4Motion vs. Quattro
Hi,
mal ne Frage an die Sachverständigen hier:
Wer weiss welcher Antrieb besser ist oder ist es gar das Gleiche, nur eben unterschiedliche Bezeichnungen?
Danke schon im Voraus
fireball
Beste Antwort im Thema
Grüße an die Mrketing Opfer!
Also erstmal muss ich Ebe voll und ganz recht geben. Beim 4 Motion (VW modelle, Audi A3 und TT) handelt es sich um einen sich quasi selbstzuschaltenden Hinterradantrieb. Dies bedeutet für den "normal" Fahrer, der sich für einen Allrad aufgrund der Wintertauglichkeit entchieden hat erstmal keinen wirklichen nachteil. die kletter auch die berge hoch wie eine gemse. was den fahaktiven gesichtspunkt angeht haben sie jedoch schon klare nachteile. so fährt sich das auto eigentlich wie frontriebler - mit all den vor und nachteilen. also hauptnachteil sehe ich hierbei die lastwechelreaktion (welche noch durch die kurzen radstände der Haldex modelle verstärkt wird). bei einem plötzlichen gaswegnehmen bremsen sich die vorderräderein und das fahzeug fängt an zu untersteuern. bei einm "echten" quattro ist der effekt weit aus weniger ausgeprägt, da alle 4 räder gleichzeitig eingebremst werden also nur noch die entlastung der hinerachse zu einem leichten übersteuern führt. aber dieser lastwechsel bei einem frontriebler sollte für einen erfahenen fahre kein problem sein, da er einfach gs gibt und so das auto stabilisiert. und da kommt der riesen nachteil des haldex zu tragen. durch den schlupf regelt er rigeros die antriebskraft nach hinten und verstärkt so das übersteuern - habe es selber auf einem flugplatz bei eis und schnee mit einem A3 4 motion erlebt. das auto kommt in ein dermaßen gealtiges übersteern hinen, dass ein dreher fast unauswechlich ist - aber nur fast und nun der nächste nachteil im augenblick des starken übersteuerns regelt das haldex die kraft wider nach vorne und der fahrer ist nun schon längst beim gegenlenken. ergo geht es ab dem zeitpunkt geradeaus weiter. lager rede kurzer sinn: man weiß beim haldex nie genau was fürn ntrieb das auto gerade hat kann sich also auch nicht gut darauf einstellen. ein weiterer nachteil it, dass das auto nicht über die konzeptbedingte höherer seitenleitführung verfügt, da er ja in der norm nur eine achse antreibt.
Mein fazit zum haldex ist das, as es für jeden, der einen allrad im winter braucht um zu seinem ferienhaus zu kommen sinn macht aber für den kunden, der es gerne mal etwa schneller angehen läst und eine gewisse fahrdynamik schätz nicht das non plus ultra ist - frei nach dem motto: lieber nen ehrlichen fonttriebler als nen unehrlichen allrad.
116 Antworten
Mal ne andere Frage (bzw. gleich mehrere):
a) Welche Allradkonzepte gibt es bei Audi (Haldex, Torsen, permanent...)? Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte?
b) Bei welchen Fahrzeugen wird welches Allradkonzept anwendet?
Im TT war damals eine Haldex verbaut, das weiß ich noch. Das wäre doch sozusagen eher 4Motion als Quattro (Zuschaltung des Heckantriebs nach Bedarf)? Im S4 B6 meines Wissens auch, bin ich mir aber nicht mehr sicher.
Im RS4 Torsen mit Verteilung 40:60. Permanent? Oder gibt's auch dort eine variable Steuerung?
Fetter Thread!!!
Also ich fahre einen Quattro und trage mich mit dem gedanken mir einen Bora V6 4 Motion(Vari) zuzulegen.
Siehe Link:
http://www.motor-talk.de/t959751/f147/s/thread.html
Denke das passt ganz gut hier rein.
Noch ein link der das Haldex prinzip sehr gut erklärt:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Cya
Peppe
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
Mal ne andere Frage (bzw. gleich mehrere):
a) Welche Allradkonzepte gibt es bei Audi (Haldex, Torsen, permanent...)? Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte?
b) Bei welchen Fahrzeugen wird welches Allradkonzept anwendet?
Im TT war damals eine Haldex verbaut, das weiß ich noch. Das wäre doch sozusagen eher 4Motion als Quattro (Zuschaltung des Heckantriebs nach Bedarf)? Im S4 B6 meines Wissens auch, bin ich mir aber nicht mehr sicher.
Im RS4 Torsen mit Verteilung 40:60. Permanent? Oder gibt's auch dort eine variable Steuerung?
Es gibt Haldex (zuschaltender) und den Torsen (permantent) Allrad.
Vorteil beim Haldex ist z. B. dass er weniger verbraucht als ein permanenter Allrad hat, weil er im Prinzip ja nur ein Fronttriebler ist.
Vorteil des permanenten Allrad ist, dass man z. B. eine bessere Straßenlage aufgrund des permanenten Vierradantriebs hat, und sich somit die Antriebskräfte auf alle Vier Räder verteilen, und die Seitenführungskräfte an den einzelnen Rädern steigen.
Der Haldex Allrad, der wie du schon sagtest eigentlich kein Quattro ist, sondern ein 4Motion, wird bei allen Fahrzeugen mit Quermotor eingebaut (TT und A3) Der echte Quattro wird bei allen mit Längsmotor eingebaut, und drum glaube ich auch nicht, dass der S4 das Haldex-System drin hat.
Meines Wissens nach, hat auch das Torsen im neuen RS4 auch eine variable Steuerung des Drehmoments.
@Audi-Quattrofan: Okay, wenn es wirklich nur an Quer- bzw. Längsmotor liegt, dann hatte der S4 tatsächlich auch ein Torsen-Differenzial drin. Gut zu wissen... Danke! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Erkundige dich mal wieviele Audi verkauft werden mit Allrad.
Hab mal was von 8% der Flotte gelesen. 😁
Ohne genaue Zahlen zu haben meine ich, es ist eine sehr, sehr geringe Prozentzahl. A3 und A4 werden meist mit kleinen Motoren und ohne Allrad verkauft. Bei A6 und A8 sieht es anders aus, die gibt es teilweise ja gar nicht ohne quattro.
Wirtschaftswissenschaftlich gesehen versteht es Audi, "quattro" zu verkaufen - obwohl die meisten Leute weder wissen was technisch dahinter steckt (Kern dieser Diskussion) noch praktische Vorteile davon zu haben (ähnlich SUV-Wahn - wer fährt schon ins Gelände?)!
...Gruß an alle Geschädigten des Konsumterrors.
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
Hab mal was von 8% der Flotte gelesen. 😁
Ohne genaue Zahlen zu haben meine ich, es ist eine sehr, sehr geringe Prozentzahl.
Ja, leider scheinen das so viele zu machen. "Haben mal was gelesen"...
Da wird Halogen besser als Xenon und andere Allbereien.
Zu den Fakten aber:
Anteil quattro bei ausgelieferten Audi Fahrzeugen (Werte ca. und gerundet)
1983 4%
1990 7%
1997 15%
2004 27%
Wie man sieht ist das auf keinen Fall ein unwichtiges Produkt. Mehr als ein Viertel wird mit quattro ausgeliefert. Tendenz ganz klar steigend.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ja, leider scheinen das so viele zu machen. "Haben mal was gelesen"...
[...]
Zu den Fakten aber:
Anders als sehr viele, die hier inbrünstig Unwahrheiten verbreiten, schreibe ich eben dazu, wenn ich mir nicht sicher bin, d.h. keine verlässlichen Quellen angeben kann.
Sorry, wenn ich von falschen Zahlen ausgegangen bin.
Ohne nachprüfbare, seriöse Quellenangabe sind deine Zahlen allerdings nicht mehr wert als meine.
Die Beweise für "27%" und "Tendenz ganz klar steigend" würden mich stark interessieren.
laut KBA Statistik sind es im Jahr 2005 aufgerundete 23% gewesen.
Quellangabe : KBA Statistik
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
Anders als sehr viele, die hier inbrünstig Unwahrheiten verbreiten, schreibe ich eben dazu, wenn ich mir nicht sicher bin, d.h. keine verlässlichen Quellen angeben kann.
Sorry, wenn ich von falschen Zahlen ausgegangen bin.Ohne nachprüfbare, seriöse Quellenangabe sind deine Zahlen allerdings nicht mehr wert als meine.
Die Beweise für "27%" und "Tendenz ganz klar steigend" würden mich stark interessieren.
Ui, da fühlst du dich anscheinend auf den Schlips getretten. Wir sind doch hier alle unter Freunden 🙂.
Die Daten sind übrigens frei zugänglich von Audi. Der 4F wird am meisten mit quattro verkauft. Kann aber auch daran liegen, das der 3.0 TDI, also das "Volumen" Modell nur mit quattro zu haben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Quattrofan
Vorteil beim Haldex ist z. B. dass er weniger verbraucht als ein permanenter Allrad hat, weil er im Prinzip ja nur ein Fronttriebler ist.
Hallo,
das ist so leider nicht ganz richtig. Auch wenn man davon ausgeht, dass er prinzipiell nur vorne antreibt - das ganze zusätzliche Gewicht ist mit an Bord. Alleine das erhöht den Verbrauch.
Außerdem laufen auch beim Haldex-Allrad sämtliche Antriebsstränge mit, auch wenn sie entkoppelt sind. Kann man auch gut diesem Beitrag von der_Derk entnehmen.
Gruß Jürgen
also quadro ist das antriebssystem von audi und 4 motin von VW das hat nichts mit der einbaurichtung das motors zu tun...
quadro ist das qualitativ hochwertigere antriebssysten da die mehr erfahrung haben und wie ihr alle bestint schon mitbekommen habt feieerten die 2005 ihr 25 jähriges jubiläum 4 motion gibtz es ca, seit 5-6 jahren
@michel
Willkommen bei Motor-Talk! Nichts für ungut, aber du solltest dir einfach nochmal die bisherigen Beiträge durchlesen 😉
Gruß Jürgen
@ Designs
Du hast gewissermaßen schon recht, da die Kardan immer mitläuft, weil die Haldex im hinteren Differential eingebaut ist. Aber beim Haldex-Antrieb werden zumindest nicht immer die hinteren Räder mit angetrieben. Und das spart doch ein bisschen was. Das wird nicht sehr viel sein, und er braucht mit Sicherheit mehr als ein Fronttriebler, aber er wird weniger brauchen als ein "echter" quattro.
So hab ich das gemeint und außerdem ist mir kein anderer Vorteil eingefallen!!
@ Michel
Sicher hast du recht. Quattro ist Audi und 4-Motion ist VW. Nur, dass Audi bei den Autos mit Quermtor (A3, TT) von der Technik her das 4-Motion-System einbaut und es aber trotzdem Quattro nennt. Also im Prinzip ist das KEIN ECHTER Quattro, sondern er heißt nur so. Von der Technik her ist es ein 4-Motion. Weil es technisch gesehen viel einfacher ist an einen Quermotor das Haldex-System (4-Motion) anzubauen, als das Torsen-System (quattro).
Nur so am Rande bemerkt: 4 Motion heißt nicht zwangsweiße
Hadlexkupplung z.b
Vw Passat 3b Syncro ( Fahre ich ) Torsonmitteldi.
Vw Passat 3bg 4 Motion -> Torsonmitteldif.
mfg Greini
Ja stimmt. Du hast recht. Ich kenn mich zwar bei VW nicht so gut aus, aber die neueren Passat haben längs eingebaute Motoren und sind somit eigentlich Quattros und heißen 4-Motion. Genau wie der A3 Quattro heißt, aber eigentlich ein 4-Motion ist. Die tauschen ihre Antriebssysteme halt untereinander aus, und nennen sie dann halt einfach anders.