- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- 48 Volt-Bordnetz
48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
Ähnliche Themen
425 Antworten
Yup, siehe Anhang.
Könnte man da auch ein e Kennzeichen bekommen ?
Nein, dafür bräuchte es die Möglichkeit, mindestens 40km rein elektrisch zu fahren (nach WLTP) oder höchstens 50g CO2/km.
Zudem gilt es ohbehin nur für PHEV, nicht MHV wie den 520d.
Siehe §3 II EmoG.
Immerhin scheint der Motor wirklich davon zu profitieren. Nicht so wie bei Audi, wo das schwere 48V System gekoppelt an Monoturbo echt eine eklatante Anfahrschwäche besitzt. Da scheint hier BMW das bessere Komzept zu haben.
Gut das sind dort auch die 6 Zylinder. Die 4 Zylinder haben dort sogar nur 12V Mildhybrid.
Ich kann nä. Woche was dazu beitragen, bekomme an Dienstag einen 31DX als Ersatzwagen.
Ja wie fährt es sch denn?
Gibt Neuigkeiten? Finde diese Technik spannend.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 27. November 2019 um 12:42:03 Uhr:
Gibt Neuigkeiten? Finde diese Technik spannend.
Jungs haben uns verlassen

Ich kriege meinen erste in 3 Wochen, werde 1000% berichten, aber bis dato ... eh
Bekomme meinen am 11.12. aber hab leider keine Referenz zum Modell ohne 48 Volt
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 23. November 2019 um 20:16:28 Uhr:
Ich kann nä. Woche was dazu beitragen, bekomme an Dienstag einen 31DX als Ersatzwagen.
Und?
Also.
Ich bin jetzt ca. 300km mit dem 520d MHEV gefahren, allerdings ca. 90% Autobahn.
Habe das Auto noch bis heute Abend (nochmal 150km).
Was ich sagen kann: ist halt ein 520d, fährt sich wie ein 520d.
In dem Betrieb wie ich ihn habe merkt man beim Fahren kaum etwas von "overboost". Leistungszuwachs oder dergleichen (insbesondere nicht im Vergleich mit den Autos die ich sonst fahre) kann ich nicht bemerken
Wo Veränderungen festzustellen sind ist im Randbereich der Nutzung:
Ja, beim Segeln geht der Motor tatsächlich aus, auch im Fahrmodus "comfort". Man muss aber schon bewusst sehr darauf achten, das zu bemerken.
Ja, Anlassen und start/stop geht tatsächlich sehr weich vor sich.
Auch habe ich das Gefühl, der ganze start/stop Vorgang läuft "verschliffener" ab. Motor geht sehr früh aus, noch im Rollen und der Wagen rollt sehr früh an, noch im Startvorgang. Wird etwas alltagtauglicher so das Ganze und stellt keine abrupte Unterbrechung mehr dar wie man bisher manchmal das Gefühl hat.
Insgesamt: 520d ist immernoch nix für mich
Das Auto behält im Großen und Ganzen den Charakter des Antriebes mit inkrementalen Verbesserugen gerade bei Nutzung abseits Autobahn und Landstraße.
Der Mildhybrid ist eher eine "Feinabstimmung" im Details. Insgesamt jedoch eine gute Sache.
Wenn das bei allen Verbrennern so kommt würde ich es begrüssen.
PS: ob sich am Verbrauch etwas getan hat kann ich nach der kurzen Strecke nicht sagen. Aber einen Minderverbrauch im Bereich bis 10% könnte ich mir vorstellen.
Super Dank dir!
Der Teil "der Wagen rollt sehr früh an, noch im Startvorgang. " klingt gut.
Das bedeutet ein direktes Losfahren ohne große Verzögerung. Die paar E-PS scheinen scheinen das Start-/Stopp gut zu überbrücken. Wäre interessant wieviel Drehmoment der Motor kann und wie lange die E-Unterstützung beim Anfahren wirkt.
Ich las irgendwo was von 60Nm.
Ohne Gewähr....
würde passen. Denn die größeren Versionen mit 20/30KW sprechen von 100 und dann 200Nm.
Das ist halt speziell zum Anfahren oder Zwischensprint echt super. Weil ein Verbrenner ein Weilchen braucht bis er auf Touren kommt.
Und unten raus, wird es bei den Dieseln wegen den Stickoxiden eh nochmal einen Vorteil bringen.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 28. November 2019 um 18:39:01 Uhr:
Zwischensprint
Wobei ich gerade da nicht viel Unterschied festellen kann im Vergleich zum "regulären" 520d.
Beide ziemlich langsam...gerade als xDrive touring.