420d Kupplung rutscht durch

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo,

bei meinem 420d Bj2014 73tkm rutscht beim Voll-Beschleunignen bei 2000U/min (vor allem) im dritten Gang die Kupplung durch (ich habe den Wagen vor vier Wochen gebraucht gekauft): man sieht am Drehzahlmesser, daß die Drehzahl ruckartig steigt und nach ca. 1-1.5 sec wieder fällt. Während dieser "Pause" beschleunigt der Wagen auch nicht, nur man hört die Motordrehzahl kurzzeitig steigen. Danach beschleunigt das Fahrzeug ganz normal.
Eine Reklamation beim freundlcihen ergab: der Werkstattmeister kann nichts feststellen, im Fehlerspeicher steht angeblich auch nichts.
Ist euch dieser Fehler bekannt?
Und wie gehe ich weiter vor?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen

Beste Antwort im Thema

BMW hat alle Kosten getragen, da es ein von BMW verkaufter Gebrauchtwagen war und der Fehler schon nach 2 Tagen (800km) erstmalig auftrat bzw. bemerkt wurde.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Steht eine rutschende Kupplung tatsächlich im Fehlerspeicher? 🙄

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 30. Juli 2018 um 14:14:18 Uhr:


Steht eine rutschende Kupplung tatsächlich im Fehlerspeicher? ??

das wäre neu

Ich frage nur, weil der BMW Händler bei diesem Fehlerbild den Fehlerspeicher ausliest mit dem Kommentar, es gäbe keine Einträge.
Das dürfte doch eigentlich klar sein....

Kenne ich war bei mir damals als ich 420d gefahren habe auch, aber erst bei 140.000km und das hatte einen Grund:
Chiptuning und das starke Drehmoment. Ich musste dann das Getriebeöl wechseln (ist leider teuer) und dann hat die Kupplung wieder gegriffen. Bei mir war das auch so, dass beim Loslassen der Bremse im Stand und Rückwärtsfahren der Wagen ohne gasgeben kaum noch von der Stelle ging.

Leider glaube ich, dass weder der Kilometerstand stimmt, noch das das Auto ohne Chip gefahren wurde

Ähnliche Themen

Zitat:

@dr.tommy schrieb am 30. Juli 2018 um 14:53:14 Uhr:


Kenne ich war bei mir damals als ich 420d gefahren habe auch, aber erst bei 140.000km und das hatte einen Grund:
Chiptuning und das starke Drehmoment. Ich musste dann das Getriebeöl wechseln (ist leider teuer) und dann hat die Kupplung wieder gegriffen. Bei mir war das auch so, dass beim Loslassen der Bremse im Stand und Rückwärtsfahren der Wagen ohne gasgeben kaum noch von der Stelle ging.

Leider glaube ich, dass weder der Kilometerstand stimmt, noch das das Auto ohne Chip gefahren wurde

Mit Verlaub, aber das ist Blödsinn....

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 30. Juli 2018 um 15:02:51 Uhr:



Zitat:

@dr.tommy schrieb am 30. Juli 2018 um 14:53:14 Uhr:


Kenne ich war bei mir damals als ich 420d gefahren habe auch, aber erst bei 140.000km und das hatte einen Grund:
Chiptuning und das starke Drehmoment. Ich musste dann das Getriebeöl wechseln (ist leider teuer) und dann hat die Kupplung wieder gegriffen. Bei mir war das auch so, dass beim Loslassen der Bremse im Stand und Rückwärtsfahren der Wagen ohne gasgeben kaum noch von der Stelle ging.

Leider glaube ich, dass weder der Kilometerstand stimmt, noch das das Auto ohne Chip gefahren wurde

Mit Verlaub, aber das ist Blödsinn....

Wenn du meinst, mir kann das egal sein, ich hab meine Meinung, du deine

Hast du - um die beiden oben zu beruhigen- mal die anderen Steuergeräte ausgelesen und deren Kilometerstand verglichen? Zum Beispiel mit Carly?

Ich hatte das mal auf meinen damaligen E46er. Auch 2l Diesel gewesen. Was war? Am Ende hat sich herausgestellt das mein Diesel anscheinend schlecht bzw. gestreckt war an der Tanke wo ich die letzten male tanken war. Habe somit oft so ein Leistungsloch gehabt und ich dachte auch immer es sei irgendwie die Kupplung.

Den Tipp habe ich von einem Freund bekommen. Hab dann die Tankstelle gewechselt und schon nach dem ersten tanken war alles wieder normal...

Zitat:

@webdesigne.at schrieb am 1. August 2018 um 08:12:42 Uhr:


Ich hatte das mal auf meinen damaligen E46er. Auch 2l Diesel gewesen. Was war? Am Ende hat sich herausgestellt das mein Diesel anscheinend schlecht bzw. gestreckt war an der Tanke wo ich die letzten male tanken war. Habe somit oft so ein Leistungsloch gehabt und ich dachte auch immer es sei irgendwie die Kupplung.

Den Tipp habe ich von einem Freund bekommen. Hab dann die Tankstelle gewechselt und schon nach dem ersten tanken war alles wieder normal...

Ein Leistungsloch erhöht aber nicht die Drehzahl... 🙄

Doch, die Drehzahl ging rauf aber schneller wurde ich deshalb nicht. Ich erinnere mich jetzt zwar nicht mehr ob das bei einer bestimmten Geschwindigkeit passiert ist aber am Ende war der Diesel schuld an der Sache 😁.

Zitat:

@webdesigne.at schrieb am 1. August 2018 um 08:17:45 Uhr:


Doch, die Drehzahl ging rauf aber schneller wurde ich deshalb nicht. Ich erinnere mich jetzt zwar nicht mehr ob das bei einer bestimmten Geschwindigkeit passiert ist aber am Ende war der Diesel schuld an der Sache 😁.

voll schlüssig... 🙄🙄🙄

Wenn alles schlüssig wäre dann würde der TE hier nicht über sein Problem schreiben und deine zwei Einträge helfen ihm schon gar nicht weiter 😉.

Überleg doch mal..... wie soll denn ein von schlechtem Diesel verursachtes Leistungsloch eine Drehzahlerhöhung verursachen, die aber nicht zu einer Beschleunigung führt?

Weiß ich nicht aber es war wegen dem Diesel und nicht wegen einer Kupplung weil ich die nächsten 80.000km keine Probleme mehr hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen