48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
Das mit dem Wiedereinkuppeln hängt mit dem Rekuperieren zusammen. Da versucht man elektrisch zu Bremsen während man im Modus zuvor im Freilauf den Fahrwiderstand so gering wie möglich halten möchte. Aber das kann man sicherlich durch ein SW Update noch optimieren.
Die beste News ist aber, dass der Motor in seiner Spritzigkeit nicht aufgrund der Absgasvorschriften beschnitten werden musste. Und selbst ein 520d super anzieht.
Wirklich schlüssig ist das Verhalten nicht. Er geht beim Gaswegnehmen ins Segeln und startet den Motor unmittelbar vor Fahrzeugstillstand, um ihn c. 1 Sekunde später wieder für die Dauer des Stillstands abzuschalten. Das finde ich irgendwie unschlüssig. Mal sehen, was spätere Softwarestände bringen.
Aber in der Tat: Der Motor wirkt in keiner Weise beschnitten und macht richtig Spaß.
Gruß Rainer
Diese Segelfunktion ist genial, hab so langsam raus wie es funktioniert und den Verbrauch schon auf 5,6 Liter gesenkt.
Finde den Verbrauch generell sehr gut, Reichweite über 1200km
Jungs, ich habe heute meinen Mild-Hybrid abgeholt und fast den ganzen Tag mit ihm durch die Stadt gefahren.
Also, Segeln hier, Segeln her - kein Untershied zum alten Model. Er ist ein ganz normaler 520d, der Rest - reine Spielerei und Marketinghirnwascherei. Start/Stop funkt etwas weicher, stimmt, ABER das ist solch eine unbemerkbare Kleinigkeit... Es ist ja sch... egal, ob man einen 5-er mit oder ohne Mild-Hybrid besitzt.
Ich hoffe, dass nach 4 Jahren wenn das Leasing vorbei ist, wird BMW einen voll elektrischen 5-er mit 1000km Reichweite auf den Markt bringen 🙂))
Ähnliche Themen
Genau darüber solltest du dich freuen, dass er sich noch ganz normal fährt 😉
Aufgrund der Abgasnormen müssen die Diesel untenherum immer mehr Leistungsreduziert werden da keine fetten Gemische zwecks Stickoxidbildung nutzbar sind. Und mit dem Mildhybrid ist das so bei BMW nicht notwendig. Bei anderen Marken ist es da sehr düster aus.
Also ich komme auch noch nicht wirklich mit dem Segeln klar. Ich finde im Stadtverkehr nervt es schon, wenn das Auto ausgeht auch wenn es sehr sanft funktioniert. Außerdem habe ich bei Bremsvorgängen das Gefühl, als wenn mein ABS ganz leicht regelt. Kein Plan ob es auch etwas damit zu tun hat.
Ich liege bei meiner Fahrweise (80% zügige Autobahn 130 - 160km/h) auch bei den 5,6l/km. Das ist ein super Wert!
Kann das Segeln in der Stadt nicht abgeschaltet werden?
Nein geht nicht, außer, wie geschrieben, über Definition von Sport Individual. Dann ist aber auch Start-Stop außer Funktion.
Start-Stop ohne Segeln lässt sich ebensowenig darstellen, wie Segeln mit Motor im Leerlauf.
Ich fahre auch fast nur noch in Sport Individual, nutze dann aber sehr intensiv die Rekuperation zum Abbremsen. Mit etwas Übung kann man das auch sehr zielgerichtet machen und man kommt mit sehr wenig Nutzung der Fußbremse aus. Der Spareffekt ist dabei auch beachtlich. Bisheriger Bestwert war eine Einkaufstour gestern nachmittag (Adventssamstag) in die City und zurück mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,3 l / 100 km, was ich sensationell finde.
Übrigens: Ich hatte gestern Vormittag mit unserem Neuen zum ersten mal unseren Wohnwagen (ca. 1800 kg) gezogen und das hat er auch sehr gut gemacht. Das Anfahren geht mit einer Leichtigkeit, wie ich sie bisher nicht von einem BMW 20d Motor gekannt habe. Ob er im Gespannbetrieb segelt, kann ich leider nicht sagen, aber Start-Stop wird im Gespannbetrieb nicht automatisch deaktivert. Zum Verbrauch im Zugbetrieb kann ich leider noch nichts sagen, da ich gestern bei starkem Wind unterwegs war, was die Werte verfälschen kann.
In Summe bin ich immer noch von dem Fahrzeug begeistert.
Gruß Rainer
Hallo,
vielleicht kann jemand meine Fragen beantworten… Wie Groß (Kapazität) ist der 48V-Akku? Kann die Spannung problemlos abgegriffen werden (um z.B. Fremdgerät mit 48V zu versorgen)?
Wünsche frohe Festtage!
Gruß Peter
Beschriftung bei meinem Wagen lautet:
10 Ah 440 Wh 44V
Es ist eine Li-Ion Batterie von LG
Sie befindet sich im Motorraum auf der rechten Seite zwischen dem Stoßdämpferdom und der Windschutzscheibe.
Sie ist vom Grundsatz her für einen Abgriff zugänglich, ich kann allerdings nicht beurteilen, ob es vtl. dann Probleme mit dem Energiemanagement geben würde.
Gruß Rainer
Der Akku für das 48V-Netz ist als Puffer (insbesondere für Start/Stop oder eben befristete Segelphasen) zu verstehen (sieht man ja an den 0,44kWh), der ist nicht für die länger andauernde Versorgung irgendwelcher Verbraucher gedacht. Weder intern noch extern.
Das besorgt der RSG (bzw. die beiden 12V-Akkus).
Im Gegensatz zu einem plug-in ist beim MHEV der Regelbetrieb ja mit laufenden Verbrenner.
Ich darf seit 2 Wochen immer wieder den neuen 520xd von meiner Frau bewegen und bin nur begeistert.
Ob es an der Mild Hybrid Technologie liegt oder nicht, der start-stop ist wirklich smooth und es brummt überhaupt nichts wenn man untertourig unterwegs ist. Alles im Vergleich zum F11 520d. Vom driving assistant plus bin ich auch begeistert.
Insgesamt ein tolles Auto, nur tiefergelegt gehört das ding trotz m-Fahrwerk vom Werk.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 24. Dezember 2019 um 15:16:11 Uhr:
Der Akku für das 48V-Netz ist als Puffer (insbesondere für Start/Stop oder eben befristete Segelphasen) zu verstehen (sieht man ja an den 0,44kWh), der ist nicht für die länger andauernde Versorgung irgendwelcher Verbraucher gedacht. Weder intern noch extern.
Das besorgt der RSG (bzw. die beiden 12V-Akkus).
Im Gegensatz zu einem plug-in ist beim MHEV der Regelbetrieb ja mit laufenden Verbrenner.
Das ist wirklich wenig gerade einmal das dreifache von meinem Notebook Akku
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 24. Dezember 2019 um 14:47:43 Uhr:
Beschriftung bei meinem Wagen lautet:10 Ah 440 Wh 44V
Es ist eine Li-Ion Batterie von LG
Sie befindet sich im Motorraum auf der rechten Seite zwischen dem Stoßdämpferdom und der Windschutzscheibe.
Sie ist vom Grundsatz her für einen Abgriff zugänglich, ich kann allerdings nicht beurteilen, ob es vtl. dann Probleme mit dem Energiemanagement geben würde.
Gruß Rainer
Danke Dir! Ja, die 10 Ah ist wirklich nicht sehr viel. Insbesondere dass wahrscheinlich wird diese Akkupack nicht stehts vollgeladen gehalten. Schade - ich könnte da um die dreifache der Kapazität gut gebrauchen...
Gruß Peter
Hallo zusammen,
ich berichte auch mal über meine Erfahrungen zum Fahrzeugwechsel.
Vorwort:
Davor fuhr ich einen E60 530d Bj 2007 gechippt 280PS 600Nm. Insgesamt fuhr ich mit dem Auto knapp 200tkm und gab ihn mit 253tkm ab. Mit dem Auto war ich sehr zufrieden. Außer einen defekten Turbo bei 180tkm, einer gerissenen Hardyscheibe und einem Kabelbruch beim Schaltknauf womit man im Sportmodus kein Sportmodus (DS) mehr hatte, traten keine weiteren Schäden auf. Alle 20tkm einen Ölwechsel, ansonsten Bremsscheiben, Luftfilter, Reifen das wars. Durch das Wissen alle Reparaturen selbst erledigt. Mein Auto fuhr ich idr mit 8-9l im Sportmodus in der Stadt. Meistens stadtfahren selten Autobahn. Einen Trip nach Disneyland aus der Pfalz und zurück erledigte er mit einer Tankfüllung. 1040 km war die Reichweite, wobei ich nach 990km tankte (6,7l Verbrauch). In Frankreich mit Tempomat 130 war für mich angenehmer zu fahren als in Deutschland.
Der Tausch:
Durch langes Verhandeln mit einigen Autohäusern und gefühlten 50 Telefonaten in 2 Tagen hab ich mein neuen Anfang November mit einem LF von 0,34 dank Umweltprämie+ und weitern Optionen bestellt. Am 20 diesen Monats durfte ich endlich meinen 520d abholen. Den erster Schock gab es schon bei der Zulassung als mir gesagt wurde das es ein Mild Hybrid ist. Nun gut, Abends das Auto abgeholt und was soll ich sagen ich bin sehr begeistert. Ein bisschen traurig war ich schon als ich mit meinem alten die letzte Fahrt angetreten hatte, dies verflog aber schnell durch die Begeisterung des neuen.
Der erste Eindruck:
Die Heimfahrt war erstaunlich. Die Laufruhe des Motors den man kaum hört. Die Dämmung und der Komfort sind für mich schon eine Revolution. 12 Jahre später und dann diese Technik, allein die 8HP Automatik verglichen mit der 6HP. Das schalten geht so flüssig und schnell, kein Wandler mehr mit Gedenksekunde wie früher. Auch wenn man das rauscodieren kann bzw. eine andere Getriebesoftware aufspielen kann (XHP) ist das trotzdem kein Vergleich meiner Meinung. Nun gut Samstags dann mal 68l getankt für eine Reichweite von 984km. Ab nach Frankfurt und zurück in gemütlicher Fahrweise mit bis zu 160 Km/h. Den Trip mit 220KM beendet und eine Restreichweite von 1100 km ließen mich erstmal staunen. Nach nun gut 2 Wochen und gefahrenen 650km zeigt die Anzeige immer noch knapp 447km an und einen Verbrauch von 5,5l. Die Fahrt nach Frankfurt war auch die einzige Autobahnfahrt alles andere ist nur noch Stadt. Das segeln kenne ich schon von meinem F40 den ich im Oktober abgeholt hab. Ist aber doch noch ein bisschen anders als beim 5er. Ich bin kein Eco Typ dass ich noch sparsamer fahren muss. Dies wird die nächste Fahrt nach Disneyland an Ostern zeigen. Dafür langt der Komfort Modus.
Fazit:
Für mich jeden Tag pure Freude, ob beim einsteigen mit Apple Car Play, der Laufruhe, dem Freude am Fahren oder der Begeisterung zum Auto und BMW. Ein Update zum Verbrauch nach Frankreich schiebe ich nach.
Ich wünsche Euch allen und Euren Familien einen guten Rutsch ins Jahr 2020