48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
Durch die enge Zusammenarbeit mit der ZF muss man sagen, dass BMW mit die Beste und intuitivste Abstimmung des Getriebes hat. Auch bei den ganzen Umwelt Themen bleibt der Spass beim Fahren erhalten. Gerade der Konkurrent Audi hat mit dem 48V Mildhybrid ein schlechtes Bild abgegeben was Gewicht und Anfahrverhalten betrifft. Da ist hier BMW wirklich eine tolle Leistung gelungen, ein sauberes, aber weiter agiles Fahrzeug anzubieten. Für viele scheint das Abschalten während der Fahrt (noch) ungewohnt zu sein, aber mehr beeindruckt der feinabsgestimmte E-Boost, denn man nicht spüren kann und somit das "Loch" sinnvoll füllt.
Bin sehr gespannt, wie der Mildhybrid in all den anderen Motorisierungen eingesetzt wird. So dass wir noch lange unsere Diesel fahren können.
In diesem Sinne ebenso einen guten Rutsch und viel Freude am Fahren.
Ich kann die Erfahrungen der Vorposter vollständig bestätigen. Unser 520dA touring hat jetzt knapp 2500 km gefahren und davon ca. 1000 km mit 1800 kg schwerem und 2,50 m breitem Wohnwagen.
Das Ansprechverhalten, die Laufruhe und der Verbrauch begeistern mich jedesmal aufs neue und es ist ein riesiger Fortschritt gegenüber unserem E61 520dA. Einzig der Verbrauch im Gespannbetrieb befindet sich auf dem Niveau des E61, wobei man sagen muss, dass der E61 im Gespann schon sehr sparsam war.
Im Gespannbetrieb hinterlässt unser neuer 520d übrigens einen ungleich kräftigeren Eindruck als unser alter E61 520d. Der Motor hat dabei gefühlt mindestens so große Kraftreserven wie früher der 530d. Beim Anfahren an starken Steigungen mit dem Gespann gibt es keinerlei Gedenksekunde oder ähnliches. Er zieht mit geringer Drehzahl absolut souverän los. Hier ist den BMW-Leuten die Abstimmung erstklassig gelungen.
Ein richtiger Wintertest ist leider noch ausgeblieben. Bisher hatten wir nur Frost bis -10°C. Bei diesen Temperaturen springt er nach kurzer Vorglühzeit ohne merkliche Anlasserlaufzeit an. Er hat, vom Gefühl her, enorme Kaltstartreserven.
Wir haben den Kauf noch keinen Augenblick bereut.
Gruß Rainer
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 24. Dezember 2019 um 15:16:11 Uhr:
Der Akku für das 48V-Netz ist als Puffer (insbesondere für Start/Stop oder eben befristete Segelphasen) zu verstehen (sieht man ja an den 0,44kWh), der ist nicht für die länger andauernde Versorgung irgendwelcher Verbraucher gedacht. Weder intern noch extern.
Das besorgt der RSG (bzw. die beiden 12V-Akkus).
Im Gegensatz zu einem plug-in ist beim MHEV der Regelbetrieb ja mit laufenden Verbrenner.
Welche Aufgaben werden dann im segelbetrieb übernommen, wenn interne oder externe Verbraucher damit nicht gespeist werden?
Zitat:
@Maverrik89 schrieb am 31. Dezember 2019 um 22:44:04 Uhr:
wenn interne oder externe Verbraucher damit nicht gespeist werden?
Wo wurde denn das behauptet?
Ähnliche Themen
Habe das “längere” überlesen
Wie finde ich heraus, ob mein G31, 520xd bereits das 48V Bordnetz hat? Habe den Koffer Mitte Dezember vom Händler abgeholt... aber weiß ja nicht wie lange der Wagen dort stand... Danke.
Zitat:
@VerbelKint schrieb am 13. Januar 2020 um 10:51:53 Uhr:
Wie finde ich heruas, ob mein G31, 520xd bereits da 48V Bordnetz hat? Habe den Koffer MItte Dezember vom Händler abgeholt... aber weiß ja nicht wie lange der vorher da stand... Danke.
Hast du einen Knopf zum Deaktivieren der Start/Stop Automatik? Wenn du den hast, dann hast du normal 12V und nicht 48.
Danke für die schnelle Antwort. Dann hat meiner kein 48V Bordnetz - Produktionsdatum 24.10.2019
Man kann ASS daher mit 48 Volt-Bordnetz nicht mehr deaktivieren?
Theoretisch nur noch, wenn man in der manuellen Schaltkulisse ist...
Dann hoffe ich mal, dass BMW den M550i erst mit dem FL umstellt 😉
Es geht nicht mehr über einen Knopf, sondern nur durch die Wahl des entsprechenden Fahrprofils.
In EcoPro und in Comfort arbeitet SS immer und das Segeln erfolgt mit abgeschaltetem Motor.
Im Sport Modus ist SS aus.
Man kann sich individuell einen Sportmodus konfigurieren, in dem z. B. nur der Motor im Sport Modus ist, das Getriebe aber im Comfort Modus. Die Schaltkennlinie ist dann wie bei Comfort, außer dass er nicht segelt. In diesem individuellen Sport Modus rekuperiert er dann stärker, fährt also ähnlich wie ein Elektrofahrzeug. Ich persönlich bevorzuge diesen Modus und der Verbrauch in der Stadt ist sehr günstig.
Die SS-Funktion ist mir persönlich mit zu häufigem Abschalten des Motors verbunden und eine vorausschauende Fahrweise wird deutlich erschwert. Daher fahre ich meistens in Sport Indivudual.
Gruß Rainer
Zitat:
@netsloh schrieb am 13. Januar 2020 um 22:19:23 Uhr:
Dann hoffe ich mal, dass BMW den M550i erst mit dem FL umstellt 😉
Ich glaube, daß der nicht mehr umgestellt wird. Der wird noch etwas länger als der M550d bleiben und es auch in das Facelift schaffen. Vielleicht nicht mal bis zum Ende der G30-Laufzeit. Danach kommt dann ein M550i, der aus einem Reihensechszylinder mit einer PlugIn-Elektromaschine besteht. Solche Hobel, wie der M550i mit 250 Gramm CO2 haben (leider) null Chance auf eine Zukunft. Damit sind die Flottenemissionen nicht zu erreichen. Der theoretische Nachfolger hat dann 600 PS und eine WLTP-Angabe von 49 Gramm, damit die EU zufrieden ist. Kombiniert mit einer DB-Emission von einem Staubsauger...
Ab einem gewissen Punkt des Aufwandes wäre für mich ein reines E-Fahrzeug interessanter.
Zitat:
@Union2000 schrieb am 14. Januar 2020 um 00:19:50 Uhr:
Zitat:
@netsloh schrieb am 13. Januar 2020 um 22:19:23 Uhr:
Dann hoffe ich mal, dass BMW den M550i erst mit dem FL umstellt 😉Ich glaube, daß der nicht mehr umgestellt wird. Der wird noch etwas länger als der M550d bleiben und es auch in das Facelift schaffen. Vielleicht nicht mal bis zum Ende der G30-Laufzeit. Danach kommt dann ein M550i, der aus einem Reihensechszylinder mit einer PlugIn-Elektromaschine besteht. Solche Hobel, wie der M550i mit 250 Gramm CO2 haben (leider) null Chance auf eine Zukunft. Damit sind die Flottenemissionen nicht zu erreichen. Der theoretische Nachfolger hat dann 600 PS und eine WLTP-Angabe von 49 Gramm, damit die EU zufrieden ist. Kombiniert mit einer DB-Emission von einem Staubsauger...
Ich denke auch, dass der M550i bis Modellzyklusende bleibt.
Aber ich glaube nicht, dass der V8 im nächsten Modell eingestellt wird. Man braucht den Motor auch noch in anderen Modellreihen.
Ich denke eher in Zukunft, dass man den N63 Motor noch einmal überarbeite oder durch einen neuen V8 ersetzt. Und der hat dann von Haus aus ein PlugInHybrid. Auch wenn BMW die kleinen R6 hat sterben lassen, glaube ich nicht, dass der V8 so schnell sterben wird.
Ich denke sowieso, dass im G30 Nachfolger alle Modelle PlugInHybrid sein werden, da BMW sonst nie auf unter 100g Co2/km kommt.
Wenn BMW 2020 die Co2 Ziele erreicht, dann nur durch den massiven Einsatz von PlugInHybride und Elektroautos. Diese werden bis Einschließlich 2022 in der Flottenstatistik doppelt gezählt (wenn sie weniger als 50g Co2 ausstossen).