451 MHD Tempomat nachrüsten
Hallo zusammen,
kriege die Tage meinen neuen gebrauchten 451-er MHD.
Nun hab ich mich aber schon sehr an den Tempomaten aus dem 450-er gewöhnt und würde den gerne nachrüsten.
Weiss jemand, ob das geht und wie teuer das sein wird?
Gruss
W169-Fan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@achnase schrieb am 22. Juni 2015 um 22:56:33 Uhr:
Zitat:
@bauks schrieb am 22. Juni 2015 um 22:28:52 Uhr:
Da ist's doch: Elektromagnetische Verträglichkeit![]()
- Okay hatte ich überlesen -
Danke für den HinweisJetzt kann ich wieder mit neuen Wissen "glänzen"
Zitat: bauks
Nicht umsonst machen sich andere Hersteller (z.B. Waeco) für Nachrüstlösungen die Mühe für den Nachweis der EN-Konformität.
Da hast du Recht @bauks
Aber irgendwoher muss ja der "teure / "guenstige" Preis zustande kommen, damit MDC günstiger ist als andere Anbieter und die "Schrauberkiddies", denen eine Zulassung oder eine Zertifizierung nicht interessiert, aber ihr Zeug billig bekommen wollen.
Die dann diese Teile in Ihre meist sowieso unsicheren Fahrzeuge einbauen Hauptsache billig (weil meist Teile verbaut sind ohne ABE oder ähnliches)
Okay aber bitte jetzt nicht über mich herfallen wegen des letzten Absatzes, denn ich kenne genug von den Schrauberkiddies die sich und andere mit fraglichen Modifikationen in Gefahr bringen.
Jetzt stimmt's (roter Text)

.
Habe das MDC Teil seit Jahren drin und funkioniert bestens. Den Schnickschnack was das Teil sonst noch so hat, kann ich gar nicht nutzen, da im Amaturenbrett (nicht) sichtbar montiert.
Ob dieser Artikel CE hat oder nicht, sehe ich etwas "lockerer", da nach Montage getestet wurde, wann der Tempomat abschaltet, Bremse, Handbremse usw. Test bestanden und genehmigt.
CE gekennzeichnete Produkte kenne ich von unserer Tochterfirma aus Shanghai ... nicht mal das "kopieren" des echten CE Zeichens haben die aufs erste mal hingekriegt. Erst der dezente Hinweis aus "Germany" brachte das korrekte Zeichen auf dem Produkt.
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
13 Antworten
http://www.misterdotcom.de/produkte/smart/fortwo-451-ab-2007/?p=6
345 Euro, ohne Montage.
Und keine CE-Zulassung m.W.
Wer soll die CE Zulassung im eingebauten Zustand überprüfen?
Der MDC Tempomat hat diverse Sicherheits feature onboard und funktioniert einwandfrei.
Dann spricht ja nichts dagegen, dass MDC das auch nachweist und es mit CE-Zeichen versieht.
Es geht dabei mehr als nur um die 2 Buchstaben.
Zitat:
@bauks schrieb am 22. Juni 2015 um 13:43:09 Uhr:
Und keine CE-Zulassung m.W.
Meinst du nicht eher eine "Allgemeine Betriebserlaubnis" (ABE)??
Wieso sollte der Tempomat eine "CE" Zulassung haben??
Jedenfalls konnte ich keine Rubrik in der unten stehenden Liste für Zulassungsbedingungen eines Nachrüst Tempomat finden.
Aber wenn du doch was weißt, dass ich nicht weiß würde ich mich über ein Info freuen

Hier ein Auszug, was eine CE Zulassung bekommt (Quelle Wikipedia)
Für die folgenden Produktgruppen gibt es europäische Richtlinien oder EU-Verordnungen nach den Grundsätzen des „Neuen Konzepts“ als Grundlage für die CE-Kennzeichnung:
Haushaltskühl- und -gefriergeräte (96/57/EG),
Elektrische Betriebsmittel (2006/95/EG),
Einfache Druckbehälter (2009/105/EG),
Spielzeug (2009/48/EG),
Bauprodukte (89/106/EWG, ab 1. Juli 2013 durch die EU-Bauproduktenverordnung 305/2011 abgelöst)
Elektromagnetische Verträglichkeit (von Elektro- und Elektronikprodukten, 89/336/EWG, seit 18. April 2014 2014/30/EU)
Persönliche Schutzausrüstungen (89/686/EWG), Nichtselbsttätige Waagen (90/384/EWG, novelliert durch 2009/23/EG ab 5. Juni 2009),
Aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG, novelliert durch 2007/47/EG per 21. März 2010),
Gasverbrauchseinrichtungen (90/396/EWG),
Warmwasserheizkessel (92/42/EWG),
Explosivstoffe für zivile Zwecke (93/15/EWG),
pyrotechnische Gegenstände (2007/23/EG),
Medizinprodukte (93/42/EWG, novelliert durch 2007/47/EG per 21. März 2010),
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (94/9/EG),
Sportboote (2003/44/EG (verändert die 94/25/EG) ? siehe auch: CE-Seetauglichkeitseinstufung),
Aufzüge (95/16/EG),
Druckgeräte (97/23/EG, seit 15. Mai 2014 2014/68/EU),
Maschinen (Maschinenrichtlinie 98/37/EG, seit 29. Dezember 2009 2006/42/EG),
In-vitro-Diagnostika (Richtlinie 98/79/EG),
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und (99/5/EG),
Seilbahnen für den Personenverkehr (2000/9/EG)
Messgeräte (2004/22/EG)
Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG)
Da ist's doch: Elektromagnetische Verträglichkeit
Das Thema hatte ich bereits mit einem Anbieter einer Pedalbox durchgekaut und trotz CE-Konformität (EMV) musste der TÜV eine Zusatzerklärung ausstellen um die "Unbedenklichkeit" aus versicherungstech. Sicht zur Verwendung im Straßenverkehr bestätigen.
Der Tempomat greift nicht unerheblich in den Fahrbetrieb ein (im Gegensatz zu einer Pedalbox), wurde aber mit dem 451 zusammen nie beim KBA vorgeführt oder abgenommen.
Nicht umsonst machen sich andere Hersteller (z.B. Waeco) für Nachrüstlösungen die Mühe für den Nachweis der EN-Konformität.
Zitat:
@bauks schrieb am 22. Juni 2015 um 22:28:52 Uhr:
Da ist's doch: Elektromagnetische Verträglichkeit
- Okay hatte ich überlesen -
Danke für den Hinweis

Jetzt kann ich wieder mit neuen Wissen "glänzen"
Zitat: bauks
Nicht umsonst machen sich andere Hersteller (z.B. Waeco) für Nachrüstlösungen die Mühe für den Nachweis der EN-Konformität.
Da hast du Recht @bauks
Aber irgendwoher muss ja der "günstige" Preis zustande kommen, damit MDC günstiger ist als andere Anbieter und die "Schrauberkiddies", denen eine Zulassung oder eine Zertifizierung nicht interessiert, aber ihr Zeug billig bekommen wollen.
Die dann diese Teile in Ihre meist sowieso unsicheren Fahrzeuge einbauen Hauptsache billig (weil meist Teile verbaut sind ohne ABE oder ähnliches)
Okay aber bitte jetzt nicht über mich herfallen wegen des letzten Absatzes, denn ich kenne genug von den Schrauberkiddies die sich und andere mit fraglichen Modifikationen in Gefahr bringen.
"Günstig"... naja, ich scheue diese Investition jedenfalls (ich halte mir das immer noch gerne in DM vor Augen ) obwohl die Bedienung womöglich praktischer ist als die des Original-Tempomat im Lenkrad (hatte ich mehrfach im Ersatzwagen und empfand ich als völlig unpraktisch).
Klar - eine techn. Abnahme ist keine preiswerte Sache und würde den Preis weiter nach oben treiben.
Wahrscheinlich gehört diese Nachrüstung noch zu den "seriösen" Ausstattungen, die man erwerben kann (da Original-Teile).
Ich habe von MDC bspw. das Fensterheber-Modul. Funktioniert nicht ganz so wie angekündigt und würde aufgrund des selbstständigen Hochfahrens der Fensterheber wahrscheinlich keine Zustimmung des TÜVs erhalten (in den 90ern war sowas noch zulässig), betrachte ich aber bei meiner Anwendung nicht als potentielles Risiko.
Zitat:
@achnase schrieb am 22. Juni 2015 um 22:56:33 Uhr:
Zitat:
@bauks schrieb am 22. Juni 2015 um 22:28:52 Uhr:
Da ist's doch: Elektromagnetische Verträglichkeit![]()
- Okay hatte ich überlesen -
Danke für den HinweisJetzt kann ich wieder mit neuen Wissen "glänzen"
Zitat: bauks
Nicht umsonst machen sich andere Hersteller (z.B. Waeco) für Nachrüstlösungen die Mühe für den Nachweis der EN-Konformität.
Da hast du Recht @bauks
Aber irgendwoher muss ja der "teure / "guenstige" Preis zustande kommen, damit MDC günstiger ist als andere Anbieter und die "Schrauberkiddies", denen eine Zulassung oder eine Zertifizierung nicht interessiert, aber ihr Zeug billig bekommen wollen.
Die dann diese Teile in Ihre meist sowieso unsicheren Fahrzeuge einbauen Hauptsache billig (weil meist Teile verbaut sind ohne ABE oder ähnliches)
Okay aber bitte jetzt nicht über mich herfallen wegen des letzten Absatzes, denn ich kenne genug von den Schrauberkiddies die sich und andere mit fraglichen Modifikationen in Gefahr bringen.
Jetzt stimmt's (roter Text)

.
Habe das MDC Teil seit Jahren drin und funkioniert bestens. Den Schnickschnack was das Teil sonst noch so hat, kann ich gar nicht nutzen, da im Amaturenbrett (nicht) sichtbar montiert.
Ob dieser Artikel CE hat oder nicht, sehe ich etwas "lockerer", da nach Montage getestet wurde, wann der Tempomat abschaltet, Bremse, Handbremse usw. Test bestanden und genehmigt.
CE gekennzeichnete Produkte kenne ich von unserer Tochterfirma aus Shanghai ... nicht mal das "kopieren" des echten CE Zeichens haben die aufs erste mal hingekriegt. Erst der dezente Hinweis aus "Germany" brachte das korrekte Zeichen auf dem Produkt.
Gruß Andreas
"CE" ist zwar eine Selbsterklärung der Herstellers, basiert aber auf Tests von akkreditierten Laboren. Leider bieten die aber selten die Informationen über das richtige Labeling - daher kann sowas schonmal "krumm" sein, ohne dass der "Wert" dahinter in Frage gestellt werden muss.
BTW: Selbst das CE-Zeichen auf dem iPhone 5 entspricht nicht den Richtlinien, wird aber wohl nicht so eng gesehen.
Mit DER Einstellung könnte man sich Normen natürlich sparen. Dann darf man sich nur nicht wundern, dass das Garagentor öffnet wenn der Nachbar die Mikrowelle anschaltet.
Schlimmer noch ... Der Herzschrittmacher würde beschleunigt oder verlangsamt seinen Takt.
Für mich persönlich ist die Einhaltung der ein oder anderen DIN-/ Euro-/ Maschinenrichtlinie "wichtiger".