420er als neues Projekt mit vielen ??
Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen 🙂 Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher 🙂 Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu 🙂
233 Antworten
Kannst du mal ein paar Detailaufnahmen von den Kanten (Rückleuchten, Scheiben, Stoßstange) machen. Ohne den ganzen Kram auszubauen ist es schneller lackiert, mich würde aber mal das Ergebnis interessieren um selbst entscheiden zu können ob sich solch eine Methode lohnt.
Zitat:
@Benz_Freund schrieb am 9. Juli 2021 um 16:09:32 Uhr:
Kannst du mal ein paar Detailaufnahmen von den Kanten (Rückleuchten, Scheiben, Stoßstange) machen. Ohne den ganzen Kram auszubauen ist es schneller lackiert, mich würde aber mal das Ergebnis interessieren um selbst entscheiden zu können ob sich solch eine Methode lohnt.
Jetzt hast Du mich aber erwischt mit der Frage nach Detailbildern. Also mal vorab soviel zum Ergebnis: Kotflügel, Türen, Heckklappe und um die Leuchten soweit gut, bin ich zufrieden. Wo es halt klemmt sind die Türenoberkanten, hintere Seitenscheibe und Übergang zum Dach. Da habe ich keine klaren Lackkanten und man sieht es einfach, also eher sehr Bescheiden und Ausbaufähig. Idealer Sichtabstand min. 2 m. Vermutlich war es auch keine gute Idee den Wagen nicht nochmal komplett neu abzukleben nachdem er über ein Jahr so gestanden hat. War keine Freude das alles wieder zu entfernen. Aber sei es drum, jetzt kommt die andere Seite dran. Da werde ich zumindest die Bekleidung am Heckfenster entfernen, bei den Türoberkanten weiß ich noch nichts. Dann versuchen akurat abzukleben und zeitnah zu lackieren. Dann weiß ich wieder mehr. Klar ist für mich aber auch , das es fachlich so nicht richtig ist, da beißt keine Maus keinen Faden ab. Für mich ist ganze so eine Art Lehrwerkstatt in der halt Fehler passieren, macht aber auch nichts, dann mache ich es halt nochmal. Wer es sauber will ,muss zum Lackierer.
Wo ist jetzt der große Mehraufwand, die Türdichtungen abzubauen... Dauert je Tür keine 5Min...?
Dass man das Auto komplett abdecken muss, wenn man ohne Absaugung in einem Zelt lackiert, sollte klar sein. Der Nebel setzt sich überall ab. Selbst in einer größeren Halle setzt sich der Nebel bei sowas auf alle Oberflächen. Trotz akribischem Ableben, sucht sich der Lacknebel den Weg auch unter die Abdeckung.
Ich hatte hier auch versucht möglichst sauber abzukleben und trotzdem leichten Lacknebel auf der WSS... ?? Hab den Hallenboden vorher komplett, zur Staubbindung mit Wasser benetzt. Den Lacknebel danach durch öffnen der Tore nach draußen abziehen lassen... Trotzdem war auf einigen Teilen, genau wie auf der Folie überm Auto deutlicher Farbnebel erkennbar.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 10. Juli 2021 um 07:59:03 Uhr:
Wo ist jetzt der große Mehraufwand, die Türdichtungen abzubauen... Dauert je Tür keine 5Min...?
Hast Recht, bin jetzt auf der anderen Seite dran und Gummis sind weg, sollte jetzt besser gehen. In den Fugen habe ich so eine Art Schaumstoffband einseitig klebend, das müsste eigentlich eine weiche Lackkante geben,sagt zumindest der Hersteller. Ist das ein 124er den Du da richtest? Grüße, Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde, sodele,zweite Seite ist auch fertig.Ergebnis ist vor allem an der Dachkante wesentlich geschmeidiger. In der Summe allerdings, man sieht es halt , die Nachlackierung. Jetzt kommen noch ein Paar Feinarbeiten, alle Leisten wieder ran und dann Blitzschnell zum TÜV.
Motorhaube und Stoßstangen hebe ich mir auf für den Winter. Als persönliches Resümee würde ich sagen: Unheimlich viel gelernt, vor allem wie es nicht geht und das ist schon viel wert. Auf jeden Fall kommt der Dicke wieder auf die Straße wo er hin gehört , zwischen den geschleckten Neuwagen mit Dauerpiepswarnton.
Wenn es ein Kunstwerk werden soll....
https://www.rostfarbe.de/rostfarbe-set-2x-1000ml-11/
Ich nenne das Mal Kontrollfarbe. Die große Frage wird halt sein, ob die Instandsetzung nachhaltig war? Wagen läuft ja nur auf Saison 4-10 und sieht eigentlich kein Salz mehr, der Rest zeigt die Zeit. Hänge noch ein Paar Bilder an wie ich ihn 2017 gekauft habe, war schon ein Desaster. Aber Unterboden ist gut, Motor und Getriebe auch. Innenraum nach 24 Jahren eigentlich ohne nennenswerte Alterungen. Interessant finde ich, das das verbaute Beckerradio mit CD-WECHSLER um Längen besser klingt wie das Bose im letzten 210er aus 2001. Ansonsten, Entspannung Pur beim fahren, kein PTS, keine Verbrauchsanzeige, kein Telefon und das Lenkrad ist nur zum Drehen da. Was mich immer wieder begeistert, ist diese klassische einfache Bedienbarkeit z.B der Fensterheber in der Mittelkonsole. Bei meinem 211er sind die ja in der Fahrertüre und damit tue ich mich richtig schwer.Ich denke der 210er ist der letzte Benz der von Menschen für Menschen gemacht ist und nicht von der Design für die Renditeabteilung.
Zitat:
@CE333 schrieb am 18. Juli 2021 um 19:26:52 Uhr:
...
Ich denke der 210er ist der letzte Benz der von Menschen für Menschen gemacht ist und nicht von der Design für die Renditeabteilung.
Köstlich! Habe ich so oder so ähnlich auch noch nie gelesen...😁
Hallo in Runde, irgendwie ist der Wurm drin bei dem Dicken. Hat jetzt TÜV seit Donnerstag und ist seit heute wieder angemeldet. Habe ihn vor zwei Stunden aus der Werkstatt geholt , 15 km gefahren und jetzt geht nichts mehr. Schlüssel entriegelt die Wegfahrsperre nicht mehr , und geht auch nicht auf Zündung an. Auf und zuschließen geht perfekt. Ersatzschlüssel habe ich natürlich keinen zum probieren. Vielleicht hat jemand eine Idee was da los sein könnte. Wagen ist Baujahr 97 mit dem alten Schlüssel zum ausklappen. Grüße, Wolfgang