420er als neues Projekt mit vielen ??

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen 🙂 Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher 🙂 Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu 🙂

2017-06-29-11-55-56
2017-06-29-11-56-16
2017-06-30-11-41-22
+7
233 weitere Antworten
233 Antworten

Hallo, mal ein Zwischenstand von der ersten Lackierversuchen. Bevor es an den Wagen geht und zur Übung, habe ich erstmal den neuen Kotflügel vom kleinen in Angriff genommen. Epoxygrundierung hat auch sehr gut geklappt, nach dem schleifen eine saubere Oberfläche gehabt. Dann Wasserbasierter Basislack und dann war aus mit Lustig. Nachdem trocknen hatte ich teilweise Orangenhaut und manche Stellen waren gut.Heute jetzt Versuch Nr.2, viel besser aber aber noch Luft nach oben sodass wohl auch noch das dritte Mal ansteht. Aber wie sagt man so schön, " Erfolg und Misserfolg liegen eng beieinander" Gruß, Wolfgang

Hast Du direkt aus die Epoxyrundierung lackiert..?
Da gehört für das Finisch noch ein Acrylfüller als Basis drunter. Den Epoxy brauchst Du nur auf blankem Blech...

Gruß

Jürgen

Hallo, ich habe die Sachen von Tristarcolour , die haben den Aufbau empfohlen. Epoxyalroundgrundierung/Füller und dann Decklack. Gruß, Wolfgang

Den Hersteller kenne ich nicht. Ich habe mir abgewöhnt irgendwelche unbekannten Lackhersteller auszuprobieren. Die sind zwar oft erstaunlich günstig..., allerdings kommt die Überraschung dann zu oft bei der Verarbeitung.

Für irgendwelche sonstigen Teile, wie z. B. Maschinen und sonstige Dinge, ist der Epoxy sicher ausreichen. Wenn ich Wert auf ein gutes Oberflächenfinish lege und leichte Verarbeitung lege, geht nix über einen Acryl- 2K-Füller.
Der läßt sich viel leichter schleifen, als der Epoxy.

Mir geht es eh meist so, dass ich zwei Mal füllern muss. Nach dem ersten Schliff ergeben sich oft noch Kleinigkeiten, die nachgearbeitet werden müssen.
Den ersten Spritzgang mache ich meist recht Dick. Für den 2. Spritzgang entsprechend dünn, so muss nur noch mal leicht rüber geschliffen werden, was dazu führt, dass der Schliff nach dem Zweiten Auftrag, sich auf höchsten 30% Arbeitsaufwand vom Ersten verringert.

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

"Wenn ich Wert auf ein gutes Oberflächenfinish lege und leichte Verarbeitung lege, geht nix über einen Acryl- 2K-Füller.
Der läßt sich viel leichter schleifen, als der Epoxy."

Gruß

Jürgen

Hallo, muss mich korrigieren, ist ein 2k Acrylfüller den ich verwendet habe. Der Kotflügel ist nach dem dritten Anlauf jetzt fertig und eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis, leichte Orangenhaut aber da hoffe ich auf die Poliermaschine. War eine mächtig lehrreiche Erfahrung und eins habe ich gelernt, Geduld. Jetzt geht es mit dem großen weiter, der wird Blauschwarz matt als 2k Einschichtlack, das kommt relativ gut an die Originalfarbe ran und ist halt auch besser zum lackieren als Anfänger. Bin immer noch auf der Suche nach Basislack Lösemittel haltig für den Kleinen, will nur keiner liefern, geht nur in nicht EU Länder. Gruß, Wolfgang

In EU-Länder oder an Gewerbetreibende... ;-p

Gruß

Jürgen

In EU-Länder oder an Gewerbetreibende... ;-p

Gruß

Jürgen

Hallo, heißt das, das Gewerbetreibende da ran kommen, wäre ich ja nur halt kein Lacker. Gruß, Wolfgang

Du musst doch dazu kein Lacker sein... Bin ich auch nicht... Und bekomme den lösemittelhaltigen Lack.

Gruß

Jürgen

"Du musst doch dazu kein Lacker sein... Bin ich auch nicht... Und bekomme den lösemittelhaltigen Lack."

Gruß

Jürgen

Hallo, besten Dank, habe einen gefunden der Lösemittelhaltig liefert. Nach Lage der Dinge werde ich das ganze nochmal machen da der Kotflügel einfach nicht glänzen will. Farbe ist ja recht schick, passt nur nicht zum Rest am Wagen. Was da jetzt schief gelaufen ist , weiß ich im Moment noch nicht. Bestellt habe ich ein Set aus Basislack und 2k Klarlack nach Farbcode. Was mir aufgefallen ist, am Auto und in der VIN Anfrage steht der Code 359U, ich finde aber nur immer 359 ohne Buchstaben. Werde jetzt der Sache mal weiter auf den Grund gehen und erstmal den großen in Angriff nehmen, aber als erster Anfang war der Kotflügel doch sehr lehrreich. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang.

Im Anhang noch ein Bild, aber nicht so gut getroffen

IMG_20180609_145325.jpg

Das U steht nur als Kürzel für den Lieferanten des Lacks. Für Dich heute, völlig ohne Belang.
Hast Du auf dem Koti auch einen Klarlack aufgetragen, oder nur den Basislack lackiert. Der Basislack ist immer matt und bekommt erst durch den Klarlackauftrag seinen Glanz.

Gruß

Jürgen

Hallo, das ist ja das Problem, Klarlack ist drauf (3x) aber kein Glanz. Habe heute mit dem Hersteller telefoniert und Bilder geschickt, die meinten auch es ist zu dunkel. Ich kriege jetzt ohne murren das Set kostenfrei noch einmal, das hat mich dann doch etwas gewundert wie Problemlos das ging. Ich hätte eher damit gerechnet das es heißt, Lackierfehler tut uns leid. Man sagt ja, " Aller guten Dinge sind drei". Ist halt einfach anderst wie in der Lehre wo der Meister gesagt hat wo der Fehler liegt und wie es richtig geht, dann zieht es sich halt. Gruß, Wolfgang

Hallo in die Runde, nach nunmehr drei Jahren ist die Sache immer noch nicht zu Ende gebracht.Zum Werdegang seither: Nach der ersten laienhaften Instandsetzung habe ich den Wagen 2018 auf die Straße gebracht, auf Saison Abril bis Oktober. War erst Mal gut, aber es zeigte sich Recht schnell das meine Massnahmen gelinde gesagt nicht von Nachhaltigkeit geprägt waren. Nach Ablauf der Saison 2019 , habe ich dann wieder von vorne begonnen. Die Stellen die nachgearbeitet werden mußte waren ja klar ersichtlich, zuviel Spachtel und natürlich völlig mangelhafter Lackaufbau da ich den Wagen partout auf der Straße haben wollte. Das ganze ging dann bis März 2020 soweit es die kälteren Temperaturen im unbeheizten Standort zugelassen haben. Dann wäre eigentlich wieder TÜV angesagt und das Saisonkennzeichen angesprungen, der Wagen aber weniger wie halbfertig.Also Wagen abgemeldet und dann war erstmal richtig die Luft raus, aber mehr wie richtig. Inzwischen haben wir 2021 und ich habe den anderen 210er für das Tagesgeschäft vor längerem gegen einen 211er getauscht, der ist nicht schlecht, macht andere Zicken ,fährt , aber es fehlt halt einfach dieses entspannende Gefühl aus dem 210er. Dann kam das Schlüsselerlebnis , und das war einfach nur das wieder einsteigen in den Wagen obwohl er
eigentlich dicht in Abdeckfolie verpackt war und ich nur nach der Batterie schauen wollte. Da war dann klar, entweder greife ich jetzt wieder an, oder die Zeit mich. Zumindest ist jetzt eine Seite und das Heck fertig für den Unilack, was anderes lackiere ich als Autodidakt für's erste nicht, Was später kommt wird man sehen, Hauptsache der Wagen fährt wieder, sei es für's eigene Ego oder nur als Contrapunkt von diesem Einheitsprei auf dem Straßen. Sodele, jetzt fällt mir nichts mehr ein, die Weinflasche ist auch leer und ich wünsche allen ein angenehmes Restwochende lasst es euch gut gehen.

IMG_20210619_131334.jpg
IMG_20210618_155544.jpg

Lieber @CE333, ich kann deine Gefühle gut nachvollziehen. Der 210er ist etwas ganz Besonderes, als T-Modell erst recht und der Motor ist das Sahnehäubchen oben drauf!

Hallo in die Runde, Mal wieder der Schwarzwaldwälder mit seinem Benz. Die ganze Sache kriegt jetzt langsam eine Form. Eine Längsseite und Heckklappe sind jetzt fertig, zuerst Epoxygrundierung und dann 2K Unilack in Mercedes Firnweis was die Lackierung etwas einfacher gemacht hat. Jetzt muss er erstmal raus aus dem Zelt und anderst rum wieder rein. Dann die andere Längsseite, wieder alle Teile anbringen und dann ab zum TÜV. Motorhaube und Dach bleiben erstmal schwarz, das sind auch die einzigen Teile die beim Kauf Rostfrei waren. Über dieses Design kann man natürlich streiten aber mir gefällt es so. Hauptsache der 210er kommt wieder auf seinen Bestimmungspunkt, die Straße, und da darf er auch auffallen. Ein bisschen etwas muss ich mir auch noch für später aufheben, nicht das womöglich die Aufgabe ausgeht, dann muss ein 123er her.

IMG-20210707-WA0010.jpeg
IMG-20210707-WA0008.jpeg
IMG-20210707-WA0012.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen