451 Turbo, Frage zu Einspritzdüsen & Benzindruck & Benzindruckregler
Hat jemand zufällig vom 451 Turbo 84PS Euro5 eine Einspritzdüse liegen und könnte mir alle Nummern und Bezeichnungen geben, die da drauf stehen?
Ich habe gesehen das die Kraftstoffförderpumpe 3,2 Bar hat, gibt es noch eine externe Pumpe? Ansonsten wäre ja bei 0,4Bar Serien-Ladedruck nur 2,8Bar an der Düse und bei einem Tuning mit 0,8Bar nur noch 2,4Bar und die Düse fängt das Tröpfeln an.
Und wo sitzt der Benzindruckregler und welchen Wert hat er?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@1.2.3...meins
Picard, wen du nichts konstruktives beizutragen hast, geh weiter saufen
Eigentlich bleibe ich ja ruhig, aber beleidigen lassen brauche ich mich von einem Vollidioten auch nicht 😠 . Die Antwort war konstruktiv, beschäftige Du dich erstmal mit der Funktionsweise eines Turbomotors, BEVOR Du solche dämlichen Threads erstellst!
Oder bau dir eine Direkteinspritzer Hochdruckpumpe ein, die drücken weit über 100bar!
14 Antworten
Sag mal, also entweder stehe ich jetzt vollkommen neben mir, kann nach fünf großen Bier schon sein, oder Du hast von der Materie benzinbetriebener Turbomotor absolut Null Plan.
Der Ladedruck hat doch mit dem Benzindruck nichts zu tun.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 19. Juni 2019 um 22:41:30 Uhr:
Sag mal, also entweder stehe ich jetzt vollkommen neben mir, kann nach fünf großen Bier schon sein, oder Du hast von der Materie benzinbetriebener Turbomotor absolut Null Plan.
Der Ladedruck hat doch mit dem Benzindruck nichts zu tun.
Mal nen kleines Rechenbeispiel mit einfachen Zahlen.
Einspritzdüse sitzt in der Ansaugbrücke. Wir haben 1 Bar Ladedruck, dieser Druck sitzt auch vor der Düse. Wir haben 1 Bar Benzindruck, was meinst du passiert wenn die Düse öffnet?
Und nun rate mal warum eigentlich eine Benzinpumpe immer mehr Druck hat als der Betriebsdruck der Einspritzdüse plus maximaler Ladedruck? Und nun können wir noch raten wieso ein Benzindruckregler normalerweise an der Ansaugbrücke angeschlossen ist.
Und genau so ist es bei allen 450 und 452.
3,8 Bar Benzindruckregler und Benzinpumpe 4,9 Bar. Kommt genau hin beim 82PS Roadster das er bei 1 Bar Serienladedruck nicht abmagert, weil die Pumpe es liefern kann.
Und ich frage hier jetzt beim 451, aber du wirst es mir sicher erklären, Bier sollte ja mittlerweile verflogen sein
Zitat:
@GTI1993
Der 451 hat doch keine 3 bar oder mehr Druck auf der Pumpe .😕
Doch hat er. Jede elektrische Benzinpumpe bringt ca. 3bar Druck.
Nur versteht der TE nicht, das der Benzindruck absolut gar nichts mit dem Ladedruck zu tun hat.
Der Benzindruck wird nur durch einen Druckregler konstant begrenzt, so das an den Einspritzdüsen keine Schwankungen anliegen. So arbeitet JEDER Motor.
Jetzt kommt der Turbo, der zuerst mal rein GAR NICHTS mit dem Benzindruck zu tun hat. Der sitzt Auspuffseitig und treibt durch den Abgasstrom ein Flügelrad an, was eine Welle mit enormer Geschwindigkeit drehen lässt. Diese Welle geht dann in den Ansaugbereich um ein Verdichterrad anzutreiben. Dieses Verdichterrad presst mehr Luft (0,4bar oder mehr) in die Brennräume, was mehr Luftleistung bedeutet. Denn genug Sprit kann man mit der Fördermenge immer hinbekommen. Mehr Luft ist aber nur durch Kompressor oder Turbo zu erreichen.
Deswegen hat das miteinander absolut nichts zu tun und war jetzt absolut laienhaft erklärt!
Aufbau Turbo und Benziner Videos gibt es aber massenhaft bei Youtube!
Ähnliche Themen
Zitat:
@1.2.3...meins
Picard, wen du nichts konstruktives beizutragen hast, geh weiter saufen
Eigentlich bleibe ich ja ruhig, aber beleidigen lassen brauche ich mich von einem Vollidioten auch nicht 😠 . Die Antwort war konstruktiv, beschäftige Du dich erstmal mit der Funktionsweise eines Turbomotors, BEVOR Du solche dämlichen Threads erstellst!
Oder bau dir eine Direkteinspritzer Hochdruckpumpe ein, die drücken weit über 100bar!
Weist Du, ich bin wieder nüchtern. Du bist dumm und das bleibt! Denn von Motortechnik hast Du so viel Ahnung, wie eine Kuh vom Brötchen backen!
So, und jetzt beruhigen sich Bitte alle wieder, Nettigkeiten sind glaube ich genug ausgetauscht worden.
Gruß Ingo
PS:
Ich bin jetzt in dem Thema nicht wirklich drin, glaube aber dass ihr beide eigentlich das richtige meint, aber aneinander vorbei schreibt.
So wie ich das jetzt verstehe, sollte
bei Saugmotoren ungefähr 1 Bar im gefüllten aber noch nicht gezündetem Brennraum vorhanden sein, bei einem Turbo mit angenommen 0,4 Bar Ladedruck, theoretisch 1,4Bar (also 40% mehr Luft/Druck).
Wenn da das Benzin mit 3 Bar eingespritzt wird, ist der Druckunterschied zwischen Brennrauminhalt und Benzin eben auch um diese 0,4 Bar unterschiedlich, dadurch würde bei gleicher Düsengröße beim Turbomotor mehr Gegendruck und damit weniger Benzindurchflussmenge sein.
Somit hat der Turbolader bzw. Ladedruck zwar nicht direkt was mit dem Benzindruck zu tun, beide Drücke arbeiten aber gegeneinander im Brennraum.
Und jetzt kommt der Knackpunkt, wenn man da mehr Benzin in den Brennraum haben möchte, erhöht man meines Wissens nicht den Benzindruck, sondern baut eine größere Düse für mehr Durchfluss ein.
Ich hoffe ich habe das jetzt richtig zusammen bekommen.
Größere Düse oder längere Einspritzzeit. Ändert aber beim Tuning nichts daran das eine Düse einen Betriebsdruck von mindestens 3 Bar hat und darunter eben das Kleckern anfängt und kein vernünftiges Spritzbild mehr hat. Dem kann man nur mit mehr Druck entgegen wirken.
Der 451 hat wohl den BDR im Tankentnehmer mit enthalten. Dieser ist aber nicht mit der Ansaugbrücke verbunden, kann somit nur statisch den Druck halten und nicht dynamisch. Mag ja sein das man das in der Software berücksichtigt hat und bei höherem Ladedruck die Einspritzzeit verlängert. Dann beziehen sich evtl die Angaben der Onlinehändler auf den Druck der Fördereinheit mit dem Benzindruckregler. Fraglich bliebe dann noch was die Pumpe als solches selber zu liefern vermag. Angenommen sie kann 3,9 Bar, dann würde alles bis 0,7 Bar passen.
Sind aber alles leider nur Spekulationen.
Wenn ich günstig einen Tankentnehmer bekomme, würde ich mal messen was das Ding insgesamt liefert und was die Pumpe alleine kann. Nur da ich selber keinen brauche, sind mir die Teile nur zum Messen auch gebraucht zu teuer.
Laut VDO Datenblatt (A2C53179818Z) für den 84er Turbo, arbeitet die Pumpe mit 3,2 Bar.
Aber wie kommst du auf die 3 Bar Mindestdruck und das Kleckern?
Bei modernen Einspritzungen soll angeblich 1 Bar über Umgebungsdruck, also bei 1,4 Bar, 2,4 Bar ausreichen, wurde mir jedenfalls Mal so erzählt.
Ich weiss nicht was für dich moderne Einspritzungen sind, aber der 451 ist seit 2007 zu kaufen, plus Entwicklungzeit liegen wie sicher bei 2005, was dann schon 14 Jahre sind. ich kenne es so bei den Bosch Düsen das die Durchflußmenge von den Einspritzdüsen in der Regel für 3 Bar angegeben wird. Im 450/452 arbeiten die mit 3,8 Bar
Mit "modern" meine ich Sensor gesteuerte Magnetventile und keine mechanisch gesteuerten Ventile wie zB K-Jetronic.