435xd: Luftmasse Soll / IST Abweichung; Wagen im Notlauf
hallo
ich habe seid einigen wochen einen problem
Mein wagen Geht ab und zu in den notlauf, im display erscheint, Antrieb gemäßigt weiterfahren, und die Leistung fällt rapide ab.
Der fehler verschwindet aber von selber nach paar Sekunden wieder und die Leistung ist wieder vollkommen da.
Was ich bemerkt habe ist, das der wert Luftmasse mg/stk sehr stark voneinander abweicht mehr als die doppelte luftmasse wird gezogen zb.
luftmasse soll 234 Mg/stk
luftmasse ist 640 Mg/stk
auch im stand sowie auch bei vollast sehr starke Abweichungen immer mehr luftmasse.
und das ist dann immer wenn der fehler auftaucht.
beim fehlerspeicher ist dann immer nur das hinterlegt.
244c00 Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig, positive Regelabweichung.
was mir aber noch aufgefallen ist wenn der wagen ohne probleme läuft ist die luftmasse ist und soll immer zwichen 500-700 mg/stk.
Sobald die soll werte runter gehen bleibt der ist wert immer oben auch beim beschleunigen steigen beide mit einem grossen abstand zueinander.
noch verwirrender ist das der wert Luftmasse Kg/h immer unter dem soll wert liegt, auch wenn der wagen normal läuft und auch wenn der mit dem fehler läuft. der unterschied liegt ebenfallst sehr weit auseinander aber der ist wert ist immer weniger als der soll wert.
ich habe einen 3L biturbo mit 313ps bj ende 2014 habe auch agr off gemacht und der fehler war da, momentan ist der agr noch auf off.
habe den agr sowie die Drosselklappe und die komplette ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt ( war aber wirklich sehr wenige ablagerungen da der wagen nur 104.000km gelaufen ist).
meine frage ist jetzt was verursacht den
fehler das der wert mg/stk von soll und ist zu viel luft anzeigt, und der wert kg/h zu wenig ist als der soll wert.
Der fehler kommt auch im kalten sowie im warmen zustand egal ob bei 60 kmh oder 150 kmh egal ob ich gleichmäßig fahre oder leicht beschleunige
ich komme momentan nicht mehr weiter.
60 Antworten
@ozf36 und hat es geholfen? Bzw ist der fehler nun weg?
Tausch mal die unterdruck schläuche druckwandler wie auch die 2 elektro ventile könne eventuell abhilfe schaffen
so ich habe die beiden druckwandler gewechselt, (keine neuen nur den druckwandler vom wastgate ventil gegen den druckwandler von der turbinen regelklappe). Bis jetzt ca 900km ist ruhe nur war es wirklich daran oder ist es der moment wo es gerade keine probleme macht, da ja falls eins von den beiden defekt sein sollte müsste ja ein symptom woanders da sein oder?
und allen frohe weihnachten.
Ähnliche Themen
so habe heute mal seit den der fehler nicht mehr kam das erste mal auf der autobahn gekickt um zu schauen ob obenrum auch alles ok ist.
und da ist mir folgendes aufgefallen.
ab ca 190kmh bei kickdown hatte der wagen aussetzer ganz kurze als ob ich vom gas runter gehen würde und direkt wieder gas geben würde.
und ab da beschleunigt er zwar immer noch doch etwas langsamer und ab 210kmh ca spinnt er total die drehzahl geht hoch und runter bei kockdown und da setzt er auch beim gas aus, ich habe es auf sport geschaltet um die gänge zu beobachten und der springt von gang 7 zu 8 dann wireder zurück zu 7 dann hoch zu 8 in sekunden takten und er kommt ganz langsam auf 250 kmh.
habe dann fehlerspeicher ausgelesen und es war der fehlercode hinterlegt.
25ce00 Ladedrucksensor, Bereich : obere physikalische Grenze Überschritten.
hat das immer noch mit dem druckwandler was zu tun da ich beide miteinander umgetausch habe und einer noch defekt ist oder ist das ein ganz anderes fehlerbild?
...von den unterdruckgesteuerten Komponenten des Luftmassensystems werden 2 kontinuierlich angesteuert und brauchen deshalb einen Druckwandler
- TRK
- Wastegate
Die Druckwandler sind baugleich.
Das Wastegate dient dem Überlastungsschutz des Niederdruckladers (großer Turbo). Parameter für die WG-Ansteuerung ist das Ladedrucksignal.
Nach Tausch der Druckwandler zeigt sich neuerdings
- schwankende Leistung iim hohen Leistungsbereich
- Fehler "25CE00" > überhöhter Ladedruck
Das Schalten der Automatik im höheren Leistungsbereich ist dann zu erwarten, wenn das Drehmoment im höheren Gang (längere Übersetzung - geringere Drehzahl) nicht ausreicht. Das ist auch der Fall, wenn das WG zu früh öffnet und einen Teil des Abgasstroms an der Turbine des ND-Turbos vorbeileitet.
Die Fehlerbeschreibung von "25CE00" nennt Signalfehler (Kabel/Stecker bzw. Sensor) als wahrscheinliche Ursachen und empfiehlt nach Prüfung den Tausch des Sensors.
Auch ein zu spät öffnendes WG kann überhöhten Ladedruck erzeugen.
"25CE00" gab es vor dem Druckwandlertausch nicht - dafür sind die Mängel im unteren/mittleren Leistungsbereich verschwunden.
Es gibt also 2 Möglichkeiten
1. Der Druckwandler (der jetzt das WG steuert) ist defekt
2. Es besteht ein Fehler bei der Ladedruckerfassung (25CE00)
Da sich das Phänomen mit Druckwandlertausch geändert hat, tippe ich auf 1.
ok dann kaufe ich einen druckwandler und tausche den vom wg, ich hätte eher an den druckwandler von der trk getippt gut das es foren gibt.
danke dir hatte schon angst das etwas mit dem steuergerät fürs getriebe nicht mehr stimmt
...wenn der Druckwandler fehlerhaft ist, ist es verständlich, dass Probleme beim Tausch "mitwandern".
genau das war mein vorhaben das ich die tasche und schaue ob es daran liegt bevor ich mir für 145€ ein neues zulege da beide baugleich waren habe moch nur gewunder das der Fehlermeldung nicht mehr auftauchte was vorher da war mit dem ladedruck zu niedrig. lag wohl daran das es jetzt nur im höheren bereich auftaucht so weiss ich das es der wandler jetzt ist. ein neuer wurde bestellt.
also ist das dann jetzt der wandler vom wg deiner meinung nach ne, ich wollte sonst den wandler von trk wechseln.
...weiter oben im Thread habe ich eine Fehlfunktion der TRK bzw. deren Ansteuerung vermutet, zu deren Komponenten ein Druckwandler gehört.
Den TRK-Druckwandler hast Du gegen den vom Wastegate getauscht und das mangelhafte Motorverhalten im unteren/mittleren Leistungsbereich ist nun weg.
Es gibt also Grund für die Annahme, dass es am entfernten Druckwandler der TRK lag.
Wen der - mutmaßlich defekte - jetzt das Wastegate ansteuert, sind dort Fehler zu erwarten.
Das abnorme Motorverhalten im höheren Leistungsbereich kann - wie beschrieben - durch die fehlerhafte Ansteuerung des WG begründet sein. Da liegt es nahe, den nun am WG verbauten Druickwandler zu tauschen.
Überlegs' Dir einfach noch mal.
so
habe heute mal den druckwandler von der wg gegen den neuen getauscht es taucht kein fehler mehr auf konnte ohne probleme bis anschlag zügig drücken.
War sehr interessant, hier mitzulesen, und es wird mit Sicherheit dem einen oder anderen in Zukunft helfen. Echt top.