451 mhd von 61 auf 81 PS gechippt
Hallo! Ich habe gestern den mhd mit einer Automatik und einem Chiptuning versehen lassen.
Mir langten ja zunächst die 61 PS (Sauger) und nachdem was ich so gelesen hatte, wäre der Unterscheid ja nicht SOO Gewaltig....
Aber das Automatikschaltprogramm (Softtouch) wollte ich dann schon gern haben.
Vor Ort entschied ich mich aber dann doch dazu in Düsseldorf bei MrDotcom das Tuning mitzunehmen.
Ich habe KEINE Ahnung, wieviel PS oder Drehzahl ich ich jetzt habe, aber es ist ein Unterschied, wie Tag und Nacht. Der geht nun ab wie "Schmidt's Katze", kein Vergleich zu vorher. Mal schauen, wielange er hält. Ich bin jetzt kein "Kickdown-Fahrer" aber "untenrum" geht wesentlich mehr als zuvor. Ich bin jedenfalls froh, dass ich es gemacht habe. Gurtwarner und V-Max Beschränkung sind auch raus, wobei ich letzteres gestern nicht in vollem Maße ausprobieren wollte, bei 150 km/h (GPS) habe ich aufgehört, bis 160 wäre er wohl gegangen, aber das ist weder sinnvoll noch ratsam. Die Autobahn ist einfach nicht das Revier für meinen kleinen Flitzer.
Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Empfindungen sind sicher unterschiedlich aber du hast vergessen, dass ich an meinem 71PS das gleiche File drin hatte, und das direkt vom Programmierer, der MdC beliefert (bzw. beliefert hat, deswegen gibt es bei MDC ja auch kein Gutachten mehr).
Wenn der 61er im Vergleich zum 71er natürlich sehr unterschiedlich ist, mag der Unterschied spürbar sein - vielleicht ist es womöglich auch von Toleranzen stark abhängig und mein 71er lief schon so gut, dass deswegen kaum was zu spüren war.
Wahrscheinlich kommt es daher auch zu den extrem unterschiedlichen Vmax-Erfahrungen im Web.
Aber unabhängig davon sollte jeder wissen, dass man nur mit SW an einem Sauger NIEMALS 30% Mehrleistung rausholen kann, nicht mal die Hälfte.
Beim Smart kommt noch hinzu, dass keiner die Vmax-Sperre ohne Mehrleistung aufheben lässt und daher gibt es keine Vergleiche Vmax vorher/nachher, mit denen man zumindest grob die Mehrleistung "messen" könnte (an mehreren Fahrzeugen).
Mag sein, dass es weitere Kunden gibt, die Mehrleistung spüren - mind. genauso viele gibt es wahrscheinlich, die eingestehen, dass es eher "Placebo" ist.
Einigen wir uns auf "Serienstreuung", die das File an den Saugern vielleicht anders wirken lassen. Ein Interessent sollte in jedem Fall damit rechnen, dass es auch weniger wirkungsvoll sein kann.
18 Antworten
A meisten nerven mich die Gedenksekunden beim Schalten. Wenn man alleine die weg bekommen könnte bräuchte man kein Chip Tuning mehr! Da geht soviel Leistung verloren........
Zitat:
@only Diesel schrieb am 8. Juli 2016 um 12:42:55 Uhr:
A meisten nerven mich die Gedenksekunden beim Schalten. Wenn man alleine die weg bekommen könnte bräuchte man kein Chip Tuning mehr! Da geht soviel Leistung verloren........
Eigentlich nicht denn hier "schleift" ja keine Kupplung, die Leistung in Wärme wandelt. Leistung ist also okay aber die Schaltzeiten halt... Anders geht es aber nicht bei diesem "automatisiertem Schaltgetriebe", ohne den "Ruckel-Faktor" zu erhöhen. Die angebotenen Maßnahmen fordern die Mechanik um einiges mehr und "sanftes Schalten" dürfte damit kaum noch möglich sein.
Beim mhd habe ich nicht die Befürchtung, dass der Kolben/Pleuel/Kette nicht mitmacht, sondern eher die labile Vorrichtung für den Keilriemen. Reißt der Keilriemen oder die Mechanik der Vorspannung, dann sehe ich da eher ein Problem für Motorschäden.
Limitbegrenzer, mehr Leistung - alles kein Problem. Der Smart ist aber einfach nicht für höhere Geschwindigkeiten gebaut. Seitenwindempfindlichkeit, Bremsen, Fahrwerk - das ist doch alles Mist ab 140 km/h.
Einfach die falsche Fahrzeugklasse. Der Smart ist und bleibt eine urbane Technik und vorallem für die Stadt. Man sollte da einfach mal die Kirche beim Dorf lassen und lieber bisserl mehr sparen für einen schnelleren Wagen.
Naja, mit dem Brabus-FW und der passenden Bereifung sind auch 160-170km/h noch recht stabil (wenn nicht gerade windig o.ä.) aber keine Frage - an die Stabilität eines Fahrzeug mit größerem Radstand kommt man natürlich nicht ran, ist eher mal was "aus Spaß" für ein kurzes Stück. Regulär bewege ich den Smart selten über 110km/h, primär aber aus Gründen des Komforts und der Akustik. 😁
Der "Spaßfaktor" liegt da eher beim recht hohen Leistungsgewicht, der subjektiv auch mal altes GTI-Feeling verursachen kann.