45TDI unrunder Lauf Teillast

Audi A4 B9/8W

Hallo Zusammen,

nach viel Sucherei und wenig Finderei muss ich mein Problem mal kurz darstellen.
Ich hab es so oder so ähnlich nirgends gefunden.

Zum Auto:
180.100Km
BJ 2020/01
Motorcode - DCPE
Getriebecode dürfte lauten: 8HP65A
Getriebespülung bei ca. 164.000 bekommen.

Seit geraumer Zeit muss ich feststellen, dass ich ein Wippen fest stellen muss. Nicht das Wippen wie bei den Luxus SUV‘s von Mercedes sondern ein Wippen welches gleichmäßig vor und zurück geht.
Warum sag ich Wippen - es ist bei Teillast (Geschwindigkeit halten) wenn es leicht und stark Bergauf geht ein gleichmäßiges Gefühl von - vor - zurück - vor - zurück - vor - zurück. Das ganze Auto bewegt sich dabei.
Bei bergab Fahrten und gerade aus dahin gleiten, nichts zu spüren.
Es sind leichte Drehzahlschwankungen ersichtlich.
Im kalten, gerade bei den Temperaturen, hört man sogar das Nageln des Diesels manchmal. Wird lauter - leiser - lauter - leiser…
Desto höher die Geschwindigkeit, desto weniger ist es wahrnehmbar. Habe aber auch seit dem das Gefühl, dass das ganze Auto sich leicht schwammig anfühlt auf der BAB. Kann auch das beschriebene Problem sein, dass mich das fühlen lässt.
Beim Beschleunigen spürt und sieht man nichts. Im stand (Leerlauf) sind auch keine Drehzahlschwankungen zu vernehmen.
Durchzug ist voll da.
Reproduzierbar im Drehzahlbereich bis 2.000 U/min.
Höher habe ich es tatsächlich bis jetzt nicht probiert.
Tempomat ändert nichts.

Meine Vermutungen bis jetzt:
Drosselklappe, LMM, Drallklappen, Ansaugtrakt total verrotzt (Luftdurchwirbelung)

Was ich nicht hoffe:
Getriebe

Was ich nicht denke:
AGR - weil Off…

In einem BMW Forum habe ich von einem ähnlichen Problem gelesen da ging es um Schwankungen im Bereich von 50-100 U/min.
Da war es irgendwas mit dem Wandler (bekomme es nicht mehr zusammen.) Der schließt im Normalfall bis 1.900 U/min nicht richtig und da war irgendwas verschlissen. ( bin ich komplett raus, vielleicht gibt es hier Getriebeexperten)

Lg
Denis

24 Antworten

Zitat:

@Bluesky007 schrieb am 20. Januar 2025 um 12:48:05 Uhr:


Hi @Deniigo

ein Feedback ist immer sehr erfreulich und willkommen.

VG

So zurück der „dicke“,

Motorlauf natürlich viel ruhiger durch frisches Öl etc. aber konnte bei mir um die Ecke an einem steilen Berg selbiges Verhalten nachstellen.
Alles beim alten. Werde morgen den nächsten Termin bei einem anderen freundlichen einstellen lassen.
Diesmal werde ich darauf bestehen, dass der Meister sich auf den Beifahrersitz setzt und mit mir ne Runde dreht. Keine Lust wieder auf verlorene Zeit ..

Lg
Denis

Hi,

oftmals sind die Freundlichen leider total überfordert, wenn der Fehlerspeicher diesbezüglich leer ist.

Wurden am Getriebe mal die Lernwerte zurück gesetzt? Das könnte evtl. auch für eine Besserung sorgen...

Hat dein B9 eine AHK?

VG

Zitat:

@Bluesky007 schrieb am 20. Januar 2025 um 23:24:02 Uhr:


Hi,

oftmals sind die Freundlichen leider total überfordert, wenn der Fehlerspeicher diesbezüglich leer ist.

Wurden am Getriebe mal die Lernwerte zurück gesetzt? Das könnte evtl. auch für eine Besserung sorgen...

Hat dein B9 eine AHK?

VG

Hi,
an das Getriebe hab ich auch schon gedacht, bzw. auch an den gesamten Strang da ja hier mit permanenten Quattro betrieben wird, wenn ich mich nicht ganz täusche.

Aber Lernwerte zurücksetzen könnte evtl. wirklich was bringen, weil Motorverhalten/Ansprechverhalten sich ja geändert hat durch AGR OFF. Geb ich dem freundlichen direkt mit, der soll ne Adaptionsfahrt in Erwägung ziehen!

Ja hat er, am Kofferraum kann ich sie mit einem Schalter herausfallen lassen. Könnte das etwa eine Rolle spielen ?

Termin beim nächsten freundlichen ist für nächste Woche angesetzt.

Lg

Hi,

mit wie vielen Km hast du deinen B9 gekauft?
Fahrzeughistorie, Wartungen und Km-Stand OK und 100% nachvollziebar?
Unfallfrei?

Bezüglich AHK und Getriebe, evtl. hatte der Vorbesitzer sehr viel mit der AHK gezogen und das Getriebe entsprechend beansprucht...?

Welches Getriebeöl wurde bei der Getriebeölspülung verwendet?
Ölstand im Getriebe passt?
Wurde beim Getriebeölwechsel ein original Ölfilter im Getriebe verbaut?

Waren die Probleme evtl. auch schon vor dem Getriebeölwechsel und deshalb wurde eine Spülung gemacht?

Infos zum Getriebe: https://youtu.be/abmw2LJ_YpU?si=9kAXO8Z-jGhX5aLI

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bluesky007 schrieb am 21. Januar 2025 um 23:16:45 Uhr:


Hi,

mit wie vielen Km hast du deinen B9 gekauft?
Fahrzeughistorie, Wartungen und Km-Stand OK und 100% nachvollziebar?
Unfallfrei?

Bezüglich AHK und Getriebe, evtl. hatte der Vorbesitzer sehr viel mit der AHK gezogen und das Getriebe entsprechend beansprucht...?

Welches Getriebeöl wurde bei der Getriebeölspülung verwendet?
Ölstand im Getriebe passt?
Wurde beim Getriebeölwechsel ein original Ölfilter im Getriebe verbaut?

Waren die Probleme evtl. auch schon vor dem Getriebeölwechsel und deshalb wurde eine Spülung gemacht?

Infos zum Getriebe: https://youtu.be/abmw2LJ_YpU?si=9kAXO8Z-jGhX5aLI

VG

Hi Bluesky007,

sorry für die späte Rückmeldung.
Habe Morgen Vormittag die Probefahrt mit nem Meister.
Ich habe ihn mit 154.000 km als Leasingrückläufer gekauft.
Da Audi das 8HP als wartungsfrei sieht, hat er bis zu meiner ersten Getriebespülung wahrscheinlich leider keine gesehen. Dort wo ich sie machen lassen habe, bin ich auch morgen.
Gespült wurde mit 20l, ist vom Betrieb so eine Norm. „Wenn dann richtig“.
Er meinte es gibt so Richtwerte wie viel Rest über bleibt wenn man mit 10/20&30 Liter spült.
Bei 20l war ich voll dabei, da Fassungsvermögen glaube ich mit allem bei ca.7/8 Liter liegen?

Historie ist sauber und einsehbar in meiner Audi App und ausgedruckter Form vom Händler. Kann gerne bei Bedarf Screenshots mitgeben.
Service hat er leider im normalen Intervall bekommen, alle 30.000.
Ich bin eher der gerne bei spätesten 15.000 wechselt.

Getriebe wurde gespült laut Rechnung bei 160.282 km mit „TOP TEC ATF 1800“.
Ein Reiniger wurde ebenfalls verwendet „ATF/150415./H“
Auf der Rechnung finde ich kein Getriebeölfilter. Ich weiß tatsächlich auch nicht mehr was der Konsens mit dem freundlichen war, ob wir uns drauf geeinigt haben wegen Aufwand oder vergessen wurde.

Getriebe habe ich tatsächlich spülen lassen, weil ich eigentlich keine Probleme in der Zukunft haben möchte und präventiv vorsorgen wollte. ZF empfiehlt meines Wissens zw. 80-100.000 km eine.

Zur Historie ob und wie viel mit AHK geschleppt wurde kann ich leider nichts sagen.

Ölstand + Adaptionsfahrt steht schon auf dem Zettel für morgen.

Liebe Grüße
Denis

Hi @Deniigo

Thx für dein Feedback.

Getriebeöl ist nicht original und warscheinlich auch nicht der Filter, wenn dieser denn getauscht wurde...?
ÖL hört sich nach Liqui Moly an, was nicht unbedingt schlecht sein muss.

Die sollen heute auch mal den gesamten Fehlerspeicher vom Auto auslesen.
Evtl. auch die Adaptionswerte vom Getriebe begutachten, vor dem zurücksetzen!

Wenn sich da einer damit auskennt, kann man mit den Adaptionswerten schon einiges erkennen, wie es dem Getriebe geht. Das wurde auch im Youtube Video oben gut erklärt.

Alles Gute für den heutigen Werkstattbesuch. Wir werden die Daumen drücken.

VG

Hi Bluesky007,

Ob das Öl was in das Getriebe eingeführt wurde Gut oder schlecht ist kann ich leider nicht bewerten…

Fehlerspeicher wurde komplett ausgelesen und war leider auch komplett leer. Irgendwie zu erwarten.

Den Hinweis auf den Ölstand und die Adaptionwerte habe ich ihm gegeben.
Er nimmt sich meinem zur Begutachtung übernächste Woche Montag erst an für 1-2 Tage.
Dass das AGR deaktiviert ist, war er ja nicht ganz so überzeugt von, weil, wenn es damit was zu tun haben könnte, dann ist auch logisch, dass kein Fehler geworfen wird.

Er hat von Geschichten erzählt, die er in der Vergangenheit hatte und ihm graut es manchmal, wenn Kunden zu ihm kommen, die irgendwo irgendwas machen lassen haben und er es wieder ausbaden darf.

Off Topic:
Er hatte erzählt, er hatte mal einen Kunden, der sich günstig Adblue deaktivieren lassen hat, das Problem dabei war das „günstig“.
Denn was bei der Herausnahme in der Software nicht beachtet wurde, ist der Zählerstand denen das Auto trotzdem weiter mitgeschrieben hat.
Bedeutet der Kunde stand bei ihm vor der Tür mit 1000 km kein Motor Start mehr möglich 😁
Sehr amüsant, der freundliche hat das dann über Fern Diagnose mit einem anderen irgendwie hinbekommen wo ein ganzer Tag drauf ging und der Kunde beschwerte sich dann noch über 800€. Anstatt froh darüber zu sein, sein Karren überhaupt ein Meter noch bewegen zu können..
naja anderes Thema ..

Ölstand vom Getriebe und die Adaptionswerte hab ich ihm mitgegeben.
Er hat gesagt, er wird sich durch die einzelnen Komponenten in den Steuergeräten durchschalten und sich die soll/ ist Werte anschauen und sich die originalen Werte dann bei Audi oder so ziehen.

Was ich persönlich jetzt noch gemerkt habe:
Wenn er den DPF Zyklus startet habe ich kein mucken, kein Zucken gar nichts! Das ist sehr komisch. Ist mir letzte Woche schon aufgefallen. Zwischen Zyklus liegen fast genau 500 km. Ich habe mir letztes Mal die Zahl aufgeschrieben um die Häufigkeit ggbf. Fest zu stellen, ist aber für mich im Rahmen, außer er hat’s zwischendurch gemacht wenn ich auf der Bahn bin und es kaum merke.
Das wiederum dürfte dann wieder rein gar nichts mit dem Getriebe zu tun haben, wenn ich mich nicht täusche ?
Vielleicht habt ihr ja Ideen!

Lg
Denis

Hi @Deniigo

Thx für dein ausführliches Feedback.

Das mit den 500 Km zwischen den Regenerationsintervallen vom DPF, ist beim 6 Zylinder TDI normal. Die 4 Zylinder TDI schaffen da nur ~300 Km. Manche schaffen da auch deutlich mehr. Je nach Fahrweise. Stichwort, passive Regeneration.

Dass die Probleme während der DPF Regeneration komplett weg sind, könnte vermutlich mit der deaktivierten AGR zusammenhängen. Da bei der DPF Regeneration die AGR aktiv ist. Bei deinem, zumindest noch die ND AGR nach DPF.
Die AGR ist ja gerade im Teillast aktiv, wo die Probleme bei deinem B9 auftauchen.

100% Klarheit bringt da nur ein zurück flashen auf original.
Auch der Meister wäre sicherlich happy darüber ;-))

Gut wäre, wenn du vor dem nächsten Werkstatttermin deinen B9, vom MSG her, original machen könntest. Inkl. dem anstecken von der HD AGR. Somit könntest du dir evtl. diesen weiteren Werkstattbesuch ersparen, falls die Probleme damit behoben sind...?

VG

Hi Bluesky007,

ich finde auch das ich mit 500 km denke ich gut im Rahmen liege!
Also aktuell sind bei mir 2-3x die Woche 100 km hin + 100 km Rückweg auf der BAB.
2 Tage Standzeit hat er auch manchmal und am Wochenende bisschen Kurzstrecke.

Genau daran habe ich auch gedacht!
Ich hab dem Menschen der die Software angepasst hat, gefragt ob er die AGR so geschaltet hat, dass diese bei DPF REG. anspringt.
Er meinte die wäre komplett OFF und wenn er Probleme mit der Regeneration hätte, würde n Lämpchen angehen.

Ich muss ehrlicherweise gestehen das ich ihn auch gefragt hatte, womit das zusammen hängen könnte.
Er erzählte mir das er letztens ein 50 TDI hatte und der auch bisschen Probleme hatte ohne diese näher zu beschreiben und hat mir gesagt das ich mal nach meinem LMM schauen soll. Mal abstecken und gucken ob es besser wird.

Ich muss sagen, dass ich mir dachte, naja so ein Fehlverhalten durch ein LMM ? - da muss schon mehr hinter stecken!
Die Antwort bekam ich letzte Woche schon von ihm…

Vorhin hab ich die Haube mal auf gemacht, den LMM abgesteckt und ne Probefahrt gemacht.
Man wird es mir nicht glauben. Es ist alles weg.
Ich werd verrückt, ich will mich nicht zu früh freuen, denn mich Pechvogel trifft s dann gerne mal nach nem kleinen Freudeanfall immer mal gerne.

Was ich nicht versteh - Luftmassenmesser gezogen - keine Fehlermeldung und die Probleme sind weg? Kein ruckeln mehr - alles weg?!
Also das er mir nicht absäuft und noch normal läuft hab ich mehr oder weniger erwartet, weil er sich irgendwelche Ersatzwerte zieht.
Aber keine Fehlermeldung ? 😁
Naja ist mir egal, ich boebachte das jetzt die Tage und vermute auf ein defekten LMM der leider kein Fehler geschmissen hat. Wieso er das nicht gemacht hat, erfrage ich beim Softwaremenschen, ob das evtl. auch zu keinen Fehlermeldung führen könnte durch die Anpassung von ihm.
Zusatzinfo: Kann gut und gerne Placebo sein, aber ohne LMM schaltet der „dicke“ etwas sanfter und schneller in den nächsten Gang..
Neuen LMM bestellen und gut ist.

Das er im DPF Zyklus keine Symptome aufgezeigt hat, erkläre ich mir durch andere Werte die im MSG hinterlegt sind weil Verbrennung heißer getaktet wird somit mehr Luft und Sprit eingespritzt werden muss?

Ich werde natürlich berichten, falls sich meine Euphorie in Luft auflöst weil in paar Tagen wieder was hoch kommt.

Das wäre tatsächlich meine letzte Instanz gewesen, alles wieder auf Original zu flashen, was sehr ärgerlich gewesen wäre, nun dem wäre aber so. Wie der freundliche sagte, so einfach ist das bei den heutigen Autos alles leider nicht mehr wie früher..

Ich hoffe dieser Thread kann einigen Menschen die ähnliche Probleme haben mit AGR OFF etc. helfen.

Danke auch nochmal an dich Bluesky007 für das Mitdenken und mitfiebern!

LG
Denis

Hi @Deniigo

das hört sich doch schon mal sehr gut an was du berichtest.

Lmm würde ich nur einen originalen einbauen. Diese gibt's neu im bekannten Auktionshaus. Da die Teile Nr. vom jetzigen Lmm ablesen/fotografieren und dort suchen. Musste bei meinem B9 diesen auch schon wechseln. Hatte da auch einen neuen originalen vom Auktionshaus gekauft. Preis für den Lmm war so um 65,-€.

Dabei auch gleich den Luftfilter erneuern.

Fehler bei abgestecktem Lmm gibt's schon im MSG. Wird aber nicht im Cockpit angezeigt. Sieht man dann beim auslesen des MSG.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen