4F Gewindefahrwerk welcher Hersteller Komfort + Tiefgang?

Audi A6 C6/4F

Moin Jungs,

ich weiß es gibt einige Threads hier über Gewindefahrwerke, habe auch fleißig gelesen jedoch nicht das passende Gefunde, bzw. keine wirkliche Übersicht bekommen.

Da mein zukünfitger A6 leider nicht mit AAS ausgerüstet ist, bin ich auf der Suche nach einem Gewindefahrwerk.

Mein Kreterium, möglichst viel Komfort bei soviel Tiefgang wie möglich.

Momentan fahre ich in meinem TT ein KW V1 Inox mit dem ich aber nicht wirklich zufrieden bin. (zwei lose Dämpferpatronen + ölende Dämpfer) und die maximale Tieferlegen war auch ernüchternd... jedenfall na der Hinterachse...

Habe noch keine Erfahrungen mit günstigen Fahrwerk wie AP, Vogtland, FK, usw. gemacht, da ich ungern 2 mal kaufe, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Meine Frage an euch, bei welchem Hersteller bin ich gut aufgehoben mit meinen Vorstellungen?

In betracht ziehe ich:

H&R (Monotube)
Bilstein (B14 PSS)
KW (V1 Inox) nur wenn eure Erfahrungen bei A6 besser sind als meine beim TT

Gibt es allgemein Probleme bei Gewindefahrwerkherstellern was die maximale Tieferlegung betrifft? Oder ist meinst genug Restgewinde übrig?

DTS / AP soll gut und günstig sein und in irgend einer Weise mit KW in Verbindung stehen, wann kann man davon halten?

Das KW Street Komfort soll sehr angenehm sein, jedoch mangels max. Tieferlegung leider ausgeschieden.

Gibt es Erfahrungen zu:

AP
TA Technix
Weitec
K Sport

Vielleicht ist hier etwas brauchbares dabei was man vielleicht in Betracht ziehen könnte.

Freu mich auf eure Antworten

LG Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GeorgeA.



Zitat:

Original geschrieben von Audi A6 4B 2,5 TDI


Hey.... Das du das nicht merkst, das du Schrott gekauft hast ist mir bei deiner Bereifung klar.... Hauptsache Audi A6 fahren und dann nen FW für paar Mark und Reifen die ich nicht mal auf meiner Schubkarre bauen würde.... Sorry das musste raus....

Schön,dass du uns deine Meinung mitteilst. Dennoch geht es hier um die Erfahrung von FW und nicht um deine provokanten Posts. Die Reifen waren bereits beim Kauf (Audihaendler) montiert, warum sollte ich sie sofort wechseln? Wie ich schon vorher geschrieben hatte wollte ich schauen wie sich das FW macht. Ich habe kein Problem damit mir ein KW oder sonstiges Markenfahwerk zu kaufen. Aber das bringt hier garnichts mit dir darüber zu schreiben, da du ja gezielt aus Langeweile Themen raussuchst, die du dann zumùllen kannst!
LG

So sind leider 80% der Leute... alles was günstig (nicht billig) ist, kann nur schlecht sein... Erfahrungen sind egal, war ja keine teuere Markenwaren, daher kann es nicht stimmen...

Hatte im TT damals nen KW für 1000€, ganz großen Kino... innerhalb von einem Jahr und nichtmal 10.000km haben sich vorne beiden Dämpferpatronen gelöst... das nen ich Qualität... Aber lass die Leute einfach dumm sterben und ihr Geld ausgeben!

@Tom bis vor 2 Wochen hätte ich noch nen schönen Satz Rotor für dich gehabt 🙂
Momentan bin ich schon auf den Sommerschuhen für 2013 unterwegs, sind S8 Felgen (Frisch lackiert) mit neuen 245er Reifen... könnte sein das ich die in naher Zukunft doch los werden will, denn nen Satz 21" Rotorfelgen ist mir zugelaufen 🙂 aber das überlege ich mir noch 😉

217 weitere Antworten
217 Antworten

Hi, ich habe selber 2 Kinder deshalb war mir es wichtig das es nicht zu hart ist, mir wurde die gewindefahrwerk von AP empfohlen.
Ich kann das nur weiter geben, bin Super Top 😉 zufrieden mehr als das sogar 😉. Mit AP machst du alles richtig.

Gruss

Image

Wer hat den nun wieviel Km auf ein AP gefahren ?

Hab jetzt ca 5 - 6.000 km gefahren

Oh Kai, das klingt ja nicht so gut, hoffe es ist nicht allzu viel passiert. Ich sags ja immer wieder, Autos und Frauen verleiht man nicht 😉
Ich denke auch, das ap wirds werden bei mir. Ich hatte es ja im TT, bin damit 2 Winter gefahren und konnte es noch locker verstellen. Dort war es halt recht hart, aber da wird wohl auch der kurze Radstand sein Übriges getan haben..
Naja, jetzt muß ich erstmal paar schöne 20er finden..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GeorgeA.



Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Das kann nur Schrott sein
Bisher macht es sich ganz gut, kann leider keine Langzeiterfahrung angeben aber ich schaue mal, wenn es dem so ist wird es wieder raussgeschmissen

Hey.... Das du das nicht merkst, das du Schrott gekauft hast ist mir bei deiner Bereifung klar.... Hauptsache Audi A6 fahren und dann nen FW für paar Mark und Reifen die ich nicht mal auf meiner Schubkarre bauen würde.... Sorry das musste raus....

Zitat:

Original geschrieben von Audi A6 4B 2,5 TDI



Zitat:

Original geschrieben von GeorgeA.


Bisher macht es sich ganz gut, kann leider keine Langzeiterfahrung angeben aber ich schaue mal, wenn es dem so ist wird es wieder raussgeschmissen

Hey.... Das du das nicht merkst, das du Schrott gekauft hast ist mir bei deiner Bereifung klar.... Hauptsache Audi A6 fahren und dann nen FW für paar Mark und Reifen die ich nicht mal auf meiner Schubkarre bauen würde.... Sorry das musste raus....

Schön,dass du uns deine Meinung mitteilst. Dennoch geht es hier um die Erfahrung von FW und nicht um deine provokanten Posts. Die Reifen waren bereits beim Kauf (Audihaendler) montiert, warum sollte ich sie sofort wechseln? Wie ich schon vorher geschrieben hatte wollte ich schauen wie sich das FW macht. Ich habe kein Problem damit mir ein KW oder sonstiges Markenfahwerk zu kaufen. Aber das bringt hier garnichts mit dir darüber zu schreiben, da du ja gezielt aus Langeweile Themen raussuchst, die du dann zumùllen kannst!

LG

Zitat:

Original geschrieben von GeorgeA.



Zitat:

Original geschrieben von Audi A6 4B 2,5 TDI


Hey.... Das du das nicht merkst, das du Schrott gekauft hast ist mir bei deiner Bereifung klar.... Hauptsache Audi A6 fahren und dann nen FW für paar Mark und Reifen die ich nicht mal auf meiner Schubkarre bauen würde.... Sorry das musste raus....

Schön,dass du uns deine Meinung mitteilst. Dennoch geht es hier um die Erfahrung von FW und nicht um deine provokanten Posts. Die Reifen waren bereits beim Kauf (Audihaendler) montiert, warum sollte ich sie sofort wechseln? Wie ich schon vorher geschrieben hatte wollte ich schauen wie sich das FW macht. Ich habe kein Problem damit mir ein KW oder sonstiges Markenfahwerk zu kaufen. Aber das bringt hier garnichts mit dir darüber zu schreiben, da du ja gezielt aus Langeweile Themen raussuchst, die du dann zumùllen kannst!
LG

So sind leider 80% der Leute... alles was günstig (nicht billig) ist, kann nur schlecht sein... Erfahrungen sind egal, war ja keine teuere Markenwaren, daher kann es nicht stimmen...

Hatte im TT damals nen KW für 1000€, ganz großen Kino... innerhalb von einem Jahr und nichtmal 10.000km haben sich vorne beiden Dämpferpatronen gelöst... das nen ich Qualität... Aber lass die Leute einfach dumm sterben und ihr Geld ausgeben!

@Tom bis vor 2 Wochen hätte ich noch nen schönen Satz Rotor für dich gehabt 🙂
Momentan bin ich schon auf den Sommerschuhen für 2013 unterwegs, sind S8 Felgen (Frisch lackiert) mit neuen 245er Reifen... könnte sein das ich die in naher Zukunft doch los werden will, denn nen Satz 21" Rotorfelgen ist mir zugelaufen 🙂 aber das überlege ich mir noch 😉

Ich möchte an dieser Stelle und nach 2500 km mal ein kleines Feedback zum Vogtland Gewindefahrwerk geben.

Herstellerangaben:
Tieferlegung Hinterachse --> 35-65mm
Tieferlegung Vorderachse --> 35-65mm

Ursprünglich wollte ich mir ebenfalls das AP holen, aber als ich das Vogtland ca. 40% billiger angeboten bekam, habe ich natürlich gleich zugeschlagen 😉 .
Zum Fahrkomfort muss ich sagen, dass ich es nur mit meinen 55/40 KAW Federn vergleichen kann, die wirklich einen sehr guten Fahrkomfort hatten. Das ein Gewindefahrwerk prinzipiell härter ist, war mir bewusst. Allerdings hatte ich mir in der Preisklasse doch etwas mehr erhofft.
Normale Straßenlage und Kurvenfahrten sind erste Sahne, aber wenns dann doch mal etwas uneben wird, wirds relativ schnell unangenehm hart. Muss noch dazusagen, dass ich mit nem 30 Reifenquerschnitt unterwegs bin, was auch zur Härte beiträgt.
Vorne sind die Dämpfer in Zug-/Druckstufe verstellbar und momentan noch im Auslieferungszustand (Mittelwert).
Leider habe ich (noch) keine Vergleichmöglichkeiten zu anderen Gewindefahrwerken, aber nach den vielen positiven Urteilen anderer User zum AP, gehe ich stark davon aus, dass das Vogtland hier nicht mithalten kann.

Zur Tieferlegung (Bilder hab ich leider noch keine) --> bezogen auf 2.4 Liter Maschine.
Vorne: Ca. 3cm Restgewinde, Reifen Oberkante schließt bündig mit Radhausunterkante ab, muss aber noch etwas höher gedreht werden, da sonst beim Lenkradeinschlag und Schlagloch der Radkasten aufsetzen könnte.
Hinten: Hier hatte ich anfangs komplett runtergedreht wobei Reifen Oberkante ebenfalls mit Radhausunterkante bündig abschloss. Nach einer paar km hat es sich noch fast 1cm gesetzt. Ergo: Wieder ca. 1cm hochgeschraubt.
Vorn und hinten komplett hochgedreht kommt man etwa an ein 30/30 Fahrwerk ran.

Die Verarbeitung ist sehr gut und mit etwas WD40 lässt es sich auch im eingebauten Zustand relativ gut drehen/schrauben.

Zur Rad-Reifenkombination: Vorn 9x20 ET38, hinten 9,5x20 ET36 mit jeweils 245/30 20".

Fazit: Nur bedingt empfehlenswert.

Leute Leute,
wenn schon Gewinde, dann von einem echten Dämpferhersteller, der auch wirklich die Dämpfer herstellt , entwickelt und auch das ganze Gewindefahrwerk dementsprechend entwickelt . Bspw. Bilstein, ZF Sachs Performance oder Öhlins. Ja die sind teurer und die gehen nicht so tief runter - hat aber seine Gründe. Und man hat dafür keine zugekauften Dämpfer von Alko aus Spanien oder Noname Dämpfer aus China oder Brasilien oder (kein Witz) aus Nord Afrika drin. Ausser es geht einem vorrangig um billig und sautief.
Wenn es um das Fahren geht und um die gute Optik und mir ein Gewinde der o.g. drei Marken zu teuer ist, bzw ich nicht öfter hoch und runter schrauben will, ist für mich die Kombination Eibach Sportline Feder (50/40) und Bilstein B8 das Nonplusultra, damit fährt man DAUERHAFT genial und er steht optisch perfekt da und hat keinen " Hängearsch ", wie bei einer gleichmässigen Tieferlegung. Faule Kompromisse baue ich mir keine mehr ein und Marken die nur irgendwelche Sachen zukaufen ( bspw. Federn aus Holland oder China) und drumherum nur ihr Logo und Verpackung draufmachen und dann mit Marketing für einen höheren Preis an den Mann bringen , kommen mir nie mehr in das Auto.
Neben dem besseren Fahren geht es mir auch um die Dauerhaltbarkeit. Generell habe ich auch kein Bock mehr auf Zeug was am Anfang oft billiger scheint, aber was dann eh nicht lange hält und man mit den ganzen Kosten + Action drumherum am Ende garnix gespart hat.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Freak82


Ich möchte an dieser Stelle und nach 2500 km mal ein kleines Feedback zum Vogtland Gewindefahrwerk geben.

Herstellerangaben:
Tieferlegung Hinterachse --> 35-65mm
Tieferlegung Vorderachse --> 35-65mm

Ursprünglich wollte ich mir ebenfalls das AP holen, aber als ich das Vogtland ca. 40% billiger angeboten bekam, habe ich natürlich gleich zugeschlagen 😉 .
Zum Fahrkomfort muss ich sagen, dass ich es nur mit meinen 55/40 KAW Federn vergleichen kann, die wirklich einen sehr guten Fahrkomfort hatten. Das ein Gewindefahrwerk prinzipiell härter ist, war mir bewusst. Allerdings hatte ich mir in der Preisklasse doch etwas mehr erhofft.
Normale Straßenlage und Kurvenfahrten sind erste Sahne, aber wenns dann doch mal etwas uneben wird, wirds relativ schnell unangenehm hart. Muss noch dazusagen, dass ich mit nem 30 Reifenquerschnitt unterwegs bin, was auch zur Härte beiträgt.
Vorne sind die Dämpfer in Zug-/Druckstufe verstellbar und momentan noch im Auslieferungszustand (Mittelwert).
Leider habe ich (noch) keine Vergleichmöglichkeiten zu anderen Gewindefahrwerken, aber nach den vielen positiven Urteilen anderer User zum AP, gehe ich stark davon aus, dass das Vogtland hier nicht mithalten kann.

Zur Tieferlegung (Bilder hab ich leider noch keine) --> bezogen auf 2.4 Liter Maschine.
Vorne: Ca. 3cm Restgewinde, Reifen Oberkante schließt bündig mit Radhausunterkante ab, muss aber noch etwas höher gedreht werden, da sonst beim Lenkradeinschlag und Schlagloch der Radkasten aufsetzen könnte.
Hinten: Hier hatte ich anfangs komplett runtergedreht wobei Reifen Oberkante ebenfalls mit Radhausunterkante bündig abschloss. Nach einer paar km hat es sich noch fast 1cm gesetzt. Ergo: Wieder ca. 1cm hochgeschraubt.
Vorn und hinten komplett hochgedreht kommt man etwa an ein 30/30 Fahrwerk ran.

Die Verarbeitung ist sehr gut und mit etwas WD40 lässt es sich auch im eingebauten Zustand relativ gut drehen/schrauben.

Zur Rad-Reifenkombination: Vorn 9x20 ET38, hinten 9,5x20 ET36 mit jeweils 245/30 20".

Fazit: Nur bedingt empfehlenswert.

Du fährst vorne gar keine 9,5x20 ET36? Oder hatteste erst 9,5x20 und bist dann auf 9x20 runter?

Zitat:

Original geschrieben von Audi Style


Du fährst vorne gar keine 9,5x20 ET36? Oder hatteste erst 9,5x20 und bist dann auf 9x20 runter?

Nein, vorne nur 9x20 ET38. Hatte aber vorher bei den KAW Federn (55/40) noch je 8mm Spurplatten mit drauf, ergo 9x20 ET30. Durch die neue Tiefe ging das aber nicht mehr. Da ich aber vorne eh wieder nen cm hochschrauben muss, sieht es vielleicht wieder etwas anders aus. Muss ich halt noch ein wenig "experimentieren" 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Freak82


.... 
Vorne: Ca. 3cm Restgewinde, Reifen Oberkante schließt bündig mit Radhausunterkante ab, muss aber noch etwas höher gedreht werden, da sonst beim Lenkradeinschlag und Schlagloch der Radkasten aufsetzen könnte.
.....

Fazit: Nur bedingt empfehlenswert.

Muss mein Statement an dieser Stelle etwas korrigieren. Nach dem ich nun vorne nochmal 1cm höher gedreht habe (4cm Restgewinde), hat sich der Fahrkomfort erheblich verbessert, was ich bei nur 1cm def. nicht erwartet hätte. Es kommt nun dem KAW doch sehr nahe und ich bin sehr zufrieden. Jetzt darf mein Töchterchen wieder mitreisen 😎.

Neues Fazit: Empfehlenswert. 

Abstand Vorne Nabenmitte bis Kotflügelkante nach Hochdrehen ?

Zitat:

Original geschrieben von Treppendorf


Abstand Vorne Nabenmitte bis Kotflügelkante nach Hochdrehen ?

330mm

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Freak82


Ich möchte an dieser Stelle und nach 2500 km mal ein kleines Feedback zum Vogtland Gewindefahrwerk geben.

Herstellerangaben:
Tieferlegung Hinterachse --> 35-65mm
Tieferlegung Vorderachse --> 35-65mm

Ursprünglich wollte ich mir ebenfalls das AP holen, aber als ich das Vogtland ca. 40% billiger angeboten bekam, habe ich natürlich gleich zugeschlagen 😉 .
Zum Fahrkomfort muss ich sagen, dass ich es nur mit meinen 55/40 KAW Federn vergleichen kann, die wirklich einen sehr guten Fahrkomfort hatten. Das ein Gewindefahrwerk prinzipiell härter ist, war mir bewusst. Allerdings hatte ich mir in der Preisklasse doch etwas mehr erhofft.
Normale Straßenlage und Kurvenfahrten sind erste Sahne, aber wenns dann doch mal etwas uneben wird, wirds relativ schnell unangenehm hart. Muss noch dazusagen, dass ich mit nem 30 Reifenquerschnitt unterwegs bin, was auch zur Härte beiträgt.
Vorne sind die Dämpfer in Zug-/Druckstufe verstellbar und momentan noch im Auslieferungszustand (Mittelwert).
Leider habe ich (noch) keine Vergleichmöglichkeiten zu anderen Gewindefahrwerken, aber nach den vielen positiven Urteilen anderer User zum AP, gehe ich stark davon aus, dass das Vogtland hier nicht mithalten kann.

Zur Tieferlegung (Bilder hab ich leider noch keine) --> bezogen auf 2.4 Liter Maschine.
Vorne: Ca. 3cm Restgewinde, Reifen Oberkante schließt bündig mit Radhausunterkante ab, muss aber noch etwas höher gedreht werden, da sonst beim Lenkradeinschlag und Schlagloch der Radkasten aufsetzen könnte.
Hinten: Hier hatte ich anfangs komplett runtergedreht wobei Reifen Oberkante ebenfalls mit Radhausunterkante bündig abschloss. Nach einer paar km hat es sich noch fast 1cm gesetzt. Ergo: Wieder ca. 1cm hochgeschraubt.
Vorn und hinten komplett hochgedreht kommt man etwa an ein 30/30 Fahrwerk ran.

Die Verarbeitung ist sehr gut und mit etwas WD40 lässt es sich auch im eingebauten Zustand relativ gut drehen/schrauben.

Zur Rad-Reifenkombination: Vorn 9x20 ET38, hinten 9,5x20 ET36 mit jeweils 245/30 20".

Fazit: Nur bedingt empfehlenswert.

Wo bekommt man das Fahrwerk 40% billiger?

Bzw. was kostet es dann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen