spannungsspitzen verursacht) an der Batterie/Akku.

Ich würde mich freuen, wenn ich mehr W 140 - im guten Zustand! - sehen würde.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Wenn der Wagen 1,5 Wochen gestanden hat, gibt es schon einen schönen Standplatten und ca. die ersten 20 km einen nette Unwucht.

Nach ca. 2 Wochen geht der Standplatten noch heraus aber er ist schon deutlich spürbar...

Lieber Jörg,

das ist schlichtweg nicht der Realität entsprechend. Kein Reifen erleidet einen Standplatten oder Unwuchten nach einer Standzeit von nur ca. 2 Wochen. Es sei denn, die Pneus sind gandenlos überaltert, Luftdruck im Keller etc ... näher ausführen mag ich das jetzt aber nicht. Wie dem auch sei, wen es näher interessiert dem sei die aktuelle "Oldtimer Markt", Ausgabe Juli 2010 ans Herz gelegt, dort kann man in einem Artikel näheres über Reifenqualität, Standzeiten, Reifenalter und Haltbarkeit nachlesen...

Ferner: Wo ist eigentlich der TS abgeblieben? Meld Dich' doch mal, es geht schließlich um Deine Anfrage😉

LG
Der Doc

Allerdings gab es , zumindest 1991/1992, auch Berichte wonach bereits Standspuren oder -schäden aufgetreten sind, wenn die 140er nur eine Woche in einer Lackierkabine standen.
Gut, vielleicht nur billige Propaganda inmitten der damals üblichen Haßtiraden.

Zitat:

Ich würde mich freuen, wenn ich mehr W 140 - im guten Zustand! - sehen würde.

Da bist Du nicht der einzige!

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis



Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Wenn der Wagen 1,5 Wochen gestanden hat, gibt es schon einen schönen Standplatten und ca. die ersten 20 km einen nette Unwucht.

Nach ca. 2 Wochen geht der Standplatten noch heraus aber er ist schon deutlich spürbar...

Lieber Jörg,

das ist schlichtweg nicht der Realität entsprechend. Kein Reifen erleidet einen Standplatten oder Unwuchten nach einer Standzeit von nur ca. 2 Wochen. Es sei denn, die Pneus sind gandenlos überaltert, Luftdruck im Keller etc ... näher ausführen mag ich das jetzt aber nicht. Wie dem auch sei, wen es näher interessiert dem sei die aktuelle "Oldtimer Markt", Ausgabe Juli 2010 ans Herz gelegt, dort kann man in einem Artikel näheres über Reifenqualität, Standzeiten, Reifenalter und Haltbarkeit nachlesen...

Ferner: Wo ist eigentlich der TS abgeblieben? Meld Dich' doch mal, es geht schließlich um Deine Anfrage😉

LG
Der Doc

@ Dr.Dennis

Komm vorbei! Wir fahren! Ich beweise es Dir. Reifen - sowohl Sommer- als auch Winterreifen - Top-Zustand (Michelin) sehr wenig Km gefahren, sehr gut gewuchtet (siehe [bzw. fühle] wenn Standplatten heraus ist).

Fahrwerk einwandfrei: siehe Laufbild der Reifen, Fahrverhalten, (fehlende) Geräusche etc.; Du kannst das Fahrwerk bzw. den Zustand und die Einstellung nachprüfen bzw. nachprüfen lassen.😉
Luftdruck pingeligst regelmäßig überprüft (2,5 vorne; 3,0 hinten)

Die ersten 20 km auf wirklich ebener Straße merkst Du es in der Lenkung bzw. Du kanst es sogar sehen! (Lenkrad loslassen) I. d. R. wenn der Wagen nicht zu lange gestanden hat, verschwindet es dann mit der Zeit/den Km.

Du kannst andere Fragen, die W 140 fahren, sofern sie nur ehrlich mit sich und dem Auto sind. Der W 140 ist ohnehin sehr wuchtempflindlich in der Vorderachse.

Was meinst Du warum schon oft Reifenwiegen u. ä. in der W 140-Szene diskutiert wurden?

Zitat:

Original geschrieben von mbjadcnein


Allerdings gab es , zumindest 1991/1992, auch Berichte wonach bereits Standspuren oder -schäden aufgetreten sind, wenn die 140er nur eine Woche in einer Lackierkabine standen.
Gut, vielleicht nur billige Propaganda inmitten der damals üblichen Haßtiraden.

Der Beweis, daß meine Aussagen zutreffen. Das war ausnahmsweise einmal nicht billige Propaganda gegen den W 140. Warum es hier schon nach einer Woche auftritt? Nun, die Lackierer verwenden oft hohe Temperaturen zum Trocknen. Das bekommt den Reifen nicht.

Wen natürlich ständige Unwuchten in der Vorderachse und zitternde Lenkräder nichts ausmachen bzw. wer das nicht bemerkt....

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1



Zitat:

Original geschrieben von Magicchristian


Du willst jedes Mal die Stossstangen ab- und anbauen ???

Nachdem a² + b² = c² gilt, musst du den Wagen hinten 105,4 cm höher stellen.

Normalerweise ist so ein Auto keine Flunder und wird durch das Anheben erstmal noch länger (Diagonale eines Quaders sind immer länger als die Seitenlängen, auch das ist Pythagoras) Falls das bei deiner Rechnung noch nicht drin ist, dann ist er nur Hochkant unterzubringen.😎
und weil seine Garage nur 2.12 hoch ist fehlt's nun oben hinten😁 Vielleicht hilft ein Rucksack an der Tür in dem das Heck verschwindet?????????????

Durch das Anheben wird der Wagen weder länger noch kürzer 😁... Die Länge der benötigten Standfläche verringert sich.

Zitat:

Original geschrieben von mercedes-C140-fan



Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Normalerweise ist so ein Auto keine Flunder und wird durch das Anheben erstmal noch länger (Diagonale eines Quaders sind immer länger als die Seitenlängen, auch das ist Pythagoras) Falls das bei deiner Rechnung noch nicht drin ist, dann ist er nur Hochkant unterzubringen.😎
und weil seine Garage nur 2.12 hoch ist fehlt's nun oben hinten😁 Vielleicht hilft ein Rucksack an der Tür in dem das Heck verschwindet?????????????

Durch das Anheben wird der Wagen weder länger noch kürzer 😁... Die Länge der benötigten Standfläche verringert sich.

... und für dieses nachrechnen hast du nur 7 Tage gebraucht...

🙄 sensationell ...  😁 😉 😁

wo ist eigentlich der Hanomag 😕 , wird doch wohl nichts passiert sein ?
oder wollte er partout mit dem Kopf durch die Wand auf Intensivstation 😰

Gruetzi 😎 Miteinand

Meinst du mich?

Wenn ja, ich hatte 2 Wochen lang keinen Internetzugang und eine Rechnung ist das ja nicht wirklich.

P.S.: Eher 11 Tage 😁

Zitat:

Original geschrieben von mercedes-C140-fan


Meinst du mich?

Wenn ja, ich hatte 2 Wochen lang keinen Internetzugang und eine Rechnung ist das ja nicht wirklich.

P.S.: Eher 11 Tage 😁

Außerdem stimmt das nicht, was Du geschrieben hast, Bamberger_1 hat recht (klar, daß der Wagen selber immer 5,11 m lang bleibt).

Wenn der Wagen angehoben wird, wird die benötigte Standfläche länger, nicht kürzer, wie Du meintest.

Die benötigte Standfläche würde erst dann kürzer, wenn der Wagen deutlich über 45 Grad angehoben würde, das geht aber wegen der begrenzten Garagenhöhe nicht.

lg Rüdiger:-)

Wenn das wirklich stimmt, dann vertrag ich die Hitze nicht.

Ich habe es nochmal mit einem Modellauto provisorisch getestet: Die Standfläche wird bei Erhöhung doch geringer. Ansonsten würde sich doch auch kein Uhrzeiger bewegen können.

Zitat:

Original geschrieben von mercedes-C140-fan


Wenn das wirklich stimmt, dann vertrag ich die Hitze nicht.

Ich habe es nochmal mit einem Modellauto provisorisch getestet: Die Standfläche wird bei Erhöhung doch geringer. Ansonsten würde sich doch auch kein Uhrzeiger bewegen können.

Ich versuche mal, das über die Praxis zu erklären:

Nimm mal 3 DIN A 4 Blätter und lege sie quer bündig nebeneinander.

Jetzt drehe das mittlere Blatt und setze die kurzen Seiten des Blattes mit der Motorhaube, bzw. mit der Kofferraumklappe gleich, sprich Du betrachtest im Prinzip das Auto in Vertretung durch das mittlere Blatt von der Seite.

Damit das mittlere Blatt nicht mit den äußeren Blättern überlappt, mußt Du die äußeren Blätter weiter auseinanderlegen, somit bräuchtest Du also auch mehr Standfläche.

Erst wenn Du das mittlere Blatt deutlich über 45 Grad verdrehst, kannst Du die äußeren Blatter enger zusammenschieben als bei der Ursprungslage.

lg Rüdiger:-)

Ja klar. Das brauche ich nicht ausprobieren, das kann ich mir auch bildlich vorstellen. Ich habe es aber etwas praxisnäher mit einem Modellauto versucht. Mit der Front gegen eine Wand gedrückt und dann das Heck hochgehoben. Dann verringert sich die benötigte Standfläche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen