4x Bremsscheiben nach 10tkm Schrott

BMW 3er

Hallo,

ich habe, u.a. motiviert durch das Forum, einmal einen Ausflug zu einer freien Werkstatt gemacht, als bei 90tkm neue Bremsbeläge für meinen 330d anstanden.

Letztlich war es kaum billiger, obwohl keine Original BMW Teile verbaut wurden (aber angeblich Erstausrüsterteile, "wo auch BMW die Scheiben und Beläge kauft", dafür wurden erstmal die Bremsen falsch eingebaut. Na ja, hat man dann nochmal gerichtet.

Jetzt kommt aber der Hammer: Nach etwas mehr als einem Jahr merke ich zunehmend Vibrationen beim Bremsen. Nun war ich bei BMW: Fazit Bremscheiben verzogen (und zwar alle 4!), angeblich waren die Beläge zu hart. Zitat: "das haben wir ständig mit Leuten die Fremdteile verbauen.

Also zu dem unverschämt hohen Preis den ich beim ersten Mal bezahlt habe, nochmal alles komplett, Beläge und Scheiben rundum.

🙁

Beste Antwort im Thema

Das ist die ganze elitäre versnobte Arschkriecher-Politik, die mir bei BMW aufn Sack geht. Ich hab's mal auf deutsch gesagt. Wenn du dort bist, dann tun sie so, als würden sie sich bemühen, tun so als wären ihr Ersatzteile die geilsten, tun so als wären sie die einzigen, die ne ordentliche Kaffeemaschine haben und machen dir nen Kaffee und ich weiß viele Kunden gehen genau darauf ab. Finden es cool 27x mit ihrem Namen angesprochen zu werden. Den Namen des Kunden, so ich ihn denn weiß nenne ich exakt 1x, maximal 2x 😉
Ich gehe selbst mir Kunden um und ich bemühe mich um sie, nicht weil es mein Job ist, sondern weil ich da wirklich Bock drauf habe, weil es mich glücklich macht, wenn meine Kunden es auch sind und deswegen kommen die wieder.
Und bei BMW komm ich mir verarscht vor und ich kenn die meisten Händler im 100km Umkreis. Und dann soll ich mich noch von den 0-8-15-Ersatzteilen veralbern lassen, die vorgeben sie wären besser als ATE und deshalb so teuer? Und das Öl muss 37€ kosten, weil die was damit machen? Vom Priester segnen lassen wie Weihwasser😁 Meine Geschäftspartner dürfen gern an mir verdienen, aber nur wenn ich es ihnen von Herzen gönne.
Bei meinem Vater haben sie allein am 750er in einem Jahr 3x die Bremsscheiben vorn ersetzt, weil die verzogen waren. Immer mit Pömp und Puderzucker in den Hintern, am Bauch gepinselt und Honig ums Maul. Also so weit ist es da mit der Qualität nicht her.
Und da geh ich lieber zur Dorfwerkstatt, wo sie genau so quatschen, wie ihnen das Maul gewachsen ist. Die machen wenigstens keinen Hehl daraus, dass es denen scheißegal ist, dass Bremsen lebenswichtig sind, die tun nichtmal so😉

153 weitere Antworten
153 Antworten

Lustigerweise hatte ich das Problem mit Vibrationen usw. auch erst nach Einbau von ATE Scheiben beim Bosch Dienst 😉
Allerdings weiß ich bis heute nicht woran es wirklich lag, hatte die Rübe ja dann zwischenzeitlich verkauft.

Zitat:

ATE, TRW, Brembo, Tarox, Texar oder BMW ist eigentlich komplett egal, so lange die Bremsen korrekt montiert und gewartet werden.

Ich habe immer noch die naive Hoffnung, dass die teuren Tarox eine Steigerung zur 0-8-15-Ware von ATE und Co darstellt, weil die zum einen einen etwas anderen Stahl verwenden (der stärker rostet, wie bei gaaaanz teuren Küchenmessern) und wo durch Hitze und erneutes Abdrehen die Spannung aus dem Material verjagt wird, sodass die weniger zum Verzug neigen. Aber ne Weile ertrage ich das leichte Flattern der BMW-Scheiben noch, zumal es im Winter durch vorsichtiges Bremsen besser geworden ist. Ich denke aber bei der nächstes Bremsung von 240 auf 60 hat sich das wieder erledigt.

Zur korrekten Montage gebe ich dir recht, da kommt es immer auf die Leistung des Einzelnen an, egal ob der bei BMW, ATU oder Alis Schraubergarage werkelt.

@routeb3
mit naiv meine ich einfach in eine x-beliebige Werkstatt zu fahren und dann "große" Erwartungen haben! Ich würde so etwas nicht machen. Und nichtmal wissen welche Teile verbaut werden/wurden.

Das ist halt relativ typisch wenn man es gewohnt ist zu einem BMW-Händler zu fahren. Der kümmert sich zwar um alles, dafür kostet der Aufenthalt auch 2, 3 oder 4 mal so viel.

Zitat:

@bmwe90325i schrieb am 23. Januar 2015 um 13:12:22 Uhr:



Das ist halt relativ typisch wenn man es gewohnt ist zu einem BMW-Händler zu fahren. Der kümmert sich zwar um alles, dafür kostet der Aufenthalt auch 2, 3 oder 4 mal so viel.

Tja ich hab halt dem Typ vertraut. Hatte soweit keinen schlechten Eindruck gemacht und ich dachte das wird schon kein Hexenwerk sein. Falsch gedacht. Gefährliche Unwissenheit und miserable Qualität der "Erstausrüster"-Teile.

Übrigens hatte ich kürzlich mit einem anderen Mech gesprochen, der auch ständig Bremsen wechselt, der hatte aber ebenfalls noch nie von einer "Handbrems-Nachstelleinheit" am E9x gehört. Daher mein Fazit: Freie Werkstatt - nie wieder! Ich war bei drei Stück und ihr wollt nicht wissen was ich sonst noch erlebt habe.

Dazu muss ich noch sagen dass ich in meiner Region (Münchner Umland) auch die freien Werkstätten allesamt hohe Preise verlangen. Als zuletzt mein Klimakompressor kaputt war, wollte eine Freie Werkstatt quasi den gleichen Betrag wie der lokale BMW Händler. Am Ende hat es sich so ergeben dass ich bei einer BMW Vertragswerkstatt in der Schweiz war - und sogar die waren günstiger als die Freie und BMW im Münchner Umland. Und da war der Franken bei 80cent!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bmwe90325i schrieb am 23. Januar 2015 um 01:52:28 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 22. Januar 2015 um 23:13:31 Uhr:


Aber die Scheiben können noch so gut sein, wenn jemand unfähig ist sie einzubauen 😉
Bremsscheiben falsch einbauen?! Da kann man doch eigentlich keine Fehler machen. Oder? Denke beim TE handelt es sich um eine Ausnahme.

BMW-Mechaniker haben doch keine magischen Hände!

Fehler kann man da immer machen. z. B. die Auflageflächen nicht penibel sauber zu machen.

Zitat:

"Handbrems-Nachstelleinheit"

Gibt es eigentlich auch nicht, das macht die Handbremse automatisch. Dazu muss nur der Griff ein paar Mal nacheinander bis zum Anschlag hochgezogen werden.

In den Trommel kann man die Bremsen auch einstellen. Dies ist aber eigentlich eher gedacht für die Einstellung nach der Montage.

Das du bei einer schweizer Werkstatt günstiger gekommen bist ist ein Wunder. Der Franken kostet jetzt schon über einen €.

Bloß gut das ich vor ca. 20000 km alles beim Freundlichen machen lassen habe ... Hat zwar mit Handbremse 920 Okken gekostet , aber dafür bremst der Wagen vorbildlich .

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Januar 2015 um 14:40:57 Uhr:



Zitat:

Tja ich hab halt dem Typ vertraut. Hatte soweit keinen schlechten Eindruck gemacht und ich dachte das wird schon kein Hexenwerk sein. Falsch gedacht. Gefährliche Unwissenheit und miserable Qualität der "Erstausrüster"-Teile.

Natürlich will ich dir keinen direkten vorwurf machen! Jetzt fährst du zumindest nicht mehr in diese "Werkstatt" 🙂

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Januar 2015 um 14:40:57 Uhr:



Zitat:

Übrigens hatte ich kürzlich mit einem anderen Mech gesprochen, der auch ständig Bremsen wechselt, der hatte aber ebenfalls noch nie von einer "Handbrems-Nachstelleinheit" am E9x gehört. Daher mein Fazit: Freie Werkstatt - nie wieder! Ich war bei drei Stück und ihr wollt nicht wissen was ich sonst noch erlebt habe.

😁 Das sollte man als Kfz-Mechaniker aber kennen!

Ich denke (und hoffe) aber das ist eher die Ausnahme.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Januar 2015 um 14:40:57 Uhr:



Zitat:

Dazu muss ich noch sagen dass ich in meiner Region (Münchner Umland) auch die freien Werkstätten allesamt hohe Preise verlangen. Als zuletzt mein Klimakompressor kaputt war, wollte eine Freie Werkstatt quasi den gleichen Betrag wie der lokale BMW Händler. Am Ende hat es sich so ergeben dass ich bei einer BMW Vertragswerkstatt in der Schweiz war - und sogar die waren günstiger als die Freie und BMW im Münchner Umland. Und da war der Franken bei 80cent!

Ich gehe halt von meinen Erfahrungen diesbezüglich aus. Vielleicht ist es in deiner Gegend anders!

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 23. Januar 2015 um 15:12:46 Uhr:



Zitat:

"Handbrems-Nachstelleinheit"

Gibt es eigentlich auch nicht, das macht die Handbremse automatisch. Dazu muss nur der Griff ein paar Mal nacheinander bis zum Anschlag hochgezogen werden.

In den Trommel kann man die Bremsen auch einstellen. Dies ist aber eigentlich eher gedacht für die Einstellung nach der Montage.

Das du bei einer schweizer Werkstatt günstiger gekommen bist ist ein Wunder. Der Franken kostet jetzt schon über einen €.

Ich denke der meint die Rändelschraube am Rad!

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 23. Januar 2015 um 15:12:46 Uhr:



Zitat:

"Handbrems-Nachstelleinheit"

Gibt es eigentlich auch nicht, das macht die Handbremse automatisch. Dazu muss nur der Griff ein paar Mal nacheinander bis zum Anschlag hochgezogen werden.

In den Trommel kann man die Bremsen auch einstellen. Dies ist aber eigentlich eher gedacht für die Einstellung nach der Montage.

1. Beim Tausch der Scheiben an der HA muss man eine Grundeinstellung der Handbremse machen.

2. Dazu muss vorher die Nachstelleinheit (am Handremshebel) verriegelt werden, bevor man die Grundeinstellung. Danach wieder entriegeln.

920€ für einmal Bremse rundgerum? Bei einem 318 mit der kleinen Bremse? Alles andere als "bremst ordentlich" wäre bei dem Preis eine bodenlose Frechheit! Und dann weißt du trotzdem nicht, wie penibel gearbeitet wurde. Zumindest bei dem kleinsten Anflug eines Flatterns an der Gürtelschnalle wäre ich wieder dort und würde auf Kulanz bzw Gewährleistung pochen😉

Ich habe am 316i Scheiben von TRW und Beläge von ATE. Vorher mit ATE/ATE gab es fröhliches Lenkradflattern. Allerdings kamen mit den TRW-Scheiben auch die Radlager neu. Die Meinungen gehen weit auseinander, deshalb kann man kaum eine eindeutige Empfehlung geben.

Zitat:

Die Meinungen gehen weit auseinander, deshalb kann man kaum eine eindeutige Empfehlung geben.

Mir erscheint es logisch, dass die "Erstausrüsterqualität"-Hersteller alle in einer ähnlichen Qualitätsliga produzieren, mal unabhängig davon ob ATE nun die Bremse für BMW oder aber Audi/VW liefert. Auch TRW sollte in der Liga mitspielen und ich konnte nie Unterschiede feststellen. Die ATE auf dem 1er habe sich trotz härterer Gangart nicht verzogen, wo die BMW-Teile vorher krumm waren. War Zufall denke ich. Und so nehme ich lieber günstige Angebote mit. So eine Werbung von ATU, wo die TRW-Beläge statt für 93€ für 19€ + Arbeit rausgereicht worden. Da muss ich mich wirklich nicht bei BMW abzocken lassen und konnte danebenstehen und schauen, ob der ordentlich arbeitet oder nicht. Nur den ATU-Stempel hätte ich mir vielleicht sparen sollen. Da gibt es ja gar keine Verpflichtung das zu dokumentieren. Aber wenn ich das Auto planmäßig in 37Jahren verkaufe, ist das wohl auch egal😉

Und als ich letztes Jahr meinen 1er mit ATE-Bremsen bei BMW wieder auf den Hof gestellt habe, hat das keine Sau interessiert. Um also zum Zitat zurück zu kommen:

Doch ich würde eine eindeutige Empfehlung aussprechen. Markenware kaufen und in der Werkstatt des Vertrauens montieren lassen. Das kann BMW sein, muss aber nicht, erst recht nicht, wenn ich sehe wie unverblümt da zugeschlagen wird. Zu den BMW-Werkstätten fallen mir immer noch die schlimmsten Horrorgeschichten ein, was die alles verbockt haben. Auch das kann man nicht pauschal sehen.

Meine Meinung! In der Garantiezeit zu BMW. Danach mit Qualitätsteilen in die Werkstatt des Vertrauens

Zitat:

@bmwe90325i schrieb am 23. Januar 2015 um 22:07:08 Uhr:


Meine Meinung! In der Garantiezeit zu BMW. Danach mit Qualitätsteilen in die Werkstatt des Vertrauens

So sehe ich das auch, wobei ich das Ganze jetzt nicht zwingend auf die Garantiezeit beschränken würde. Bei den Mängeln, die BMW derzeit so produziert, würde ich wohl die ersten 3 bis 4 Jahre auf BMW setzen - eben wegen eventueller Kulanzmöglichkeiten, auf die man sich allerdings auch nicht verlassen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen