435i M-PPK - Prüfstand-Ergebnis

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hi Zusammen,

hatte mein Cabrio gestern auf dem Prüfstand.
Verbaut ist folgendes:
*M-Performance Power Kit
*Lightweight Downpipe, 300 Zellen HJS
*Wagner Evo1 Ladeluftkühler
*KW Tauschfilter

Da es mich interessiert hat wie viel PS/Nm er hat, denke ich euch könnte es auch interessieren 🙂

Wünsche euch einen schönen sonnigen Sonntag
Gruss
Danny

Img-20160521-0001
Beste Antwort im Thema

Hi Zusammen,

hatte mein Cabrio gestern auf dem Prüfstand.
Verbaut ist folgendes:
*M-Performance Power Kit
*Lightweight Downpipe, 300 Zellen HJS
*Wagner Evo1 Ladeluftkühler
*KW Tauschfilter

Da es mich interessiert hat wie viel PS/Nm er hat, denke ich euch könnte es auch interessieren 🙂

Wünsche euch einen schönen sonnigen Sonntag
Gruss
Danny

Img-20160521-0001
21 weitere Antworten
21 Antworten

.....in ITALIEN hätten sie dir „Bella Machina“ hinterher gerufen 😁 ..... ich weiss echt nicht, wo du warst

Ich bin durch Imperia gefahren. (Riviera) War in Diano Marina.

War ein Traum Urlaub, danach Lago Maggiore und Lugano.

Wird dieses Jahr im September wiederholt.

Gruß

Henry

War nur a spasssss meinerseits. Ein traum.....Italien is wahnsinn. Immer wieder.

Kann ich nur bestätigen.

Die Italiener waren auch sehr begeistert, nur wenn die Karre mit offenen Klappen durch eine enge
Gasse fährt, erschrecke ich mich sogar selber wie Laut das Biest ist.

Gruß

Henry

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabriohenry schrieb am 17. Juli 2018 um 22:04:12 Uhr:


Tja,

ich habe meinen 440i Cabrio von 8/2017 mit MPPK und auch hier waren die Werte sehr erstaunlich 540nM und 396 PS am Rad ist schon ein Wert.

Henry

Also diese Werte sind mit Sicherheit nicht "am Rad", auch wenn sie auf dem Rollenprüfstand ermittelt werden. Normalerweise wird die Reibung des Systems (Prüfstand, Fahrzeug) beim Ausrollen gemessen und berücksichtigt in der Auswertung.

Jede Angabe einer Motorleistung bezieht sich auf den Motor inkl. Nebenaggregate (DIN), ohne Nebenaggregate (SAE, darum sind die PS_Angaben bei den Amis immer höher, war zumindest früher so).

Man muss sich schon mal in einer ruhigen Minute fragen, ob durch relativ einfache Maßnahmen wirklich diese Leistungen herauskommen und weshalb alle (Auto-)Welt größte Anstrengungen unternehmen, die gleiche Leistung mit höherem Aufwand zu erzielen (M-Modelle, AMG, Audi RS, um nur einige zu nennen...).

Der M3/M4 entwickelt 550Nm mit ziemlich viel Aufwand aus 3 Litern Hubraum und erzeugt damit 431 PS. Doppelturbo. Motorleistung. Nicht am Rad.
Und dann soll es mit einfacheren Maßnahmen 540Nm am Rad ergeben ? Sorry, das ist Werbung und nicht Realität.

Kuka

Ich glaube das Problem, ist dass die meisten Prüfstandbetreiber Kunden glücklich machen wollen und solche Fantasiewerte erfinden. Es ist ja auch nachvollziehbar, wenn man Kunden sagt, dass sie viel mehr Leistung haben freuen sie sich und kommen nach Verändeeungen oder mit neuem Auto wieder und wenn sie Minderleistung gemessen bekommen, dann werden viele nicht wiederkommen.

Das irgend ein PPSK 396 PS am Rad haben soll ist ohne weitreichende weitere Modifikationen Unsinn. Ca. 300 sollte man erwarten. Ich habe bei einem nicht Fantasie Stand meinen vermessen vor PPSK Motor 320 PS nach PPSK 362 Motor und 306 PS Rad. Also Verlustleistung ca. 52PS. Und da ich schon einige 440 und davor 335er und 435er gefahren bin, kann ich sagen, dass das Fahrzeug eher nach oben streut und besser beschleunigt als andere 440er PPSK. Dass nun ein anderes Fahrzeug 100 PS mehr am Rad haben soll...
Auch lustig weil der M4 wie der Vorredner schon Schrieb mit viel technischem Aufwand am Rad ca. 360 PS hat bei 430 Motorleistung 🙂. Auf dem Teststand hätte ein Serien M4 dann um die 560 PS.

Interessanterweise hat mein 440ppsk mit „nur“ 18% Mehrleistung zu meinem 335er N54 30% mehr Maximalbeschleunig, da sieht man mal, was so ein Getribe mit mehr Gängen noch zusätzlich bringen kann.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 18. Juli 2018 um 20:56:42 Uhr:


Interessanterweise hat mein 440ppsk mit „nur“ 18% Mehrleistung zu meinem 335er N54 30% mehr Maximalbeschleunig, da sieht man mal, was so ein Getribe mit mehr Gängen noch zusätzlich bringen kann.

na ja, das ist Physik:
Das Antriebsmoment am Rad ist für die Beschleunigung zuständig und da ist die Getriebeübersetzung (und Achsübersetzung) natürlich entscheidend. Der heutige 8-Gang-Wandler ist über jeden Zweifel erhaben, Vmax wird ja im 7. Gang erreicht, damit ist die Übersetzung kürzer und die Beschleunigung besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen