407 SW Kauf
Hi Leute,
ich überlege einen 2006er 407 SW (V6 Benzin) mit 100000km zu kaufen (von Privat), hab ihn mir schon angesehen, gefällt ganz gut und sieht auch technisch ganz ok aus. Preis ist in Ordnung und mit einer privaten Gebrauchtwagengarantie das Risiko für mich ok.
Ich habe in dem Forum schon gelesen und mich auch über die Rückrufaktionen informiert, vielleicht könnt ihr mir noch folgende drei fragen beantworten:
#) Beim Gang einlegen der Automatik im Stand mit dem Fuss auf der Bremse (zB von P auf R oder dann auf D) ruckt das Auto leicht, ist das heutzutage noch normal? Mein alter 5er macht das auch, kommt aber aus dem Jahr 1994...
#) die Lüftung dürft hinüber sein, bei schwacher Lüftung brummts ein bissl, je stärker desto lauter und auf vollgas glaubt man das ding hebt ab. Wenn man den Motor abdreht läuft das ding auch sehr lautstark nach, kennt ihr das bzw. wisst ihr was reparaturtechnisch da auf mich zukommt?
#) Kann man das Tagfahrlicht deaktivieren (selbst oder über die Werkstatt)? Ist jetzt kein KO-Kriterium aber ich steh da nicht so drauf...
Danke,
Enzo
15 Antworten
GOLDENE MÖHRE.......schon gelesen? 🙄
Meine Meinung : entweder beim kauf tiptop oder hände weg. (ausgenommen verschleissteile wie zb. bremsscheiben, keilriemen usw.)
Gruß dno
So nun mal ein qualifizierter Beitrag, der auf deine Fragen eingeht.
Das merkhafte Rucken beim Schalten der Automatik ist normal. Habe zwar kein 407 mit Automatik, aber alle Fahrzeuge, die ich schon mit Automatik gefahren bin, ob älter oder jünger hatten dieses Rucken.
Das Thema Tagfahrlicht gibt es im 400er Forum schon, kannst ja mal schauen. Jedenfalls könnte man es in der Werkstatt deaktivieren lassen.
Zum Thema Lüftung kann ich nichts dir nichts sagen, da ich nicht einschätzen kann, was für dich laut ist.
Danke für die ersten schnellen antworten, der Tagfahrlicht Thread ist mir entgangen, danke für die Info.
@goldene Möhre
jeder Gebrauchtwagenkauf ist ein Risiko, ich will das hier auch gar nicht breit treten, dazu gibts eh die anderen Threads. Ich bin mir des Risikos bewusst, aber ein Auto muss mir auch gefallen, daher gibts für mich nur den 407 SW, den 159 SW oder einen 5er E61. Auch die beiden anderen sind keine Musterschüler was die Qualität betrifft und Neuwagen ist für mich keine Option, daher lieber 2x im Jahr irgendein Teil richten lassen als jeden Tag in ein Auto einsteigen das mir einfach nicht gefällt ;-)
@enzo_f01:
Das ist auf jeden Fall die richtige Einstellung zum kauf einen Gebrauchtwagen, egal ob jetzt 407er oder nicht. Lass dir deswegen nicht den Geschmack verderben!
Das Rucken bei der Automatik ist normal, hat nämlich auch der neue Audi A6 Avant oder auch der aktuelle Passat CC DSG!
Das Tagfahrlicht lässt sich bei 407 entweder über das Navi (und da unter der Fahrzeugnavigation deaktivieren; gabs bei einigen Modellen mal) oder im Worst Case in der Werkstatt. Würde ich auf jeden Fall auch abschalten (lassen), weils einfach blöd aussieht!
Dann hoffentlich viel Spass beim Kauf des Löwen!!
Ähnliche Themen
So ist es bei meinem 2,7 HDI
Soweit ich wiess, kennt das Getriebe drei Leerlaufzustände. Einen, bei dem überhaupt kein Moment übertragen wird. Das ist bei N oder P der Fall.
Einen (1) , wenn bei D oder R die Bremse getreten ist und
einen (2) , der kurz nach dem Loslassen der Bremse etwas mehr Drehmoment gibt.
1) Wenn ich aus N in D oder R schalte gibt einen kleinen Ruck, wenn das erste Antriebsmoment (2) sofort kommt und der Wagen zu rollen beginnt.
2) Wenn ich aus P in D oder R schalte, ist die Fußbremse getreten (sonst geht es ja nicht) und ich merke gar nichts. Hier gibt es erst einen winzigen Ruck, wenn vielleicht eine halbe Sekunde von nach dem Lösen der Bremse mehr Drehmoment übertragen wird. Das ist der Übergang von (1) nach (2). Das ist normal!
3) wenn du im Stillstand von der Bremse gehst und quasi im selben Moment richtig viel Gas gibst (Quasi einen Alarmstart mit Kasalla), dann merkt man, dass das der Wandler recht rau von (1) nach (2) wechselt, was er mit einem kräftigen Ruck quittiert. Das ist übrigens auch ungesund für das Getriebe, wie ich aus einem andenen Beitrag hier weiss.
Gruß
Paul
Zitat:
Original geschrieben von BigBadRob
Das Rucken bei der Automatik ist normal, hat nämlich auch der neue Audi A6 Avant oder auch der aktuelle Passat CC DSG!
Ruckeln am 407 Automatikgetriebe ist normal, weils bei anderen Herstellern auch ruckelt?
Nebenbei, DSG ist nichtmal ein Automatikgetriebe...
Toller Zusammenhang!
Zitat:
[Nebenbei, DSG ist nichtmal ein Automatikgetriebe...
Sondern ???
für 120y ein kurzer Auszug zum Thema DSG laut "Wiki":
"Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Die Getriebesteuerung wählt die Gänge selbständig oder nach Fahrerwunsch (Schaltwippe/Hebel) im Rahmen der zugelassenen Drehzahlbereiche. Im Gegensatz zu Automatikgetrieben mit hydraulischem Drehmomentwandler erfolgt die Übertragung des Moments über eine von zwei Kupplungen, die zwei Teilgetriebe mit dem Antrieb verbinden. Dieses Prinzip ermöglicht einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung, indem gleichzeitig eine Kupplung schließt, während die andere öffnet. In der Großserie wurde das Doppelkupplungsgetriebe erstmals unter der Bezeichnung Direktschaltgetriebe (DSG) von VW im Jahr 2003 eingeführt."
Noch mehr Infos mit Zeichnungen auf Wikipedia.
Danke für Deine Antwort, aber das war mir ebenso bekannt wie die Tatsache, daß es neben der Wandlertechnik eben noch eine Reihe andere Konstruktionsprinzipien für Automatikgetriebe - teils mit, teils ohne Stufen - gibt. Ich warte aber noch auf "MacBundys" Aufklärung darüber, warum das DSG kein Automatikgetriebe sein soll :-))
Zitat:
Original geschrieben von 120y
Ich warte aber noch auf "MacBundys" Aufklärung darüber, warum das DSG kein Automatikgetriebe sein soll :-))
Dabei haette ick jetzt gedacht, du haettest den wiki Auszug gelesen? 🙄
Mehr als da steht, kann ick dir aber auch nicht sagen, aber es ist nunmal so, ein automatisiertes Schaltgetriebe ist kein Automatikgetriebe.
Ob du den Unterschied nun verstehst, oder nicht...
Mal als Erklaerung eines automatisierten Schaltgetriebes -> http://www.kfztech.de/.../automat_schaltgetr.htm
Hallo,
Tagfahrlich kann man bei Bj. 2006 nur in der Werkstatt aktivieren bzw. deaktivieren lassen.
Ich würde mir die deaktivierung allerdings überlegen, denn falls der Wagen ein RT3 hat, funktioniert die automatische Tag/Nachtschaltung des RT3 nur mit aktiviertem Tagfahrlicht richtig, da sie an die Instrumentenbeleuchtung gekoppelt ist.
@goldene Möhre
Die Probleme, die die Baureihe des 407 betreffen, sind meiner Meinung nach fast ausschliesslich bei den 4 Zylindern mit Schaltgetriebe zu finden. Über den V6 mit Automatik wirst du, ausser über den Spritverbrauch, kaum negatives finden.
Hi Leute,
danke für eure Antworten, habe mich nun für den 407 SW V6 entschieden und gekauft, gefällt mir sehr gut, guter Preis, angenehmer Motor, platzmässig OK und macht bis auf den lüfter keine macken, hoffe es bleibt so :-)
Tagfahrlicht werde ich deaktivieren, RT3 ist soweit ich verstanden habe das high-end display computerteil, das hat meiner nicht, nur den Standard orangen Boardcomputer.
Lg,
Enzo
Zitat:
Mehr als da steht, kann ick dir aber auch nicht sagen, aber es ist nunmal so, ein automatisiertes Schaltgetriebe ist kein Automatikgetriebe.
Ob du den Unterschied nun verstehst, oder nicht...Mal als Erklaerung eines automatisierten Schaltgetriebes -> http://www.kfztech.de/.../automat_schaltgetr.htm
Nun, leider hast
Dudas nicht verstanden. Auch in dem von Dir genannten Link gibt es keinen "Gegensatz" von DSG und Automatikgetriebe; das DSG wird dort lediglich im Vergleich zum
konventionellenAutomatikgetriebe erläutert. Ein Automatikgetriebe ist es natürlich genauso wie Tip- oder Multitronic und wie sie alle heißen oder die gute alte (stufenlose) Variomatic von DAF/später Volvo 66 und 340er.
Keine richtige Automatik stellen die halbautomatischen Getriebe dar, bei denen nur das Kuppeln wegfällt (z. B. VW Käfer ab 1967 ...).
Zitat:
Original geschrieben von 120y
Nun, leider hast Du das nicht verstanden. Auch in dem von Dir genannten Link gibt es keinen "Gegensatz" von DSG und Automatikgetriebe; das DSG wird dort lediglich im Vergleich zum konventionellen Automatikgetriebe erläutert.
Und was genau war da jetzt nicht verstaendlich?
Das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe...
Zitat:
Original geschrieben von 120y
Keine richtige Automatik stellen die halbautomatischen Getriebe dar, bei denen nur das Kuppeln wegfällt (z. B. VW Käfer ab 1967 ...).
Demnach ist das EGS von PSA also auch eine richtige Automatik?
Leider falsch, das ist ebenso ein automatisiertes Schaltgetriebe...