450 CDI hat keinen Durchzug in höheren Gängen

Smart Fortwo 450

Hallo Freunde,

Erst einmal: Injektoren arbeiten aktuell gut, Glühkerzen, Batterie und alle Filter sind neu. Im Dieselkreislauf ist keine Luft, Rail-Druckregelventil und Sensor wurden bereits geprüft.

Trotzdem hat der Wagen keinen Zug in höheren Gängen. Im ersten und zweiten Gang beschleunigt er anständig (wobei ich das nicht wirklich beurteilen kann, da mein erster Smart). Aber ab dem 3. Gang reagiert er schon träger und auf der Autobahn bei Tempo 100 überholen klappt nur mühselig und maximal im 5. Gang. Der 6. Gang ist aktuell nur eine Zahl für mich. Weil schalten tue ich in den höchstens wenn es Berg runter geht. Maximal-Geschwindigkeit ist - ohne Steigung - 120 mit Mühe und Not und im 5. Gang.

Drehzahlmesser habe ich leider keine im Auto. Mein Suchergebnis zeigt ein paar Beiträge, wo der Schlauch vom Ladeluftkühler als Ursache erwähnt wird. Aber ich habe keinen Beitrag gefunden, das genauer darauf eingeht. Könnte es auch der Turbo sein? Wie schließe ich das sicher aus?

Wie würdet ihr vorgehen?

An der Ecke unten Links am LLK ist etwas Öl.

34 Antworten

Ja, genau die markierten Stellen sind die Beschädigungen des LLK.
Das sieht aus als wenn das gewollt wäre, das stimmt aber nicht.

Hallo liebe LeidensgenossInnen 🙂

Erst einmal die einzig gute Nachricht: Habe tatsächlich alles abbekommen, ohne etwas kaputt zu machen und vorsorglich einen gebrauchten aber noch guten LLK bestellt, der bereits angekommen ist.

Ansonsten ist alles eine halbe Katastrophe, was ich vorgefunden habe. Wen es interessiert, der findet weiter unten mehr Details. Weil wenn man mir hilft, dann will ich auch etwas der Community zurückgeben. Hoffe, der eine oder andere kann damit etwas anfangen.

Die Kurzgeschichte ist: @Mirsanmir hatte absolut recht (vielen Dank nochmal). Es ist sehr wahrscheinlich die LLK, so defekt wie die ausschaut. Deshalb habe ich gar nicht erst nach dem Turbo-Gestänge geschaut.

Frage

Abgesehen von dem neuen LLK, den ich habe. Mein Gefühl sagt mir, damit ist es nicht getan. Was wäre jetzt der richtige Weg, um die Arbeit nicht doppelt und dreifach zu machen? Nach den Bildern zu urteilen sind einige Stellen nicht dicht. Wie würdet ihr vorgehen? Ich will den Smarti von Grund aufbereiten und auch längere Zeit fahren. Also will ich das anständig machen.

Hier nochmal der Ablauf

  • Erst einmal habe ich den AGR Luftschlauch entfernt und den Stellmotor entfernt
  • Dann hat man gut gesehen (Bild 1), dass die LLK um alles drumherum total mit Öl versifft ist
  • Auch der Schlauch am Turbo sieht ziemlich verölt aus (Bild 2), hier weiß ich nicht, wie man das beheben kann. Nachziehen? Neue Schelle? Neuer Schlauch?
  • Dann habe ich die AGR ausgebaut und bemerkt, dass die bereits vom Vorbesitzer stillgelegt wurde (Bild 4, das wusste ich nicht). Hatte mich schon gewundert, wer die Schraube nahezu rundgedreht hat.
  • Die Stilllegung des AGR war Pfuscharbeit, an den Dichtungen ist Öl ausgetreten (Bild 3). Aber die AGR selber ist sauber (etwas ölig) und das Ventil bewegt sich frei.
  • Nachdem ich den Sensor und die Schlauchschellen vom LLK gelöst habe und diesen rausgefummelt habe, kam dann ein richtig gruseliger Anblick (Bild 5)
  • Hinter dem LLK war alles versifft und hat brutal gestunken (kein Wunder, dass im Auto ständig Dämpfe waren).
  • Doch nicht nur am AGR hat jemand vor mir gepfuscht, sondern auch am LLK. Dieser war mal ab (und saß locker drauf). Aber noch schlimmer ist. Derjenige hat scheinbar versucht, das Öl aufzufangen, indem er ein Schaumblock hinter den LLK klemmt (Bild 7) oder hat nur gelesen, dass die Unterseite scharf ist und dachte, er müsste die LLK nur abstützen. Aber die Kante (Bild 6), war leider nicht abgerundet worden (was eh nichts bringt). Wir haben schöne Kantenschutz-Profile auf Arbeit. Die sind für sowas hervorragend geeignet).
  • Was die LLK selbst betrifft, die war richtig im Arsch. Die hatte mehr Risse (Bilder 8, 9 und 10), als ich zählen konnte. Die waren sogar noch tiefer, als die von @Mirsanmir seinem Foto.

Erklärung zu den Bildern

Die Nummern der Liste gehören zu denen über den Fotos.

  1. Stecker vom Steuergerät und LLK total verölt
  2. Schläuche am Turbo total verölt
  3. Ölaustritt am AGR Abgasanschluss
  4. Stillgelegter AGR
  5. Verölter Halter für LLK
  6. "Scharfe" Kante des LLK
  7. Evtl. Pfusch-Maßnahme seitens Smart-Center?
  8. Gerissener LLK
  9. Beschädigung unten
  10. Beschädigung seitlich
Undichter LLK und Turboschläuche
Undichter stillgelegter AGR
Öliger LLK Halterbereich
+1

Mal ein Update:

Habe alles wieder zusammengebaut und der Fehler ist tatsächlich weg. Also das Fahrzeug zieht deutlich besser, was man in der Stadtfahrt auf jeden Fall bemerkt.

Aber...

Ich habe ein anderes Problem. Der Wagen riegelt bei Tempo 100 km/h ab. Auch im 5. Gang komme ich nicht mehr drüber. Das ist neu!

Ich habe scheinbar irgendwas kaputt gemacht. Weil vor dem Austausch des LLK habe ich das Motorsteuergerät mehrmals ausgelesen ohne Fehler. Jetzt zeigt er mir den Fehler "P1799 Actual position of turning angle sensor" an und auch wenn ich ihn lösche, kommt der Fehler zurück.

Hat jemand eine Idee, was man kaputt machen kann, wenn man den LLK wechselt? Ich hatte auch den Turbo-Ansaugschlauch ab, um zu schauen, ob die Dichtung noch gut ist.

Zitat:

@Arsanias schrieb am 9. Januar 2022 um 20:31:36 Uhr:


Jetzt zeigt er mir den Fehler "P1799 Actual position of turning angle sensor" an und auch wenn ich ihn lösche, kommt der Fehler zurück.

Leuchten da im Kombiinstrument irgendwelche Kontrollleuchten?

Ähnliche Themen

Abend!

In der Nähe des LLK verlaufen aber auch die Leitungen zum Kupplungsaktuator und zu den Schaltmotoren des Getriebes.
Es kann sehr gut sein das hier einfach Kabel durch Vibrationen durchgescheuert wurden. Nur musst du dafür leider nochmal den LLK ausbauen um sicher die Kabel auf beschädigte Stellen zu überprüfen. Passen würde es aber wie die Faust aufs Auge nach deiner Vorgeschichte.

Gruß
Dirk

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 9. Januar 2022 um 20:50:32 Uhr:


Leuchten da im Kombiinstrument irgendwelche Kontrollleuchten?

Eigentlich nicht. Aber ich habe gerade nochmal eine Runde gedreht und wollte mal schauen, ob auf der Autobahn etwas leuchtet (hatte nicht darauf geachtet). Aber so weit bin ich nicht gekommen. Musste umdrehen, weil die Motor-Leuchte hin und wieder angegangen ist (in der Stadt) und das Auto unruhig gezogen hat (so ein ruckeln, als ob er ausgehen würde und dann wieder anspringt, so ähnlich).

Vor der Tür ist er dann ausgegangen. Im Stand will er nicht mehr laufen. Aber wenn ich starte, läuft er erst mal - wenn auch widerwillig.

Muss morgen nochmal schauen... ist schon etwas spät, um alles wieder zu zerlegen.

@Dirk-Flach... danke für den Tipp... ja, war so ein Kabel... bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob ich den vielleicht sogar beschädigt habe. Jetzt habe ich ja wenigstens Übung darin, das Scheiss Ding abzukommen.... Viel mehr Arbeit ist eher das Drumherum. 🙂

Mir fällt ein.... ich habe, weil der AGR frei ist und sein Ventil sich bewegen lässt, die 2. Dichtung weggelassen, mit der einer der Vorbesitzer den AGR stillgelegt hatte. Vielleicht ist der AGR defekt und ich habe das Problem damit selbst verursacht. Mache morgen die Dichtung wieder rein und probiere mal, bevor ich alles auseinanderbaue.

Alles klar. Habe den AGR wieder deaktiviert. Das war der Grund, warum er keine Luft mehr bekommen hat. Irgendwas stimmt mit dem Teil nicht. Der scheint komplett nur Abgase in den Brennraum zu lassen, obwohl das Ventil eigentlich freigängig ist und nichts verkokt innendrin.

Aber der Wagen wollte dann überhaupt nicht mehr starten. Gut, dass ich noch ein gutes Lesegerät habe. Der hat diesmal ausgespuckt, dass der Rail-Sensor defekt ist. Nach einer kurzen Prüfung musste ich feststellen, dass dort ein Kabel bereits blank war und ich scheinbar das mittlere gelbe Kabel vor ein paar Wochen selbst etwas blank bekommen habe, als ich mit dem Multimesser den Sensor geprüft hatte. Dumm gelaufen. Etwas Klebeband drum und der Kurzschluss war wieder beseitigt. Auto startet wie gewohnt.

Aber... @Dirk-Flach , ich würde gerne nochmal auf den Turbo zurückkommen. Weil der Wagen zieht trotz repariertem LLK immer noch nicht auf der Autobahn. Endgeschwindigkeit 100-110 im 5. Gang mit Mühe und Not und Berg runter. @mirsanmir hat mich etwas verunsichert mit seiner Warnung, was auch gut ist. Deshalb die Frage: Der blaue Pfeil auf dem Foto ist NICHT die Schraube, die du meinst? Weil ich bekomme die Stange so nicht bewegt. Irgendwas muss ich ja aufschrauben... nur ist da nichts mehr.

Muss man nicht den Turbo hören? So ein zartes Pfeifen? Bei meinem Benz höre ich ihn deutlich. Nur beim Smart hört man nichts. Ist das Normal?

Viele Grüße,

Turbo-gestaenge

Mir ist noch eine Schwachstelle eingefallen, die das verursachen könnte.
Rechts am Ventildeckel sitzt der Ladedrucksensor des Motors, der mit dem Ansaugtrakt über eine Schlauchleitung verbunden ist.
Durch Alterung des Schlauchs und der thermischen Belastung in diesem Bereich kann es auch dazu kommen, daß dieser Schlauch seinen Geist aufgibt und undicht wird.
Auf dieser Seite respektive dort auf der Seite 9 bzw. dem 16. und 17. Bild von oben ist dieser Sensor zu sehen, es ist der schwarze, viereckige Block mit dem Merdedes Stern auf silbernem Grund.
Könntest Du ja bei Gelegenheit auch mal überprüfen. 🙂

Interessant wäre natürlich zu wissen, wie viel Ladedruck überhaupt aufgebaut wird, um sagen zu können, ob dieser normal ist oder zu niedrig.
Leider ist diese Messung aber nur mit einem Manometer an der richtigen Stelle oder mit der StarDiagnose möglich, die den Wert des Ladedrucksensors aus dem CAN Bus ausliest und darstellt.
An dem Sensor selbst ist zwar eine analoge Spannung messbar, allerdings ohne Maßeinheit und daher nicht skalierbar.

Kann es sein das der Link nicht funktioniert? Kann ich leider nicht öffnen!

Also da bin ich wieder.

Habe wie @Dirk-Flach vorgeschlagen hat, das Turbo-/Wastegate-Gestänge überprüft. Wenn man die Schraube löst, dann kann man das Gestänge zwar bewegen aber mit einem Kraftaufwand von ca. 15 Kg. Kurz: Mit einer Hand geht das nicht. Musste eine Zange nehmen, um es bewegen zu können. Habe es geschmiert und hin- und her bewegt, hat sich kaum was geändert und dann wieder zusammenmontiert.

Was den Ladedruck-Sensor angeht (danke für den Tipp @mirsanmir) , weiß ich jetzt nicht, welchen Schlauch du meinst. Dort ist nur ein elektrischer Anschluss und nichts Auffälliges. Aber weiter unten im Text steht, warum das jetzt erst einmal keine große Rolle mehr spielt. 🙂

Wie auch immer. Ich hatte vom gebraucht gekauften LLK noch seinen Sensor, den habe ich nun getauscht gegen meinen Alten.

Ansonsten habe ich alle Schläuche und Anschlüsse geprüft. Scheint alles dicht zu sein, bis auf den Krümmer selbst. Dort ist scheinbar ein Riss. Hat das einen Einfluss? Im angehängten Foto sieht man den Riss.

Aktueller Stand:

Keine Ahnung, ob es das herumspielen am Gestänge oder der Tausch des LLK-Sensors ist, aber der Wagen zieht wieder im 6. Gang und das trotz des Risses im Krümmer. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Er fährt zwar keine 140 km und man merkt, dass irgendwo noch ein Wurm steckt, aber es ist ein spürbarer Unterschied. Ich kann den 6. Gang wieder verwenden und der Wagen hält die 120 km auch leicht Berg hoch.

Ich werde erst einmal beobachten, wie der Diesel-Verbrauch ist. Letzte 20 Liter haben nur für 300 km gereicht bei Tempo 100.

PS: @Dirk-Flach , danke für deine letzte Antwort. Ich sehe leider nicht, was du schreibst. Da ist ein Fehler im System. Ich bekomme die Mail, dass du antwortest, aber ich finde die Antwort nicht.

PS: @veiti , ich kann den Link öffnen, ohne Probleme.

Riss-im-kruemmer

Hmm, das ist schräg den seit dem 09.01. hab ich nix mehr geschrieben.
Zum Wategate Gestänge:
Du hast es ja ausgehängt bekommen. Die Funktion Freigängigkeit der Klappe wäre interessant gewesen (Das Ding mit deinem blauen Pfeil).
Scheinbar hast du aber die Steuerstange an der Unterdruckdose bearbeitet.
Hier ist es normal auf den von dir geschilderten Widerstand zu stoßen.

Der Riss im Krümmer ist schon ordentlich und wird dich Leistung kosten.
Hatte letztes Jahr bei unserem Wohnmobil den Krümmer getauscht (der war Komplett durch).
Nach dem Tausch war einen Tick mehr Leistung da und der Verbrauch ging auch runter. Schaffen jetzt 80 km mehr pro Tankfüllung.

Ich würd den Krümmer tauschen.

Gruß

Zitat:

@Arsanias schrieb am 11. Januar 2022 um 22:25:45 Uhr:


Was den Ladedruck-Sensor angeht (danke für den Tipp @mirsanmir) , weiß ich jetzt nicht, welchen Schlauch du meinst. Dort ist nur ein elektrischer Anschluss und nichts Auffälliges. Aber weiter unten im Text steht, warum das jetzt erst einmal keine große Rolle mehr spielt. 🙂
PS: @veiti , ich kann den Link öffnen, ohne Probleme.

Jo, bei mir funktioniert der Link auch. Probier es mal an einem anderen PC, den zu öffnen.

Oder nimm

diesen hier

, wenn der bei Dir funktionieren sollte und wähle die oberste der Anleitungen aus.

Natürlich sieht man den Sensor erst mal nur von oben mit seinem elektrischen Anschluss.
Aber trotzdem ist der mit einer Schlauchleitung mit dem Ansaugtrakt verbunden, irgendwo muß ja der Wert her kommen, den dieser Ladedrucksensor misst. Der ist mit einem Schlauch mit dem Ansaugtrakt verbunden.

Alles klar, @mirsanmir, jetzt habe ich es verstanden. Werde ich prüfen. Vorerst läuft die Karre besser, keine Ahnung warum exakt. Evtl. doch wegen dem Sensor des LLK. Der Turbo schaltet sich nicht mehr ab.

Was das Blech zur Steuerung der Klappe betrifft @Dirk-Flach, bewegt es sich ohne Widerstand. Weiß jetzt nicht, ob das gut oder schlecht ist. Den Krümmer werde ich bei Gelegenheit tauschen. Der sieht richtig hinüber aus.

Danke nochmal an alle, die geholfen haben. Letztendlich läuft die Karre wieder mit Turbo, wenn auch noch ganz leicht eingeschränkt wegen dem Riss aber deutlich besser.

Habt eine gute Woche. Bis demnächst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen